Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Leseverständnis. Zur Leseverständnisförderung eignen sich die "Lesespiele mit Elfe und Mathis" nach Lenhard, Lenhard und Küspert, welche im Folgenden beschrieben, erläutert und analysiert werden. Dazu werden zwei grundlegende Modelle zum Schriftspracherwerb hinzugezogen, das Zwei-Wege-Modell nach Coltheart und das Situationsmodell nach Lenhard, welche den Prozess des Lesens bezüglich des Wortverständnisses und des allgemeinen Leseverständnisses darstellen.
Die Leseförderung erstreckt sich hierbei mit zahlreichen Förder- und Unterrichtsmethoden über die gesamte Schulzeit und auch danach ist das Lesenlernen noch nicht abgeschlossen, sondern entwickelt sich fortan weiter. Zusätzlich ist es von enormer Wichtigkeit, dass die Lesekompetenz auch außerhalb der Schule, im Elternhaus und in weiteren Lerngelegenheiten gefördert und ausgebaut wird. Auch die Förderung mithilfe der Lesespiele mit Elfe und Mathis ist somit nur ein kleiner Teil der Leseförderung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Hintergrund
- Lesekompetenz
- Situationsmodell nach Lenhard: Leseverständnisprozess
- Zwei-Wege-Modell nach Coltheart: Wortverständnisprozess
- Diagnostik zur Erfassung des Leseverständnisses
- Lesespiele mit Elfe und Mathis nach Lenhard, Lenhard, Küspert
- Aufbau und Inhalt
- Analyse und Bewertung
- Verknüpfung von Etagen mit Theorien zum Leseverständnis
- Effektivität
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text analysiert die Lesespiele mit Elfe und Mathis nach Lenhard, Lenhard und Küspert als Methode zur Förderung des Leseverständnisses bei Kindern. Der Fokus liegt auf der Beschreibung des Aufbaus und der Funktionsweise der Spiele sowie deren Einordnung in wissenschaftliche Modelle des Leseprozesses. Darüber hinaus wird die Effektivität der Spiele anhand von Forschungsbefunden bewertet.
- Die Bedeutung der Lesekompetenz für den Schriftspracherwerb und die individuelle Entwicklung
- Die Analyse der Lesespiele mit Elfe und Mathis im Kontext des Zwei-Wege-Modells und des Situationsmodells
- Die Untersuchung der Effektivität der Lesespiele zur Verbesserung des Leseverständnisses
- Die Verbindung von Theorie und Praxis in der Leseförderung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Bedeutung der Lesekompetenz als Kulturtechnik ein und betont die Wichtigkeit der Leseverständnisförderung, insbesondere bei Kindern mit Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten. Das Kapitel "Theoretischer Hintergrund" beleuchtet das Konzept der Lesekompetenz, die Rolle von Vorwissen und Leseverständnisprozessen und stellt verschiedene Modelle zur Erfassung des Leseverständnisses vor, darunter das Zwei-Wege-Modell und das Situationsmodell. Das Kapitel "Lesespiele mit Elfe und Mathis" beschreibt die Spiele, analysiert ihre Struktur und ihren Inhalt und bewertet ihre Effektivität.
Schlüsselwörter
Lesekompetenz, Leseverständnis, Lesespiele, Elfe und Mathis, Zwei-Wege-Modell, Situationsmodell, Leseförderung, Schriftspracherwerb, Lese- und Rechtschreibstörung (LRS)
- Arbeit zitieren
- Selina Ludin (Autor:in), 2020, Wie kann das Leseverständnis mithilfe der "Lesespiele mit Elfe und Mathis" (Lenhard, Lenhard, Kaspert) gefördert werden?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1413773