Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Didactics - Common Didactics, Educational Objectives, Methods

Bericht zum Orientierungspraktikum an einer Montessori-Schule

Title: Bericht zum Orientierungspraktikum an einer Montessori-Schule

Internship Report , 2007 , 19 Pages

Autor:in: Rebecca Elisabeth Meyer (Author)

Didactics - Common Didactics, Educational Objectives, Methods

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Vom 27.08- 21.09.2007 habe ich das für Lehramtsstudenten obligatorische Orientierungspraktikum durchgeführt. Ich muss sagen, dass ich vor der Durchführung des Praktikums eher skeptisch war, ob ein verhältnismäßig langer Zeitraum von vier Wochen zur Hospitation für angehende Lehrer wirklich zweckmäßig sei. Es reizte mich, einen anderen Schultyp und somit auch Schüler einer jungen Altersklasse kennen zu lernen, da ich durch meine Wahl des Studiums zur Gymnasiallehrerin wohl sonst nie dazu gekommen wäre. Somit traf ich eine bewusste Entscheidung für die Grundschule.
Da meine eigene Grundschulzeit nun schon 10 Jahre her ist, hatte ich kaum Erinnerungen an diese Schulform. Allerdings wusste ich noch, dass es den meisten Lehrern schwer fiel, mit den verschiedenen Leistungen starker und schwacher Schüler umzugehen, da innerhalb einer Klasse der Leistungsunterschied extrem unterschiedlich sein kann. Hinzu überlegte ich mir, dass es genau diese Schwierigkeit ist, die ich an der Montessori-Schule als Problem empfand.
Am Anfang meines Praktikums hatte ich eher gemischte Gefühle und unterschiedliche Erwartungen, allerdings erhoffte ich mir vor allem Gewissheit in meinen Bestrebungen Lehrer zu werden und freute mich darauf endlich mal an eine Schule zu gehen und den Schulalltag zu erleben.

Vorbereitung auf das Praktikum
Als ich im SS 2007 an dem Vorbereitungskurs zum Orientierungspraktikum teilnahm, besuchte ich auch noch einen Kurs, der von dem Direktor der Montessori-Grundschule geleitet wurde. Auf diesem Weg wurde ich sehr gut über die Montessori-Pädagogik informiert und interessierte mich immer mehr für diese Schule.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

    • Praktikumsvorbereitung
    • Persönliche Erwartungen und Motivation
    • Vorbereitung auf das Praktikum
    • Charakterisierung der Montessori-Pädagogik
    • Charakterisierung meiner Praktikumsschule
    • Zeitlicher und organisatorischer Ablauf des Praktikums
    • Struktur von Unterrichtsstunden
    • Theoretische Grundlage
    • Praktische Umsetzung
    • Ganzheitliches Lernen
    • Theoretische Grundlage
    • Praktische Umsetzung
    • Soziales Lernen
    • Theoretische Grundlage
    • Praktische Umsetzung
    • Lehrer- und Schülerverhalten
    • Theoretische Grundlage
    • Praktische Umsetzung
  • Abschließende Auswertung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Praktikumsbericht befasst sich mit den Erfahrungen der Autorin während ihres Orientierungspraktikums an einer Montessori-Grundschule. Ziel des Praktikums war es, die Montessori-Pädagogik in der Praxis kennenzulernen und die Unterschiede zur traditionellen Pädagogik zu erleben.

  • Charakterisierung der Montessori-Pädagogik
  • Struktur und Organisation der Montessori-Schule
  • Bedeutung des selbstständigen Lernens und des sozialen Lernens in der Montessori-Pädagogik
  • Lehrer- und Schülerverhalten in der Montessori-Schule
  • Bewertung der Montessori-Pädagogik anhand der eigenen Praktikumserfahrungen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Praktikumsvorbereitung: Dieses Kapitel schildert die Motivation und Erwartungen der Autorin vor Beginn des Praktikums. Es beschreibt, wie die Autorin sich auf das Praktikum vorbereitete und welche Vorerfahrungen sie mit der Montessori-Pädagogik hatte.
  • Struktur von Unterrichtsstunden: Hier wird die Struktur von Unterrichtsstunden in der Montessori-Schule im Vergleich zur traditionellen Pädagogik analysiert. Die Autorin erläutert die theoretischen Grundlagen der Montessori-Pädagogik in Bezug auf die Struktur von Unterrichtsstunden und zeigt die praktische Umsetzung in der Schule auf.
  • Ganzheitliches Lernen: Dieses Kapitel fokussiert auf das Konzept des ganzheitlichen Lernens in der Montessori-Pädagogik. Es erklärt die theoretischen Grundlagen und zeigt, wie das Konzept des ganzheitlichen Lernens in der Praxis umgesetzt wird.
  • Soziales Lernen: Der Fokus dieses Kapitels liegt auf der Bedeutung des sozialen Lernens in der Montessori-Pädagogik. Die Autorin erklärt die theoretischen Grundlagen und beschreibt die praktische Umsetzung des sozialen Lernens in der Schule.
  • Lehrer- und Schülerverhalten: In diesem Kapitel untersucht die Autorin das Lehrer- und Schülerverhalten in der Montessori-Schule. Sie erklärt die theoretischen Grundlagen der Montessori-Pädagogik in Bezug auf Lehrer- und Schülerverhalten und zeigt die praktische Umsetzung dieser Konzepte auf.

Schlüsselwörter

Montessori-Pädagogik, selbstständiges Lernen, soziales Lernen, ganzheitliches Lernen, Unterrichtsstruktur, Lehrer- und Schülerverhalten, Praktikumsbericht, Orientierungspraktikum, Grundschule.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Bericht zum Orientierungspraktikum an einer Montessori-Schule
College
Ernst Moritz Arndt University of Greifswald  (Institut für Erziehungswissenschaften)
Course
Einführung in das Orientierungspraktikum
Author
Rebecca Elisabeth Meyer (Author)
Publication Year
2007
Pages
19
Catalog Number
V141121
ISBN (eBook)
9783640886357
ISBN (Book)
9783640886401
Language
German
Tags
bericht orientierungspraktikum montessori-schule
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Rebecca Elisabeth Meyer (Author), 2007, Bericht zum Orientierungspraktikum an einer Montessori-Schule, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/141121
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint