Die folgende Arbeit beschäftigt sich mit den Chancen und Risiken von dem Einsatz künstlicher Intelligenz auf dem Arbeitsmarkt.
Im ersten Teil werden die theoretischen Begrifflichkeiten auf Grundlage der Forschungsfrage erläutert. Zu Beginn wird der Begriff „Künstliche Intelligenz“ definiert. Der Fokus liegt dabei auf der schwachen und starken Künstlichen Intelligenz. Anschließend wird die Relevanz der Künstlichen Intelligenz für den Arbeitsmarkt untersucht. Darauffolgend werden zwei Chancen der KI für den Arbeitsmarkt aufgezeigt und hierbei wird auf die Verbesserung der Arbeitsqualität und die neuen Beschäftigungsmöglichkeiten näher eingegangen. Im dritten Punkt werden zwei Herausforderungen beleuchtet, wobei hier das Augenmerk auf den Arbeitsplatzverlusten und dem fehlenden Verständnis liegt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Rahmen
- Künstliche Intelligenz
- Definition
- Relevanz für den Arbeitsmarkt
- Chancen
- Verbesserung der Arbeitsqualität
- Neue Beschäftigungsmöglichkeiten
- Herausforderungen
- Arbeitsplatzverlust
- Fehlendes Verständnis
- Künstliche Intelligenz
- Fragestellung
- Methodik
- Ergebnisse
- Diskussion
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Chancen und Risiken des Einsatzes von künstlicher Intelligenz (KI) auf dem Arbeitsmarkt. Sie analysiert die Relevanz von KI für den Arbeitsmarkt, beleuchtet die potenziellen Chancen, wie die Verbesserung der Arbeitsqualität und die Schaffung neuer Beschäftigungsmöglichkeiten, sowie die Herausforderungen, wie Arbeitsplatzverlust und fehlendes Verständnis.
- Die Definition und Bedeutung von KI im Kontext des Arbeitsmarktes.
- Die Chancen, die KI für die Arbeitsqualität und die Schaffung neuer Arbeitsplätze bietet.
- Die potenziellen Risiken, wie Arbeitsplatzverlust und mangelndes Verständnis für KI-Technologien.
- Die Bedeutung der Mensch-Maschine-Kooperation im Zeitalter der KI.
- Die Herausforderungen, die der Einsatz von KI für den Arbeitsmarkt mit sich bringt.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die aktuelle Situation auf dem deutschen Arbeitsmarkt, die sich durch einen Fachkräftemangel und die Folgen der Corona-Pandemie auszeichnet. Sie stellt die Relevanz von KI als möglicher Lösungsansatz für diese Herausforderungen dar und führt in die Forschungsfrage ein.
Das Kapitel "Theoretischer Rahmen" definiert den Begriff "Künstliche Intelligenz" und differenziert zwischen schwacher und starker KI. Die Relevanz von KI für den Arbeitsmarkt wird erläutert und die potenziellen Chancen, wie die Verbesserung der Arbeitsqualität und die Schaffung neuer Beschäftigungsmöglichkeiten, werden aufgezeigt. Außerdem werden die Herausforderungen, wie Arbeitsplatzverlust und fehlendes Verständnis für KI-Technologien, beleuchtet.
Die Fragestellung und die Methodik der Arbeit werden in den folgenden Kapiteln behandelt. Die Ergebnisse der Untersuchung werden präsentiert und in der Diskussion interpretiert. Das Fazit zieht Schlussfolgerungen und blickt in die Zukunft des Arbeitsmarktes im Kontext von KI.
Schlüsselwörter
Künstliche Intelligenz, Arbeitsmarkt, Chancen, Risiken, Arbeitsplatzverlust, Verbesserung der Arbeitsqualität, neue Beschäftigungsmöglichkeiten, Fachkräftemangel, Mensch-Maschine-Kooperation, Verständnis, digitale Transformation.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2023, Der Einsatz von künstlicher Intelligenz auf dem Arbeitsmarkt. Chancen und Risiken, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1413824