Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Art - Art Theory, General

Aby Warburg (1866-1929) als Begründer der Ikonologie

Title: Aby Warburg (1866-1929) als Begründer der Ikonologie

Term Paper , 2009 , 13 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Rebecca Elisabeth Meyer (Author)

Art - Art Theory, General

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Ebreo di sangue, Amburghese di cuore, d’anima Fiorentino.“ (In: Wuttke 1980: 464)
Mit diesen Worten beschreibt Abraham Moritz Warburg, der am 13.06.1866 in Hamburg geboren wurde, jüdischen Glaubens war und dessen Seele in Florenz erst auflebte. Er stammt aus einer bekannten Hamburger Bankiersfamilie, die um 1700 in Warburg in Westfalen aus Italien eingewandert war und aus diesem Grund den Familiennamen Warburg trug. Als erstes von insgesamt sieben Kindern wurde ihm von seinem konservativen, jüdischen Elternhaus das Erstgeborenenrecht zugesprochen. Aby Warburg revoltierte bereits früh gegen die religiösen Rituale der Familie und weigerte sich gegen die Berufspläne der Familie, die für ihn eine berufliche Laufbahn als Arzt, Rabbiner oder Jurist vorsah. Stattdessen studierte er Kunstgeschichte, Geschichte und Archäologie unter anderem in Bonn, München, Florenz und Straßbourg. Da Warburg seit früher Jugend ein leidenschaftlicher Leser war, zeichnete sich schon bald sein enormes Interesse für Geschichte und Literatur ab. In der Literatur wird er trotz seines schwierigen Charakters und seinem labilen und sprunghaften Temperament, das vor allem durch Jähzorn sowie mangelnde seelische Stabilität geprägt war, die ihn zum Einzelgänger machten, als charismatisch dargestellt. (Vgl. Böhme 1997: 1)
Unabhängig von seinen Charaktereigenschaften ist er heute als deutscher Kunsthistoriker, Kulturwissenschaftler und Begründer der kulturwissenschaftlichen Bibliothek Warburg bekannt. Im kunsthistorischen Bereich war besonders das Nachleben der Antike in den unterschiedlichsten Bereichen von der abendländischen Kultur bis in die Renaissance sein Forschungsgegenstand. So konnte er aufgrund seiner Untersuchungen die Ikonologie als eigenständige Disziplin der Kunstwissenschaft etablieren. Zum Meilenstein der Kunstgeschichte wurde seine 1892 veröffentlichte Dissertation über ‚Sandro Boticellis Geburt der Venus und Frühling’, die aus einem in den Jahren 1888 und 1889 Studienaufenthalt in Florenz vorhergegangen ist.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Aby Warburg – Biographie und Werk
  • Die Ikonologie
  • Die Monatsbilder im Palazzo Schifanoja in Ferrara
    • Der Saal im Palazzo Schifanoja
    • Das Bildprogramm
    • Die Monatsbilder
    • Das Beispiel,,April“
  • Quellenverzeichnis
    • Literatur
    • Internet
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Leben und Werk des deutschen Kunsthistorikers und Kulturwissenschaftlers Aby Warburg. Sie untersucht insbesondere seine Entwicklung der Ikonologie als eigenständige Disziplin innerhalb der Kunstgeschichte und beleuchtet seine Analyse der Monatsbilder im Palazzo Schifanoja in Ferrara.

  • Biographie und Werk von Aby Warburg
  • Die Ikonologie als Forschungsrichtung
  • Warburgs Analyse der Monatsbilder im Palazzo Schifanoja
  • Die Bedeutung der Antike für Warburgs Werk
  • Die Verbindung von Kunst, Astrologie und Symbolen

Zusammenfassung der Kapitel

Aby Warburg – Biographie und Werk

Das erste Kapitel gibt einen Überblick über das Leben und Werk von Aby Warburg. Es beschreibt seine Herkunft aus einer wohlhabenden Hamburger Familie, seinen frühen Widerstand gegen die Erwartungen seines Elternhauses und seine akademische Ausbildung in Kunstgeschichte, Geschichte und Archäologie. Der Text zeichnet Warburgs leidenschaftliches Interesse für Geschichte und Literatur nach und beschreibt seine komplexen Persönlichkeitseigenschaften, die ihn zum Einzelgänger machten. Neben seiner Rolle als Kunsthistoriker wird auch seine Bedeutung als Begründer der kulturwissenschaftlichen Bibliothek Warburg hervorgehoben.

Die Ikonologie

Das zweite Kapitel fokussiert auf Warburgs Konzept der Ikonologie. Es stellt sie als eine eigenständige Disziplin der Kunstgeschichte dar, die die symbolischen Formen eines Kunstwerks interpretiert und die Wechselwirkung von Form und Inhalt untersucht. Der Text beleuchtet Warburgs Verwendung der Ikonologie in seiner Dissertation über zwei Bilder von Sandro Botticelli und verweist auf die Bedeutung seiner Analyse der Monatsbilder im Palazzo Schifanoja in Ferrara für die Entwicklung der Ikonologie.

Die Monatsbilder im Palazzo Schifanoja in Ferrara

Das dritte Kapitel widmet sich Warburgs Analyse der Monatsbilder im Palazzo Schifanoja in Ferrara. Es beschreibt den Saal im Palazzo Schifanoja, das komplexe Bildprogramm der Fresken und die Bedeutung der Astrologie für Warburgs Interpretation. Der Text geht auf das Beispiel des Monatsbildes „April“ ein und beleuchtet Warburgs Forschungsansatz, der die Verbindung von Kunst, Astrologie und Symbolen untersucht.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die Themen Aby Warburg, Ikonologie, Kunstgeschichte, Astrologie, Symbolforschung, Antike, Renaissance, Monatsbilder, Palazzo Schifanoja, Ferrara, Botticelli, Kulturwissenschaft.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Aby Warburg (1866-1929) als Begründer der Ikonologie
College
Ernst Moritz Arndt University of Greifswald  (Caspar-David-Friedrich-Instiut)
Course
Einführung in die Kunstgeschichte
Grade
1,3
Author
Rebecca Elisabeth Meyer (Author)
Publication Year
2009
Pages
13
Catalog Number
V141091
ISBN (eBook)
9783640507849
ISBN (Book)
9783640508068
Language
German
Tags
Aby Warburg Ikonologie Ikonographie Schifanoia Ferrara
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Rebecca Elisabeth Meyer (Author), 2009, Aby Warburg (1866-1929) als Begründer der Ikonologie, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/141091
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint