Kinder in der Grundschule brauchen vor allem Sicherheit und eine solide Vertrauensbasis, um erfolgreich lernen und sich in die schulische Gemeinschaft integrieren zu können – gerade zu Beginn der Schulzeit. Rituale wirken in diesem Kontext als vertrauensbildende Maßnahmen, da sie sich wiederholende Orientierungspunkte schaffen, die Kinder im Grundschulalltag brauchen. Rituale haben in der Grundschule einen festen Platz; sie regeln und strukturieren das tägliche Zusammenleben und Arbeiten von Schülern und Lehrern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung: Rituale und veränderte Lernkultur in der Grundschule.
- Definitionsansätze und Begriffsabgrenzung
- Definitionsversuche des Ritual-Begriffs.
- Begriffsabgrenzung.
- Zur Interdependenz der Termini Ritual und Rhythmisierung
- Die rhythmisierende Wirkung von Ritualen im Unterricht.
- Potenzial und Funktionen von Ritualen im Schulalltag.
- Versuch einer Kategorisierung von Ritualen
- Initiierung und Prüfung von Ritualen
- Diskurs: Möglichkeiten und Grenzen von Ritualen
- Konklusion/ Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Klausur befasst sich mit dem Thema „Rituale und Rhythmisierung im Grundschulalltag“ und hat das Ziel, den Ritualbegriff unter wissenschaftlichen Kriterien kritisch zu betrachten und die erlangten Erkenntnisse mit schulpraktischen Erfahrungen zu vernetzen. Darüber hinaus soll ein ausgewogenes Fazit bezüglich der Themenstellung erreicht werden.
- Definition des Ritualbegriffs und Abgrenzung zu verwandten Termini
- Die Interdependenz zwischen Ritualen und Rhythmisierung
- Potenziale und Funktionen von Ritualen im schulischen Kontext
- Kategorisierung von Ritualen
- Möglichkeiten und Grenzen von Ritualen im Schulalltag
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung befasst sich mit der Bedeutung von Ritualen im Grundschulalltag und der Ambivalenz des Ritualbegriffs. Sie stellt fest, dass es in der wissenschaftlichen Literatur nur wenige seriöse Untersuchungen zu Ritualen in der Schule gibt.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Definitionsversuche des Ritualbegriffs und grenzt ihn von verwandten Begriffen wie Regeln, Gewohnheiten und Zeremonien ab. Es geht auch auf die Interdependenz zwischen Ritualen und Rhythmisierung ein, wobei die zeitliche Strukturierung des Schulalltags im Vordergrund steht.
- Kapitel 3: Der Fokus liegt hier auf der rhythmisierenden Wirkung von Ritualen im Unterricht. Es werden Beispiele für Rituale zu Unterrichtsbeginn gegeben, um die Aufmerksamkeit der Kinder zu konzentrieren.
Schlüsselwörter
Rituale, Rhythmisierung, Grundschule, Lernkultur, Schulalltag, Definitionsversuche, Begriffsabgrenzung, Interdependenz, Funktionen, Kategorisierung, Initiierung, Prüfung, Möglichkeiten, Grenzen, Fazit, wissenschaftliche Kriterien, schulpraktische Erfahrungen.
- Arbeit zitieren
- Dirk Feldmann (Autor:in), 2007, Rituale und Rhythmisierung im Grundschulalltag, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/141058