Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Politik - Sonstige Themen zur Internationalen Politik

Die deutsche auswärtige Kultur- und Sprachpolitik und ihr Einfluss auf den DaF-Unterricht im Ausland

Kritische Bestandsaufnahme und Ausblick

Titel: Die deutsche auswärtige Kultur- und Sprachpolitik und ihr Einfluss auf den DaF-Unterricht im Ausland

Diplomarbeit , 2002 , 79 Seiten , Note: 2

Autor:in: Prof. Dr. Guido Oebel (Autor:in)

Politik - Sonstige Themen zur Internationalen Politik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Abschlussarbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie Realpolitik, Kulturpolitik und Sprachenpolitik zusammenhängen und welche Rolle Deutsch als Fremdsprache (DaF) hierbei spielt. Dabei sollen sowohl die Außen- als auch die Innenperspektive berücksichtigt werden, d.h., welche Rolle spielt Deutsch in der Gemeinschaft der Sprachen, welche Tendenzen sind zu beobachten und wie versucht die deutsche Kulturpolitik lenkend in diese Entwicklungen einzugreifen. Weitere Fragen, die erörtert werden, sind u.a.:
Welche Rolle spielt Deutsch in internationalen Organisationen? Wovon hängt das Prestige einer Sprache ab? Wie viel eigenes Sprachbewusstsein bzw. eigene Sprachloyalität ist vonnöten, um die Förderung des Deutschen international voranzubringen?

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • "Attraktivitäts-Faktoren" der internationalen Stellung einer Sprache
  • Sprache als Instrument der auswärtigen Politik
  • Sprachverbreitungspolitik: Sprachpolitik nicht gleich Sprachenpolitik
  • Rahmenbedingungen für Deutsch (als Fremdsprache) und Germanistik weltweit
    • Der Rückzug des Staates aus der Bildungs- und Kulturpolitik
    • Zur Sprach(en)politik der Bundesrepublik Deutschland in der EU
    • Sprach(en)politik anderer Länder - Dezentralisierung / Deregulierung
  • Fremdsprachenangebot und Sprachenfolge: Deutsch als 2. Fremdsprache
  • "Unterlassungspolitik" deutscher Mittlerorganisationen am Beispiel TestDaF
  • Spezifisch deutsche "Sprachloyalität" versus "Sprachilloyalität"
    • "Innere" versus "äußere Sprachloyalität" im Licht von Sprachkultur und -pflege
    • Das Phänomen deutscher Sprach(il)loyalität im Kontext von Daf im Ausland
  • DW-tv in Asien: "Der unsichtbare Spätankömmling"
  • Verhandlungssprache Deutsch als Wirtschaftsfaktor
  • Die Ökonomisierung der Fremdsprachenpolitik
    • Stellung der Deutschlehrkräfte und Deutschlerner
  • Kein Anlass zu Fatalismus: Hoffnungsfroh stimmende GUN-Erhebungen
  • Entwicklung der AKP im deutschen Auslandsschulwesen
    • Gegenwärtiger Stand der AKP im Schulbereich
    • Bildungseinrichtungen im Auslandsschulwesen: Deutsche Auslandsschulen
      • Deutschsprachige Schulen mit deutschem Schulziel
      • Zweisprachige Schulen mit integriertem Unterrichtsprogramm und bikulturellem Schulziel
      • Zweisprachige Schulen mit gegliedertem Unterrichtsprogramm und bikulturellem Schulziel
      • Schulische Einrichtungen mit berufsorientiertem Schulziel
      • Förderung des Deutschunterrichts an landessprachigen Schulen
      • Landessprachige Schulen mit Deutschunterricht und einheimischem Schulziel
      • Landessprachige Schulen mit deutscher Tradition und einheimischem Schulziel
      • "Sonnabendschulen"
      • Europäische Schulen
    • Lehrerentsendeprogramm
    • Deutsches Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz
  • Englisch als dominierende Konkurrenzsprache
  • Antizyklische, wenngleich wenig beachtete Positiventwicklung
  • Deutsch neben Englisch: Argumente pro Sprachenvielfalt
  • Die künftige Basis für Deutsch als - zweite - Fremdsprache (L3)
  • Germanistik und Wissenschaftssprache Deutsch
    • Tendenzen bei der Sprachvermittlung im Hochschulbereich
    • Konsequenzen für die DAAD-Lektorenprogramme
  • Die traditionelle Germanistik
  • Neuen Entwicklungen "German (and European) Studies" / "Cultural Studies" Rechnung tragen
  • Aktuelles Volumen öffentlicher Deutsch-Fördermaßnahmen im Ausland
  • Deutsch-Aktivitäten vs. "Konkurrenzsprachen" in den südlichen GUS-Staaten
  • Deutsch-Aktivitäten vs. "Konkurrenzsprachen" in Nordamerika (USAlKanada)
  • Handlungsbedarf und Desiderata

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der deutschen auswärtigen Kultur- und Sprachpolitik und deren Einfluss auf den DaF-Unterricht im Ausland. Sie untersucht die Rahmenbedingungen und Herausforderungen, denen sich der Deutschunterricht weltweit gegenübersieht, insbesondere im Vergleich mit anderen Sprachen.

  • Die Rolle von Sprache als Instrument der auswärtigen Politik
  • Die Herausforderungen der Sprachverbreitungspolitik im Kontext der Globalisierung
  • Die Bedeutung des Deutschunterrichts im Ausland für die deutsche Wirtschaft und Gesellschaft
  • Die Bedeutung von Sprachloyalität und Sprachkultur im DaF-Unterricht
  • Die Rolle des deutschen Auslandsschulwesens in der Förderung des Deutschunterrichts

Zusammenfassung der Kapitel

  • Das erste Kapitel analysiert die Attraktivitätsfaktoren der internationalen Stellung einer Sprache, wobei der Fokus auf Deutsch liegt.
  • Im zweiten Kapitel wird der Zusammenhang zwischen Sprache und auswärtiger Politik beleuchtet, und es wird die Bedeutung von Sprachpolitik für die Verbreitung einer Sprache erörtert.
  • Das dritte Kapitel widmet sich den Rahmenbedingungen für Deutsch als Fremdsprache und Germanistik weltweit. Es befasst sich mit dem Rückzug des Staates aus der Bildungs- und Kulturpolitik, der Sprachpolitik der Bundesrepublik Deutschland in der EU und den Sprachpolitiken anderer Länder.
  • Das vierte Kapitel analysiert das Fremdsprachenangebot und die Sprachenfolge, insbesondere die Rolle des Deutschunterrichts als Zweitfremdsprache.
  • Das fünfte Kapitel beleuchtet die "Unterlassungspolitik" deutscher Mittlerorganisationen am Beispiel von TestDaF.
  • Das sechste Kapitel erörtert die Spezifika deutscher Sprachloyalität, die Unterscheidung zwischen "innerer" und "äußerer" Sprachloyalität und die Auswirkungen dieser Phänomene auf den DaF-Unterricht im Ausland.
  • Das siebte Kapitel untersucht die Rolle von DW-tv in Asien und dessen Bedeutung für die Verbreitung der deutschen Sprache.
  • Das achte Kapitel widmet sich der Bedeutung von Deutsch als Verhandlungssprache im Wirtschaftsbereich.
  • Das neunte Kapitel behandelt die Ökonomisierung der Fremdsprachenpolitik und die Stellung von Deutschlehrkräften und Deutschlernern.
  • Das zehnte Kapitel diskutiert die Ergebnisse von GUN-Erhebungen, die aufzeigen, dass es keinen Anlass zu Fatalismus gibt und dass positive Entwicklungen im DaF-Bereich zu beobachten sind.
  • Das elfte Kapitel beleuchtet die Entwicklung der Auswärtigen Kulturpolitik (AKP) im deutschen Auslandsschulwesen und beschreibt die verschiedenen Bildungseinrichtungen und Programme.
  • Das zwölfte Kapitel analysiert die Konkurrenz von Englisch als dominierende Fremdsprache, die antizyklische Entwicklung des Deutschunterrichts und die Argumente für Sprachenvielfalt.
  • Das dreizehnte Kapitel blickt in die Zukunft und diskutiert die Bedeutung von Deutsch als zweite Fremdsprache (L3).
  • Das vierzehnte Kapitel befasst sich mit der Germanistik und der Wissenschaftssprache Deutsch, den Tendenzen in der Sprachvermittlung im Hochschulbereich und den Konsequenzen für die DAAD-Lektorenprogramme.
  • Das fünfzehnte Kapitel beschreibt die traditionelle Germanistik und wie die "German (and European) Studies" / "Cultural Studies" neue Entwicklungen berücksichtigen können.
  • Das sechzehnte Kapitel gibt einen Überblick über das aktuelle Volumen öffentlicher Deutsch-Fördermaßnahmen im Ausland.
  • Das siebzehnte Kapitel analysiert die Aktivitäten zur Verbreitung des Deutschunterrichts im Vergleich mit anderen Sprachen in den südlichen GUS-Staaten und in Nordamerika (USAlKanada).
  • Das achtzehnte Kapitel fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen, identifiziert Handlungsbedarf und stellt Desiderata für die zukünftige Entwicklung des DaF-Unterrichts im Ausland vor.

Schlüsselwörter

Auswärtige Kultur- und Sprachpolitik, Deutsch als Fremdsprache (DaF), Sprachverbreitungspolitik, Sprachloyalität, Auslandsschulwesen, Germanistik, Wissenschaftssprache Deutsch, Konkurrenzsprachen, GUN-Erhebungen, DAAD-Lektorenprogramme.

Ende der Leseprobe aus 79 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die deutsche auswärtige Kultur- und Sprachpolitik und ihr Einfluss auf den DaF-Unterricht im Ausland
Untertitel
Kritische Bestandsaufnahme und Ausblick
Hochschule
FernUniversität Hagen  (Geisteswissenschaften)
Veranstaltung
KulturManagement
Note
2
Autor
Prof. Dr. Guido Oebel (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2002
Seiten
79
Katalognummer
V141129
ISBN (eBook)
9783640517411
ISBN (Buch)
9783640517244
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Deutsch als Fremdsprache DaF Sprachenpolitik Sprachloyalität
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Prof. Dr. Guido Oebel (Autor:in), 2002, Die deutsche auswärtige Kultur- und Sprachpolitik und ihr Einfluss auf den DaF-Unterricht im Ausland , München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/141129
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  79  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum