Immer häufiger wird von einem zunehmenden Wettbewerb der Städte und Regionen gesprochen. Im besonderen gilt dies für Regionen, die Strukturbrüche zu bewältigen haben. Dazu zählen unter anderem Altindustriestandorte des Bergbaus.
Viele dieser Städte und Regionen wollen durch große Ereignisse Aufmerksamkeit erregen. Großereignisse gelten als Motor oder zumindest Impulsgeber für die regionale Wirtschaft. Vor allem aber soll die Initiierung von Events zur Erhöhung des Bekanntheitsgrades und zur Imagebildung/-korrektur eines Raumes beitragen sowie eine langfristige, positive wirtschaftliche Entwicklung unterstützen. Die Stadtsoziologen HÄUßERMANN und SIEBEL (1993) bezeichneten die Politik der Initiierung von Ereignissen im Rahmen von Stadt- und Regionalentwicklung als Festivalisierung.
Zielstellung
Ziel der vorliegenden Arbeit war die Untersuchung der Bedeutung des Radsportevents ‚Neuseenclassics – rund um die Braunkohle’ für die Entwicklung der Region Leipziger Neuseenland. Seit 2004 wird die Radsportveranstaltung für Profi- und Hobbyfahrer jedes Jahr im Landkreis Leipziger Land organisiert. Welche Effekte sich aus dem nunmehr in der 4. Auflage stattfindenden Radsportevent (27.05.-28.05.2007) für die Entwicklung der Region ergeben, war Gegenstand dieser Arbeit.
Aufgrund der vielfältigen Wirkungsbereiche eines Radsportevents wurden im einzelnen folgende Forschungsfragen beantwortet:
1. Trägt der Radsportevent aufgrund seines Titels ‚Neuseenclassics – rund um die Braunkohle’ zur Steigerung des Bekanntheitsgrades der Regionsbezeichnung Leipziger Neuseenland bei?
2. Welches Image über die Region Leipziger Neuseenland besteht bei den Besuchern des Radsportevents Neuseenclassics? Welcher Zusammenhang besteht zwischen dem Image der Region und dem Radsportevent?
3. Welche Bedeutung hat der Event im Regionalmarketing? Kann ein Sportevent einen Beitrag für das Regionalmarketing im Sinne der Entwicklung des Leipziger Neuseenlands als touristische Destination liefern?
4. Ergeben sich durch die Veranstaltung ökonomische Impulse für die Region?
5. Handelt es sich bei den Neuseenclassics um ein ‚Großes Ereignis’ im Sinne der Diskussion von HÄUßERMANN und SIEBEL? Welche Erfahrungen der Festivalisierungsdiskussion lassen sich auf das untersuchte Radsportereignis übertragen?
Exkurs: Welche Möglichkeiten ergeben sich durch die Initiierung eines Sportevents ‚mittlerer Größe’ für die Regionalentwicklung des Lausitzer Seenlandes?
Inhaltsverzeichnis
- Danksagung
- Inhaltsverzeichnis
- Verzeichnis der Abbildungen
- Verzeichnis der Tabellen
- Verzeichnis der Abkürzungen
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2 Der Event – ein Element für die Regionalentwicklung
- 2.1 Der Regionsbegriff
- 2.2 Überblick zur Regionalentwicklung in Deutschland
- 2.2.1 Strukturkrisen und Wettbewerb der Regionen
- 2.2.2 Besondere Problematik der Bergbaufolgelandschaften
- 2.3 Reaktionen auf den zunehmenden Regionenwettbewerb
- 2.3.1 Bedeutungsgewinn weicher Standortfaktoren
- 2.3.2 Image als Standortfaktor
- 2.3.3 Moderne Instrumente der Regionalentwicklung
- 2.4 Der Event als Element der Regionalentwicklung
- 2.4.1 Begriffliche Grundlagen
- 2.4.2 Merkmale von Events
- 2.4.3 Events im Regionalmarketing
- 2.4.4 Organisation von Events
- 2.4.5 Zusammenfassung der Möglichkeiten durch Events
- 2.4.6 Events und Politik
- 3 Radsportevents
- 3.1 Radsportevents im historischen Kontext
- 3.1.1 Die Organisation des Radsports
- 3.1.2 Radsportevents in Deutschland
- 3.1.3 Radsportboom und Entwicklung der Jedermannrennen
- 3.2 Bedeutung von Sportevents.
- 3.2.1 Kontextbedingungen für Entstehung und Erfolg
- 3.2.2 Finanzierung unter dem besonderen Aspekt des Sponsorings
- 3.2.3 Mögliche Effekte von Radsportevents
- 4 Empirische Untersuchungen
- 4.1 Untersuchungen zur Bedeutung von Events für die Regionalentwicklung
- 4.1.1 Ökonomische Auswirkungen von Sportgroßanlässen – Literaturstudie
- 4.1.2 Auswirkungen und Chancen eines Sportevents für Destinationen – untersucht am Beispiel der Deutschland Tour
- 4.1.3 Der Event – ein neuer Ansatz des Regionalmarketings?
- 4.2 Vorgehensweise bei der Untersuchung der Bedeutung der „Neuseenclassics – rund um die Braunkohle“ für die Regionalenwicklung.... .
- 4.2.1 Zentrale Fragen
- 4.2.2 Auswahl und Abgrenzung der Untersuchungsgebiete
- 4.2.3 Datenerhebungsmethoden
- 4.2.4 Methodenkritik
- 5 Das Leipziger Neuseenland
- 5.1 Lage und Erreichbarkeit
- 5.2 Historischer Abriss
- 5.2.1 Intensiver Braunkohletagebau bis 1990
- 5.2.2 Entwicklung einer neuen Landschaft
- 5.3 Wirtschaftsentwicklung seit 1990
- 5.4 Bevölkerungsentwicklung seit 1990
- 5.5 Regionalspezifische Besonderheiten
- 5.5.1 Mitgestaltung des Wandels der Region
- 5.5.2 Gewässerverbund Region Leipzig
- 5.6 Sportevents im Neuseenland
- 5.7 Touristische Vermarktung
- 6 Der Radsportevent „Neuseenclassics – rund um die Braunkohle“.............
- 6.1 Der Weg zur Neuauflage des Radsportevents nach 1990
- 6.1.1 Das Rennen vor 1990
- 6.1.2 Konzeption für die Neuseenclassics ab 2004
- 6.1.3 Organisation
- 6.1.4 Finanzierung
- 6.1.5 Entwicklung des Rennens seit 2004
- 6.2 Die 4. Neuseenclassics am 28.05.2007
- 6.3 Ergebnisse der Sportler- und Zuschauerbefragung
- 6.3.1 Touristisches Potential durch den Event
- 6.3.2 Ausgabeverhalten
- 6.3.3 Bewertung und Bekanntheit des Events
- 6.3.4 Bewertung und Bekanntheit der Region
- 6.4 Die Bewertung des Radsportevents durch die regionalen Akteure................
- 6.5 Die Neuseenclassics im Kontext der Festivalisierungsdiskussion .................
- Exkurs Der Sportevent als Element der Regionalentwicklung im „Lausitzer Seenland“?.....................................................................
- 7 Beantwortung der Forschungsfragen.............................................................
- 8 Fazit..........................................................................................................................
- Literatur- und Quellenverzeichnis.............................................................................
- Anhang.............................................................................................................................
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit untersucht die Bedeutung des Radsportevents „Neuseenclassics – rund um die Braunkohle“ für die Entwicklung der Region Leipziger Neuseenland.
- Die Arbeit analysiert, ob das Radsportevent zum Bekanntheitsgrad der Regionsbezeichnung „Leipziger Neuseenland“ beiträgt.
- Es werden das Image der Region und der Zusammenhang zwischen dem Image und dem Radsportevent betrachtet.
- Die Studie untersucht, welchen Stellenwert das Event im Regionalmarketing einnimmt und ob es zur Entwicklung des Leipziger Neuseenlandes als touristische Destination beitragen kann.
- Der Einfluss des Events auf die regionale Wirtschaft wird anhand von ökonomischen Impulsen analysiert.
- Die Arbeit diskutiert, ob die Neuseenclassics als „Großes Ereignis“ im Sinne der Festivalisierungsdiskussion von Häußermann und Siebel gelten und welche Erfahrungen aus der Diskussion auf das untersuchte Radsportereignis übertragen werden können.
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 legt die theoretischen Grundlagen für die Untersuchung von Events als Element der Regionalentwicklung dar. Es werden Definitionen des Regionsbegriffs erläutert, der Wettbewerb der Regionen und die spezifischen Herausforderungen von Bergbaufolgelandschaften beleuchtet. Zudem werden wichtige Instrumente der Regionalentwicklung, wie regionale Entwicklungs- und Handlungskonzepte, Regionalmanagement und Regionalmarketing, vorgestellt.
Kapitel 3 widmet sich Radsportevents und beleuchtet deren historische Entwicklung, die Organisation und Finanzierung, insbesondere im Zusammenhang mit Sponsoring. Schließlich werden die möglichen Effekte von Radsportevents für eine Region diskutiert.
Kapitel 4 präsentiert wichtige Studien zu den Auswirkungen von Events auf die Regionalentwicklung. Die Studien von Stettler (2000), Albers (2004) und Säfken (1999) werden vorgestellt und anhand ihrer Ergebnisse werden die verschiedenen Methoden und Ansätze der Forschung verdeutlicht.
Kapitel 5 stellt das Leipziger Neuseenland als Hauptuntersuchungsgebiet der Diplomarbeit vor. Es werden die Lage, Erreichbarkeit, die historische Entwicklung der Region, die wirtschaftliche und demographische Situation sowie regionalspezifische Besonderheiten, wie die Entstehung der Seenlandschaft und die verschiedenen Projekte zur Gestaltung und Nutzung des Raumes, beleuchtet.
Kapitel 6 beschäftigt sich mit dem Radsportevent „Neuseenclassics – rund um die Braunkohle“. Die Entstehung, Organisation, Finanzierung und Entwicklung des Events werden dargelegt. Es werden die Ergebnisse der Sportler- und Zuschauerbefragung präsentiert, welche Aufschluss über das touristische Potential, das Ausgabeverhalten, die Bekanntheit und Bewertung des Events und der Region Leipziger Neuseenland geben. Zudem werden die Bewertungen des Events durch die regionalen Akteure aus Politik, Tourismus und Veranstaltungsbereich vorgestellt.
Der Exkurs untersucht, ob die Erfahrungen aus dem Leipziger Neuseenland auf das Lausitzer Seenland übertragen werden können. Die regionalspezifischen Besonderheiten des Lausitzer Seenlandes sowie die Bedeutung von Sportevents für die Entwicklung der Region werden beleuchtet. Der Fokus liegt auf der Analyse des Events „Lausitzer Seenland 100“ und seiner potenziellen Auswirkungen.
Kapitel 7 beantwortet die Forschungsfragen der Diplomarbeit.
Kapitel 8 fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Diplomarbeit zusammen und diskutiert die Übertragbarkeit der Ergebnisse auf andere Regionen.
Schlüsselwörter
Die Diplomarbeit beschäftigt sich mit den Themen Regionalentwicklung, Eventmarketing, Sportevents, Radsportevents, Bergbaufolgelandschaften, Imagewandel, Tourismus und Regionalmarketing. Als wichtige Beispiele werden die Neuseenclassics und das Lausitzer Seenland herangezogen.
- Arbeit zitieren
- Michael Bärisch (Autor:in), 2007, Der Event als Element der Regionalentwicklung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/140998