Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Germanistik

Grammatische Proben im Deutschunterricht

Werkzeuge für ein besseres Verstehen

Titel: Grammatische Proben im Deutschunterricht

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2007 , 24 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Jana Kirchhübel (Autor:in)

Didaktik - Germanistik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Untersuchung zur Verwendung grammatischer Proben im Deutschunterricht

In dieser Hauptseminarsarbeit geht es um das Phänomen der grammatischen Proben und ihre Funktion für den Deutschunterricht. Zunächst werden die Proben im Einzelnen vorgestellt und erläutert, im Anschluss wird die Bedeutung der Proben im Deutschunterricht herausgestellt und ihre Verwendung in verschiedenen marktüblichen Lehrwerken und didaktischen Publikationsorganen ("Unsere Muttersprache" & "Tandem Deutsch"; "Praxis Deutsch") gegenübergestellt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Die Grammatischen Proben
    • 2.1 Definition und Zweck der Grammatischen Proben
    • 2.2 Erläuterung der Einzelnen Proben
      • 2.2.1 Die Einsetzprobe
      • 2.2.2 Die Ersatzprobe
      • 2.2.3 Die Erweiterungsprobe
      • 2.2.4 Die Flexionsprobe
      • 2.2.5 Die Klangprobe
      • 2.2.6 Die Listenprobe
      • 2.2.7 Die Umschreibungsprobe
      • 2.2.8 Die Umstellprobe
      • 2.2.9 Die Weglassprobe
  • 3 Die Grammatischen Proben in der Schule
    • 3.1 Gibt es eine Hierarchie der Proben?
    • 3.2 Anwendung in der Schule
      • 3.2.1 Grammatische Proben in „Unsere Muttersprache“
      • 3.2.2 Grammatische Proben in „Tandem Deutsch“
      • 3.2.3 Praxis Deutsch - eine Alternative zum Lehrbuch
      • 3.2.4 Jede Probe hat ihre Grenzen
  • 4 Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Rolle grammatischer Proben im Deutschunterricht. Ziel ist es, die verschiedenen Arten von Proben zu erläutern, ihre Anwendung im Unterricht zu beleuchten und didaktische Aspekte ihrer Verwendung zu diskutieren. Die Arbeit analysiert, wie diese Proben zum besseren Verständnis grammatischer Strukturen beitragen können.

  • Definition und Anwendung grammatischer Proben
  • Verschiedene Arten grammatischer Proben (z.B. Einsetzprobe, Ersatzprobe)
  • Didaktische Aspekte des Einsatzes von Proben im Unterricht
  • Vergleich der Behandlung von Proben in verschiedenen Lehrwerken
  • Potentiale und Grenzen grammatischer Proben

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der grammatischen Proben ein und betont die Bedeutung des Verständnisses grammatischer Zusammenhänge für den Spracherwerb. Sie stellt die zentrale Frage nach der Rolle und dem Nutzen grammatischer Proben im Deutschunterricht und kündigt die im weiteren Verlauf der Arbeit zu behandelnden Aspekte an, darunter die Vorstellung der einzelnen Proben, ihre didaktische Anwendung und die Diskussion möglicher Hierarchien und Grenzen.

2 Die Grammatischen Proben: Dieses Kapitel definiert grammatische Proben als Hilfsmittel zur Bestimmung und Überprüfung grammatischer Aussagen und Eigenschaften von Wörtern und Sätzen. Es erläutert den Zweck dieser Proben, nämlich das Verständnis grammatischer Phänomene zu fördern und den Lernenden einen besseren Zugang zur eigenen Sprache zu ermöglichen. Anschließend werden die einzelnen Proben (Einsetzprobe, Ersatzprobe, Erweiterungsprobe, Flexionsprobe, Klangprobe, Listenprobe, Umschreibungsprobe, Umstellprobe, Weglassprobe) alphabetisch vorgestellt, wobei eine detaillierte Beschreibung jeder Probe und ihrer Anwendung fehlt. Die Gewichtung und mögliche Hierarchie der Proben wird auf einen späteren Abschnitt verschoben.

3 Die Grammatischen Proben in der Schule: Dieses Kapitel befasst sich mit der Anwendung grammatischer Proben im schulischen Kontext. Es thematisiert die Frage nach einer möglichen Hierarchie der Proben und analysiert ihren Einsatz in verschiedenen Lehrwerken wie „Unsere Muttersprache“, „Tandem Deutsch“ und „Praxis Deutsch“. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung im Unterricht und den didaktischen Herausforderungen, die mit dem Einsatz von grammatischen Proben verbunden sind. Es wird auch auf die Grenzen der einzelnen Proben hingewiesen.

Schlüsselwörter

Grammatische Proben, Deutschunterricht, Spracherwerb, Grammatikverständnis, Lehrwerke, Didaktik, Einsetzprobe, Ersatzprobe, Erweiterungsprobe, Flexionsprobe, Klangprobe, Listenprobe, Umschreibungsprobe, Umstellprobe, Weglassprobe.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Grammatische Proben im Deutschunterricht"

Was ist der Inhalt dieser Arbeit?

Diese Arbeit befasst sich umfassend mit grammatischen Proben im Deutschunterricht. Sie beinhaltet eine Einleitung, eine detaillierte Übersicht verschiedener grammatischer Proben (Einsetzprobe, Ersatzprobe, Erweiterungsprobe, Flexionsprobe, Klangprobe, Listenprobe, Umschreibungsprobe, Umstellprobe, Weglassprobe), eine Analyse ihrer Anwendung in verschiedenen Schulbüchern ("Unsere Muttersprache", "Tandem Deutsch", "Praxis Deutsch") und eine Schlussbetrachtung. Der Fokus liegt auf der didaktischen Anwendung und den Grenzen dieser Methoden.

Welche Arten von grammatischen Proben werden behandelt?

Die Arbeit beschreibt neun verschiedene Arten grammatischer Proben: Einsetzprobe, Ersatzprobe, Erweiterungsprobe, Flexionsprobe, Klangprobe, Listenprobe, Umschreibungsprobe, Umstellprobe und Weglassprobe. Obwohl jede Probe kurz vorgestellt wird, fehlt eine detaillierte Beschreibung ihrer Anwendung.

Wie werden die grammatischen Proben in der Schule eingesetzt?

Der Text analysiert den Einsatz grammatischer Proben in verschiedenen gängigen Deutschlehrwerken. Er diskutiert die didaktischen Herausforderungen und die Frage nach einer möglichen Hierarchie der Proben. Es wird darauf hingewiesen, dass jede Probe ihre spezifischen Grenzen hat.

Welche Lehrwerke werden im Text erwähnt?

Die Arbeit analysiert den Umgang mit grammatischen Proben in drei Lehrwerken: "Unsere Muttersprache", "Tandem Deutsch" und "Praxis Deutsch". Der Vergleich soll zeigen, wie unterschiedlich die Proben in verschiedenen Lehrmaterialien behandelt werden.

Was ist das Ziel der Arbeit?

Das Ziel der Arbeit ist es, die Rolle grammatischer Proben im Deutschunterricht zu untersuchen, ihre verschiedenen Arten zu erläutern und ihre didaktische Anwendung zu beleuchten. Es geht darum, zu analysieren, wie diese Proben zum Verständnis grammatischer Strukturen beitragen können und welche Potentiale und Grenzen sie aufweisen.

Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?

Ja, der Text enthält eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel: Einleitung (Einführung in die Thematik), Die Grammatischen Proben (Definition und Vorstellung der einzelnen Proben), Die Grammatischen Proben in der Schule (Anwendung und Vergleich in verschiedenen Lehrwerken) und Schlussbetrachtung (Zusammenfassung der Ergebnisse).

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?

Schlüsselwörter sind: Grammatische Proben, Deutschunterricht, Spracherwerb, Grammatikverständnis, Lehrwerke, Didaktik, Einsetzprobe, Ersatzprobe, Erweiterungsprobe, Flexionsprobe, Klangprobe, Listenprobe, Umschreibungsprobe, Umstellprobe, Weglassprobe.

Wo finde ich ein Inhaltsverzeichnis?

Der Text enthält ein detailliertes Inhaltsverzeichnis, welches die einzelnen Kapitel und Unterkapitel auflistet, beginnend mit einer Einleitung und endend mit einer Schlussbetrachtung. Das Inhaltsverzeichnis ist hierarchisch strukturiert.

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Grammatische Proben im Deutschunterricht
Untertitel
Werkzeuge für ein besseres Verstehen
Hochschule
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Veranstaltung
HS Grammatik und Schule
Note
1,3
Autor
Jana Kirchhübel (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
24
Katalognummer
V141034
ISBN (eBook)
9783640507757
ISBN (Buch)
9783640507962
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Deutsch Deutschunterricht Schule Didaktik Grammatik Grammatische Proben Erweiterungsprobe Ersetzprobe Verschiebeprobe Umstellbrobe Praxis Deutsch Tandem Deutsch Unsere Muttersprache
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jana Kirchhübel (Autor:in), 2007, Grammatische Proben im Deutschunterricht, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/141034
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  24  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum