Die Einführung von Mindestlöhnen in Deutschland ist ein viel diskutiertes Thema. Die Gewerkschaften fordern schon seit längeren eine Einführung von Mindestlöhnen auch in Deutschland. So fordert Ver.di Chef Bsirske einen Mindestlohn von €7,50.
Wie verhalten sich unsere Partnerländer zu Thema Mindestlöhne? Unter welchen Voraussetzungen haben sie Mindestlöhne eingeführt, wie hoch sind sie und wie sieht es mit der rechtlichen Umsetzung aus? Was waren die Konsequenzen einer Einführung für die Beschäftigung. In dieser Arbeit wird versucht diesen Fragen nachzugehen und die Situation in den USA, Frankreich und Großbritannien zu verdeutlichen.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Definition Mindestlohn
- Tariflicher Mindestlohn
- Gesetzlicher Mindestlohn
- Verbreitung von Mindestlöhnen
- Definition Mindestlohn
- Mindestlöhne im Vergleich
- Mindestlohn in den USA
- Federal Minimum Wage
- Anpassungsverfahren
- Entwicklung
- Verbreitung
- Auswirkung auf Beschäftigung
- Mindestlohn in Frankreich
- SMIC
- Anpassungsverfahren
- Entwicklung
- Verbreitung
- Auswirkungen auf Beschäftigung
- Mindestlöhne in Großbritannien
- National Minimum Wage
- Anpassungsverfahren
- Entwicklung
- Verbreitung
- Auswirkung auf Beschäftigung
- Mindestlohn in den USA
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Einführung und Auswirkungen von Mindestlöhnen in den USA, Frankreich und Großbritannien. Sie beleuchtet die verschiedenen Modelle der Mindestlohnregelung, die Entwicklungen über die Zeit hinweg, die Verbreitung der Mindestlöhne sowie die Folgen für die Beschäftigung.
- Definition und Arten von Mindestlöhnen
- Entwicklung und Verbreitung von Mindestlöhnen in den USA, Frankreich und Großbritannien
- Methoden der Anpassung von Mindestlöhnen
- Auswirkungen von Mindestlöhnen auf die Beschäftigung
- Vergleich der Mindestlohnmodelle in den drei Ländern
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel definiert den Begriff des Mindestlohns und unterscheidet zwischen tariflichem und gesetzlichem Mindestlohn. Es untersucht die Verbreitung von Mindestlöhnen in Europa und stellt fest, dass Deutschland, Österreich, die Schweiz und die skandinavischen Länder keinen gesetzlich festgelegten Mindestlohn haben. Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Vergleich von Mindestlöhnen in den USA, Frankreich und Großbritannien. Es analysiert die Entwicklung und Anpassungsmechanismen der Mindestlöhne in den jeweiligen Ländern und beleuchtet die Folgen für die Beschäftigung.
Schlüsselwörter
Mindestlohn, Tariflicher Mindestlohn, Gesetzlicher Mindestlohn, USA, Frankreich, Großbritannien, Federal Minimum Wage, SMIC, National Minimum Wage, Anpassungsverfahren, Entwicklung, Verbreitung, Beschäftigung, Folgen, Auswirkungen
- Arbeit zitieren
- Sven Schmitt (Autor:in), 2009, Mindestlöhne in den USA, Großbritannien und Frankreich, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/141057