Dieses Portfolio behandelt das Thema Resilienz: Wann braucht man sie, wie kann man diese messen und wie kann man die eigene Resilienz steigern?
Um diese Fragen beantworten zu können, muss man erst einmal klären, was Resilienz überhaupt ist. Debra Jackson (2007) beschreibt Resilienz als die Fähigkeit eines Individuums, sich an Schwierigkeiten anzupassen, das Gleichgewicht aufrechtzuerhalten, ein gewisses Maß an Kontrolle über seine Umgebung zu behalten und sich auf positive Weise weiterzuentwickeln.
Hierzu werde ich drei Artefakte behandeln. Resilienz wird auch oft metaphorisch mit einem Metall verglichen, manche Werkstoffe brechen unter Stress, während andere sich verbiegen können und trotzdem immer wieder zurück in ihre alte Form finden. Weiterhin muss man herausfinden, in welchen Berufen man nun eine besonders hohe Resilienz braucht. Das ist unter anderem davon abhängig, welcher Art von Stress man in seinem Beruf ausgesetzt ist. Eine Person in einer Führungsposition zum Beispiel benötigt Resilienz gegenüber ganz anderer Stressfaktoren als zum Beispiel eine Krankenschwester oder ein Psychologe.
Wenn man herausfinden will, wie resilient eine Person ist, eignen sich Persönlichkeitstests. Diese gibt es online als Selbsttest mit automatisierter Auswertung aber auch aufwändigere, persönliche Tests unter Beobachtung eines Psychologen. Dieses Portfolio gliedert sich in die folgenden drei Artefakte:
Das erste Artefakt ist ein Paper review zu dem 2007 von J. Scharnhorst veröffentlichten Paper mit dem Titel „Biegen statt Brechen – Resilienz erhöht den Widerstand gegenüber Belastungen“
Beim zweite Artefakt handelt es sich um einen Persönlichkeitstest mit dem Titel „Resilienz-Test: Finden Sie heraus, wie resilient sie sind“. Dieser Test stammt ebenfalls aus dem Artikel Scharnhorst (2001).
Im dritten Artefakt werde ich eine Online-Lehrveranstaltung kritisch und unter wissenschaftlicher Perspektive reflektieren.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung in das Portfolio
- 2 ILO 2-2: Paper Review zum Paper: Biegen statt Brechen - Resilienz erhöht den Widerstand gegenüber Belastungen
- 2.1 Allgemeines zum Paper
- 2.2 Zusammenfassung des Papers
- 2.3 Kritische Reflexion des Papers
- 3 ILO 2-1: Persönlichkeitstest: „Resilienz-Test: Finden Sie heraus, wie resilient sie sind“
- 3.1 Allgemeines zum Persönlichkeitstest
- 3.2 Beschreibung des Persönlichkeitstests
- 3.3 Durchführung und Auswertung des Persönlichkeitstests
- 3.4 Kritische Betrachtung des Persönlichkeitstests
- 4 ILO 3-3 Onlinelehrveranstaltung: „Resilienz stärken: Seelische Widerstandsfähigkeit erhöhen und Krisen meistern“
- 4.1 Allgemeines über die Onlinelehrveranstaltung
- 4.2 Zusammenfassung der Lehrveranstaltung
- 4.3 Kritische Betrachtung der Lehrveranstaltung
- 5 Zusammenfassung und Schlussfolgerung des Portfolios
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Portfolio untersucht das Konzept der Resilienz, ihre Messung und Möglichkeiten zur Steigerung der eigenen Resilienz. Es analysiert verschiedene Methoden und Ressourcen, um ein umfassendes Verständnis dieses wichtigen psychologischen Konstrukts zu entwickeln.
- Definition und Bedeutung von Resilienz
- Messung von Resilienz mittels Persönlichkeitstests und wissenschaftlicher Studien
- Faktoren, die die Resilienz beeinflussen (z.B. Kohärenzgefühl, "Sieben Säulen der Resilienz")
- Resilienz im beruflichen Kontext und in Krisensituationen
- Methoden zur Steigerung der persönlichen Resilienz
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einführung in das Portfolio: Die Einleitung des Portfolios führt in das Thema Resilienz ein und definiert den Begriff anhand der Arbeit von D. Jackson (2007) als die Fähigkeit, sich an Schwierigkeiten anzupassen, das Gleichgewicht zu bewahren, Kontrolle über die Umgebung zu behalten und sich positiv weiterzuentwickeln. Es wird der metaphorische Vergleich mit der Materialwissenschaft (Biegen statt Brechen) angeführt und die Notwendigkeit hoher Resilienz in bestimmten Berufen hervorgehoben. Die Arbeit gliedert sich in drei Artefakte (ILOs), die jeweils einen anderen Aspekt der Resilienz beleuchten.
2 ILO 2-2: Paper Review zum Paper: Biegen statt Brechen - Resilienz erhöht den Widerstand gegenüber Belastungen: Dieser Abschnitt beinhaltet eine detaillierte Auseinandersetzung mit dem Artikel von J. Scharnhorst (2007). Die Zusammenfassung umfasst die Vorstellung der Autorin, die Darstellung der Studie von Emmy E. Werner zu Schutzfaktoren in der Kindheit und die Definition von Resilienz und Stress anhand der Werkstoffkunde-Metapher. Die Bedeutung des Kohärenzgefühls nach A. Antonovsky und die zunehmende Wichtigkeit von Resilienz angesichts von Alltagsstress werden ebenfalls behandelt. Es wird ein Überblick über die "Sieben Säulen der Resilienz" sowie der Aufbau organisationaler Resilienz und das Führen in Krisen gegeben, inklusive der "Zehn Wege zur Resilienz" der APA.
3 ILO 2-1: Persönlichkeitstest: „Resilienz-Test: Finden Sie heraus, wie resilient sie sind“: Hier wird ein spezifischer Persönlichkeitstest zur Resilienzmessung vorgestellt und kritisch analysiert. Der Abschnitt beschreibt den Test, seine Durchführung und Auswertung sowie mögliche Limitationen und Stärken des Verfahrens. Die kritische Betrachtung fokussiert auf die Validität und Reliabilität des Tests und seine Eignung zur umfassenden Resilienzbeurteilung. Die Zusammenfassung bewertet den Test im Kontext anderer Messmethoden.
4 ILO 3-3 Onlinelehrveranstaltung: „Resilienz stärken: Seelische Widerstandsfähigkeit erhöhen und Krisen meistern“: Dieser Teil des Portfolios analysiert eine Online-Lehrveranstaltung zum Thema Resilienz. Die Zusammenfassung der Lehrveranstaltung beinhaltet die zentralen Inhalte und didaktischen Methoden. Die kritische Betrachtung bewertet die Qualität der Veranstaltung hinsichtlich ihrer wissenschaftlichen Fundierung, praktischen Relevanz und didaktischen Gestaltung. Es wird beurteilt, inwieweit die Veranstaltung die angestrebten Lernziele erreicht.
Schlüsselwörter
Resilienz, Stressbewältigung, Persönlichkeitstest, Kohärenzgefühl, Schutzfaktoren, Krisenmanagement, Widerstandsfähigkeit, seelische Gesundheit, Arbeitsplatzstress, Organisationsentwicklung.
Häufig gestellte Fragen zum Portfolio: Resilienz
Was ist der Inhalt dieses Portfolios?
Dieses Portfolio untersucht das Konzept der Resilienz, ihre Messung und Möglichkeiten zur Steigerung der eigenen Resilienz. Es analysiert verschiedene Methoden und Ressourcen, um ein umfassendes Verständnis dieses wichtigen psychologischen Konstrukts zu entwickeln. Der Inhalt umfasst eine Einleitung, drei Artefakte (ILOs) – einen Paper Review, einen Persönlichkeitstest und die Analyse einer Online-Lehrveranstaltung zum Thema Resilienz – sowie eine Zusammenfassung und Schlussfolgerung.
Welche Artefakte (ILOs) werden im Portfolio analysiert?
Das Portfolio beinhaltet drei Artefakte:
- ILO 2-2: Paper Review: Eine detaillierte Analyse des Artikels "Biegen statt Brechen - Resilienz erhöht den Widerstand gegenüber Belastungen" von J. Scharnhorst (2007), inklusive Zusammenfassung, kritischer Reflexion und Einordnung in den Kontext weiterer relevanter Theorien (z.B. Kohärenzgefühl nach Antonovsky).
- ILO 2-1: Persönlichkeitstest: Eine Beschreibung, Durchführung, Auswertung und kritische Analyse eines Resilienz-Persönlichkeitstests, unter Berücksichtigung von Validität und Reliabilität.
- ILO 3-3 Onlinelehrveranstaltung: Eine Zusammenfassung und kritische Bewertung einer Online-Lehrveranstaltung zum Thema "Resilienz stärken: Seelische Widerstandsfähigkeit erhöhen und Krisen meistern", inklusive Beurteilung der didaktischen Methoden und wissenschaftlichen Fundierung.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die zentralen Themen sind die Definition und Bedeutung von Resilienz, ihre Messung mittels verschiedener Methoden, Faktoren, die Resilienz beeinflussen (z.B. Kohärenzgefühl, "Sieben Säulen der Resilienz"), Resilienz im beruflichen Kontext und in Krisensituationen, sowie Methoden zur Steigerung der persönlichen Resilienz.
Wie wird Resilienz im Portfolio definiert?
Resilienz wird anhand der Arbeit von D. Jackson (2007) definiert als die Fähigkeit, sich an Schwierigkeiten anzupassen, das Gleichgewicht zu bewahren, Kontrolle über die Umgebung zu behalten und sich positiv weiterzuentwickeln. Der metaphorische Vergleich mit der Materialwissenschaft ("Biegen statt Brechen") wird verwendet, um das Konzept zu veranschaulichen.
Welche Schlüsselbegriffe sind im Portfolio relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Resilienz, Stressbewältigung, Persönlichkeitstest, Kohärenzgefühl, Schutzfaktoren, Krisenmanagement, Widerstandsfähigkeit, seelische Gesundheit, Arbeitsplatzstress und Organisationsentwicklung.
Welche Autoren und Werke werden im Portfolio zitiert?
Das Portfolio zitiert unter anderem die Arbeiten von D. Jackson (2007), J. Scharnhorst (2007), Emmy E. Werner (bezüglich Schutzfaktoren in der Kindheit) und A. Antonovsky (zum Kohärenzgefühl). Zusätzlich werden die "Sieben Säulen der Resilienz" und die "Zehn Wege zur Resilienz" der APA erwähnt.
Für wen ist dieses Portfolio bestimmt?
Das Portfolio ist für einen akademischen Kontext bestimmt und dient der Analyse von Resilienz in einer strukturierten und professionellen Weise. Es ist auf die Bearbeitung von Lernobjekten (ILOs) ausgerichtet.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2023, Faktoren der Resilienz. Wann braucht man sie, wie kann man sie messen und wie steigern?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1413832