In einer Pressemitteilung des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) vom 30. Juni des Jahres 2006, unmittelbar nach der Ministerkonferenz für Raumordnung (MKRO), äußert sich der Vorsitzende Ernst Pfister, zu der jüngst verabschiedeten Konzeption der „Leitbilder und Handlungsstrategien für die Raumentwicklung in Deutschland“:
"Sie trennt nicht zwischen starken und schwachen Regionen, trennt nicht zwischen Ost und West oder zwischen Stadt und Land. Vielmehr macht sie sehr deutlich, dass die bestehenden Herausforderungen - trotz aller Entwicklungsunterschiede - nur im
Miteinander der Regionen und im Miteinander von Stadt und Land zu bewältigen sein werden" (BMVBS 2006b).
Hiermit bekräftigt er einen Punkt, worin sich das neue und weiterentwickelte Konzept der „Neuen Leitbilder“ von seinem Vorläufer, dem „Raumordnerischen Orientierungsrahmen“ (ORA) des Jahres 1993, unterscheidet. Es geht um eine gesamtdeutsche
Konzeption, die von innenpolitischen und wirtschaftlichen Tendenzen beeinflusst ist, aber ebenso auf den überregionalen Beziehungen in einem zusammengewachsenen Europa basiert.
In diesem Kontext haben in den vergangenen 13 Jahren wesentliche Veränderungen stattgefunden, die das heutige Standortbild Deutschlands entscheidend prägen. Jene Veränderungen und die sich daraus neu ergebenden Leitbilder sollen im Folgenden
Gegenstand der Betrachtung sein und diskutiert werden. Auch gilt es, Beispiele zu finden, an denen die Leitbilder verdeutlicht werden können. Diese sollen insbesondere dem ostdeutschen Bundesgebiet entnommen werden, da diesem im Allgemeinen eine
stärkere Bedürftigkeit der Förderung zugesprochen wird.
Die Beschlüsse des ORA von 1993 sind eine wesentliche Grundvoraussetzung, für das spätere Verständnis der weiterentwickelten Leitbild-Konzeption des Jahres 2006. Somit
ist es zunächst von Nöten, diese noch einmal in einer kurzen Zusammenschau aufzugreifen. Danach müssen die Weiterentwicklungen und aktuellen Kontexte in Deutschland ins Blickfeld der Analyse gerückt werden, um schließlich zu klären, was die neuen Leitbilder ausmacht, die im Verlauf mehrerer Jahre in unzähligen
Fachtagungen von einem Komitee des BBR (Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung) und anderen Experten entwickelt wurden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vorläufer und veränderte Rahmenbedingungen der Raumentwicklung in Deutschland
- Der Raumordnungspolitische Orientierungsrahmen (ORA) 1993
- Der aktuelle Bezugsrahmen für die neuen Leitbilder der Raumentwicklung
- Neue gesellschaftliche Herausforderungen*
- Wandel der räumlichen Entwicklung und Raumnutzungen*
- Europäische Dimension der Raumentwicklungspolitik*
- Die neuen Leitbilder der Raumentwicklung
- Leitbild 1: „Wachstum und Innovation“*
- Leitbild 2: „Daseinsvorsorge sichern“ *
- Leitbild 3: „Ressourcen bewahren, Kulturlandschaften gestalten“:*
- Zusammenfassung
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit analysiert die neuen Leitbilder der Raumentwicklung in Deutschland und setzt diese in Bezug zu den vorangegangenen Konzepten und den sich verändernden Rahmenbedingungen. Sie fokussiert auf den ostdeutschen Raum und untersucht, wie die Leitbilder die besonderen Bedürfnisse dieser Region berücksichtigen.
- Entwicklung und Veränderung der Leitbilder der Raumentwicklung
- Neue gesellschaftliche Herausforderungen für die Raumentwicklung
- Rolle der Europäischen Dimension in der Raumentwicklungspolitik
- Analyse der neuen Leitbilder in Bezug auf den ostdeutschen Raum
- Bedeutung des Raumordnungspolitischen Orientierungsrahmens (ORA) von 1993
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die neue Leitbild-Konzeption der Raumentwicklung in Deutschland vor und setzt sie in Bezug zu dem früheren Raumordnungspolitischen Orientierungsrahmen (ORA). Der zweite Abschnitt untersucht die Veränderungen in den Rahmenbedingungen der Raumentwicklung, wie die Globalisierung, der demographische Wandel und die Nutzung nicht erneuerbarer Ressourcen. Er beleuchtet auch den ORA von 1993 und seine fünf Leitbilder. Der dritte Abschnitt behandelt die drei neuen Leitbilder der Raumentwicklung: „Wachstum und Innovation“, „Daseinsvorsorge sichern“ und „Ressourcen bewahren, Kulturlandschaften gestalten“.
Schlüsselwörter
Raumentwicklungspolitik, Leitbilder, Raumordnung, Deutschland, Ostdeutschland, Globalisierung, Europäisierung, demographischer Wandel, Ressourcen, Raumordnungspolitischer Orientierungsrahmen (ORA), wachstum, Daseinsvorsorge, Kulturlandschaften, Nachhaltigkeit
- Quote paper
- Jana Kirchhübel (Author), 2006, Die neuen Leitbilder der Raumentwicklung an Beispielen aus dem ostdeutschen Raum, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/141036