Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Business economics - Accounting and Taxes

Die Handelsbilanz

Title: Die Handelsbilanz

Seminar Paper , 2003 , 13 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Christoph Köllmer (Author)

Business economics - Accounting and Taxes

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Abschließend soll hier noch einmal erwähnt werden, dass die Ausführungen zur Handelsbilanz in dieser Seminararbeit lediglich einen Überblick zu diesem Thema darstellen. Die Erläuterungen zu den einzelnen Gliederungspunkten der Bilanz, genauso wie die Grundsätze, wurden hier bewusst begrenzt bzw. verallgemeinert um den Ziel, der Schaffung eines Überblicks, gerecht zu werden.
[...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Allgemeines
  • 3 Aufgaben einer Handelsbilanz
    • 3.1 Adressaten und Aufgaben einer Handelsbilanz
    • 3.2 Aufgaben
      • 3.2.1 Dokumentationsfunktion
      • 3.2.2 Informationsfunktion
      • 3.2.3 Zahlungsbemessungsfunktion
  • 4 Allgemeine Grundsätze und Gliederung
    • 4.1 Allgemeine Grundsätze
    • 4.2 Gliederung
  • 5 Zusammenfassung
  • 6 Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Handelsbilanz. Ziel ist es, die Aufgaben, Adressaten, allgemeinen Grundsätze und die Gliederung der Handelsbilanz zu erläutern und somit ein grundlegendes Verständnis dieses wichtigen Bestandteils des Jahresabschlusses zu vermitteln.

  • Aufgaben der Handelsbilanz
  • Adressaten der Handelsbilanz
  • Allgemeine Grundsätze der Handelsbilanz
  • Gliederung der Handelsbilanz
  • Zusammenhang zwischen Handelsbilanz und Jahresabschluss

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Handelsbilanz ein und erläutert den Zusammenhang mit der Buchführungspflicht von Kaufleuten gemäß § 238 HGB. Sie skizziert den Umfang der Arbeit, der einen allgemeinen Überblick über die Handelsbilanz, inklusive ihrer Aufgaben, Adressaten, Grundsätze und Gliederung, bieten soll.

2 Allgemeines: Dieses Kapitel definiert die Handelsbilanz als wesentlichen Bestandteil des Jahresabschlusses und betont deren Bedeutung für die Information externer Personen und Institutionen. Es verdeutlicht den Unterschied zwischen der einfachen und erweiterten Form des Jahresabschlusses und hebt die Unterschiede zwischen Handelsbilanz und Steuerbilanz hervor, die auf unterschiedlichen Rechtsgrundlagen basieren und verschiedene Ziele verfolgen.

3 Aufgaben einer Handelsbilanz: Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Adressaten der Handelsbilanz und deren jeweilige Informationsbedürfnisse. Es differenziert die Aufgaben der Handelsbilanz in die Dokumentationsfunktion (Nachweis der Geschäftsvorfälle), die Informationsfunktion (Bereitstellung von Daten für Entscheidungen) und die Zahlungsbemessungsfunktion (Ermittlung der Zahlungsfähigkeit). Das Kapitel verdeutlicht, wie die Handelsbilanz diesen unterschiedlichen Bedürfnissen gerecht werden muss.

4 Allgemeine Grundsätze und Gliederung: Dieses Kapitel behandelt die grundlegenden Prinzipien, die bei der Erstellung einer Handelsbilanz zu beachten sind, und die systematische Gliederung der Bilanz. Es legt die Basis für ein korrektes Verständnis der Struktur und des Aufbaus der Handelsbilanz und der darin enthaltenen Informationen. Die Gliederung selbst wird detailliert erklärt, um ein klares Bild der Darstellung der Vermögens- und Finanzlage zu vermitteln.

Schlüsselwörter

Handelsbilanz, Jahresabschluss, Buchführung, § 238 HGB, Adressaten, Aufgaben, Grundsätze, Gliederung, Informationsfunktion, Dokumentationsfunktion, Zahlungsbemessungsfunktion, Steuerbilanz.

Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Handelsbilanz

Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?

Die Seminararbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Handelsbilanz. Sie behandelt die Aufgaben, Adressaten, allgemeinen Grundsätze und die Gliederung der Handelsbilanz und vermittelt so ein grundlegendes Verständnis dieses wichtigen Bestandteils des Jahresabschlusses.

Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?

Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Aufgaben der Handelsbilanz, Adressaten der Handelsbilanz, allgemeine Grundsätze der Handelsbilanz, Gliederung der Handelsbilanz und den Zusammenhang zwischen Handelsbilanz und Jahresabschluss.

Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?

Die Seminararbeit ist in folgende Kapitel gegliedert: Einleitung, Allgemeines, Aufgaben einer Handelsbilanz (inkl. Unterkapitel zu Adressaten und den Funktionen: Dokumentations-, Informations- und Zahlungsbemessungsfunktion), Allgemeine Grundsätze und Gliederung, Zusammenfassung und Literaturverzeichnis.

Was wird in der Einleitung erläutert?

Die Einleitung führt in das Thema Handelsbilanz ein, erläutert den Zusammenhang mit der Buchführungspflicht von Kaufleuten gemäß § 238 HGB und skizziert den Umfang der Arbeit.

Was wird im Kapitel "Allgemeines" behandelt?

Dieses Kapitel definiert die Handelsbilanz als wesentlichen Bestandteil des Jahresabschlusses und hebt ihre Bedeutung für die Information externer Personen und Institutionen hervor. Es erklärt den Unterschied zwischen einfacher und erweiterter Form des Jahresabschlusses und die Unterschiede zwischen Handelsbilanz und Steuerbilanz.

Welche Aufgaben der Handelsbilanz werden beschrieben?

Das Kapitel "Aufgaben einer Handelsbilanz" beschreibt die Adressaten und deren Informationsbedürfnisse. Es differenziert die Aufgaben in Dokumentationsfunktion (Nachweis von Geschäftsvorfällen), Informationsfunktion (Daten für Entscheidungen) und Zahlungsbemessungsfunktion (Ermittlung der Zahlungsfähigkeit).

Was wird in den Kapiteln zu den "Allgemeinen Grundsätzen und Gliederung" erklärt?

Diese Kapitel behandeln die grundlegenden Prinzipien bei der Erstellung einer Handelsbilanz und deren systematische Gliederung. Sie erklären die Struktur und den Aufbau der Handelsbilanz und die darin enthaltenen Informationen detailliert.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Seminararbeit?

Wichtige Schlüsselwörter sind: Handelsbilanz, Jahresabschluss, Buchführung, § 238 HGB, Adressaten, Aufgaben, Grundsätze, Gliederung, Informationsfunktion, Dokumentationsfunktion, Zahlungsbemessungsfunktion und Steuerbilanz.

Für wen ist diese Seminararbeit relevant?

Diese Seminararbeit ist für alle relevant, die ein grundlegendes Verständnis der Handelsbilanz und ihrer Bedeutung im Kontext des Jahresabschlusses benötigen, beispielsweise Studierende der Wirtschaftswissenschaften oder Wirtschaftsinformatik.

Wo finde ich das Inhaltsverzeichnis?

Das detaillierte Inhaltsverzeichnis befindet sich am Anfang der Seminararbeit und ist in der HTML-Version als geordnete Liste (

    ) dargestellt.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Die Handelsbilanz
College
University of the Federal Armed Forces München  (Institut für Controlling)
Grade
2,0
Author
Christoph Köllmer (Author)
Publication Year
2003
Pages
13
Catalog Number
V14115
ISBN (eBook)
9783638196048
ISBN (Book)
9783640949304
Language
German
Tags
Handelsbilanz
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christoph Köllmer (Author), 2003, Die Handelsbilanz, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/14115
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint