Das Ziel dieser Arbeit ist es, den Ursprung dieser Risiken im Einsatz von KI zu erläutern, die besondere Rolle von Machine Learning in diesem Kontext herauszustellen und eine Übersicht über aktuelle Bestrebungen zur Eindämmung oder Prävention dieser Risiken mittels Gesetzesinitiativen und industrieller Standards zu bieten.
Durch Künstliche Intelligenz (KI) gestützte Anwendungen sind innerhalb des letzten Jahrzehnts zu einem alltäglichen Wegbegleiter der modernen Gesellschaft geworden. Wir steuern Beleuchtung, Lautsprecher, Thermostate und andere vernetzte Geräte mit Sprachassistenten wie Apples Siri oder Amazons Alexa, die menschliche Sprache in Computerbefehle umsetzen können. Autonome Roboter saugen und wischen die Böden in unseren Wohnungen und mähen den Rasen in unzähligen Gärten. Shopping-Apps informieren uns über die neusten Trends und empfehlen uns anhand unseres Kauf- und Suchverhaltens Waren, die unseren Kaufinteressen entsprechen. Die Algorithmen hinter Social-Media-Plattformen erschaffen eine mediale Filterblase aus unseren persönlichen Vorlieben und Interessen, schlagen uns Kontakte und Inhalte vor. Nicht nur im
Privaten, sondern auch in der Wirtschaft, im öffentlichen Sektor und im Gesundheitswesen gehört KI inzwischen zum Alltag, so zum Beispiel in der medizinischen Diagnostik, dem Versicherungswesen, bei Kreditvergaben oder in den Personalabteilungen verschiedenster Unternehmen. Um ihre Aufgaben erfüllen zu können, sammeln und verarbeiten KI-Systeme dazu
große Mengen an Daten aller Art, unter anderem auch personenbezogene Daten im Sinne von Art.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zielsetzung der Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- Wesenskern des Controllings
- Definition
- Aufgaben des Controllings
- Der Controller
- Controlling im Zeitalter der Digitalisierung
- Definition Digitalisierung
- Zielbild des Digital Controlling
- Controlling der Digitalisierung
- Digitalisierung des Controllings
- Kompetenzen und Aufgaben des modernen Controllers
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Assignment untersucht die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Unternehmensfunktion Controlling. Es beleuchtet, wie sich das Kompetenzprofil des Controllers unter den neuen Bedingungen verändern muss, um den Anforderungen gerecht zu werden.
- Die Entwicklung des Controllings im Kontext der Digitalisierung
- Die Bedeutung von Big Data, Industrie 4.0 und Künstlicher Intelligenz (KI)
- Die Veränderung des Kompetenzprofils des Controllers durch Automatisierung und digitale Technologien
- Der Einfluss von Robotic Process Automation (RPA) und Large Language Models wie ChatGPT auf die Aufgaben des Controllers
- Die Bedeutung von IT-Kenntnissen und Datenanalysefähigkeiten für den modernen Controller
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung führt in die Fragestellung ein und erklärt die Relevanz der Digitalisierung für das Controlling. Sie beschreibt die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Geschäftsmodelle, Produkte und Prozesse von Unternehmen sowie die Veränderungen in den Kompetenzprofilen von Arbeitnehmern.
2. Wesenskern des Controllings
Dieses Kapitel definiert den Begriff „Controlling“ als Teildisziplin der Wirtschaftswissenschaften und beschreibt dessen Kernaufgaben: Planung, Kontrolle und Steuerung. Es erläutert die Rolle des Controllers im klassischen Sinne als „ökonomisches Gewissen“ des Unternehmens.
3. Controlling im Zeitalter der Digitalisierung
Kapitel 3 befasst sich mit der Definition der Digitalisierung und deren Auswirkungen auf Wirtschaft und Unternehmen im Allgemeinen sowie auf das Controlling im Speziellen. Es untersucht, wie sich die Anforderungen an das Controlling durch die Digitalisierung verändern und welche Kompetenzen der moderne Controller benötigt.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter des Assignments sind: Digitalisierung, Controlling, Controller, Big Data, Industrie 4.0, Künstliche Intelligenz (KI), Robotic Process Automation (RPA), Large Language Models, Datenanalyse, IT-Kenntnisse, Kompetenzprofil.
- Quote paper
- Julian Sternitzke (Author), 2023, Künstliche Intelligenz braucht Ethik. Die Untersuchung der Rolle von Standards, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1413755