Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Recht

(Über-)lebenskunst Live Club. Herausforderungen kleiner Live-Musik Spielstätten

Titel: (Über-)lebenskunst Live Club. Herausforderungen kleiner Live-Musik Spielstätten

Masterarbeit , 2009 , 145 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Michael Langkamp (Autor:in)

BWL - Recht

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Großen werden immer größer und die Kleinen immer weniger. Ist, was in der Wirtschaft schon eine gewisse Tradition hat, nun auch im Kunst- und Kulturbereich angekommen? Während O2- und Color Line Arenen Jahrhundertumsätze machen, stehen die kleinen Clubs vor schwierigen existenziellen Herausforderungen, die seit einiger Zeit immer mehr in die öffentliche Wahrnehmung rücken. Dabei sind sie doch für ein vielfältiges kulturelles Angebot wichtig, da sie nicht allein Präsentationsplattformen sind, sondern ein in die Szene integrierter Bestandteil der Kultur, der letztendlich die Inhalte genauso prägt, wie der Künstler. Während die Recorded Music Industry eine der schwersten Krisen aller Zeiten zu bewältigen hat, versuchen die Platten Majors zu einem gewissen Teil die Wertschöpfungskette stärker auf die Veranstaltung von Live Konzerten und Touren zu verschieben. Unter einem stärker werdenden Angebot gut beworbener Veranstaltungen leiden vor allem die, die sich ein intensives Marketing nicht leisten können. Die »Tante Emma Läden« der Veranstaltungsbranche, die kleinen Clubs haben eine Vielzahl an Grabenkämpfen auf allen Ebenen zu bewältigen. Aber wo genau liegen diese Herausforderungen und gibt es auch mögliche Chancen?

In der Arbeit werden Live Clubs als Konzept beschrieben, das sich über fast ein Jahrhundert etabliert hat. Es wird mit dem Vorurteil aufgeräumt, dass Live Clubs prinzipiell wirtschaftlich profitable Einrichtungen sind, an denen die Clubbetreiber verdienen können. In acht stichprobenartigen qualitativen Interviews mit Betreibern renommierter Clubs wird deutlich, dass der Musikbetrieb ohne ein leidenschaftliches Engagement der Betreiber nicht möglich wäre, dass er aber ebenso überlebenswichtig ist für eine prosperierende Kultur- und Subkulturlandschaft.

Die juristische, formale und wirtschaftliche Komplexität des Musikbetriebes wird hierbei ausführlich erklärt. Es wird die rechtliche und steuerrechtliche Situation zwischen KSK, GEMA und Ausländersteuer ausführlich beschrieben. In einem weiteren Teil werden die Interviews im Bezug auf Marketingkategorien und weiterer induktiv ermittelter Aspekte analysiert. Hierbei werden auch Vergleiche zur gesamten Veranstaltungswirtschaft gezogen. In einem letzten Teil werden alternative Betriebs- und Refinanzierungsmodelle aus der Praxis vorgestellt. Dabei wird vor allem auf die den Club- betrieb unterstützende Funktion eines gemeinnützigen Vereins eingegangen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1. Hinführung zum Thema und zentrale Fragestellung
    • 1.2. Aufbau der Arbeit
    • 1.3. Arbeitsmethodik und Arbeitsbegriffe
  • 2. Einführung in das Konzept Live Club
    • 2.1. Die Geschichte des Live Clubs
    • 2.2. Begriffsdefinition "Live Club"
    • 2.3. Bestandsaufnahme zur Thematik der Live Clubs
    • 2.4. Traditionelle Rolle von Live Clubs als Wirtschaftsbetriebe
    • 2.5. Live Clubs als Kulturförderer
  • 3. Umsätze und Kosten von Live Clubs
    • 3.1. Break-Even Rechnung
    • 3.2. Die Umsätze
    • 3.3. Die Kosten
  • 4. Praxisbezogene Marketing- und Handlungsfelder
    • 4.1. Dienstleistungsmarketing für Live Clubs.
    • 4.2. Motivation der Clubbetreiber
    • 4.3. Praktischer Umgang mit Formalitäten
    • 4.4. Networking und Lobbying
    • 4.5. Zukunftsperspektiven
  • 5. Organisationsstrukturen von Live Clubs
    • 5.1. Betriebs- und Refinanzierungsmodelle.
    • 5.2. Der Verein im Live Club
  • 6. Zusammenfassung, Fazit und Stellungnahme
    • 6.1. Zusammenfassung
    • 6.2. Fazit und persönliche Stellungnahme

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Masterarbeit befasst sich mit den Herausforderungen, denen kleine Live-Musik-Spielstätten, insbesondere Live Clubs, in der heutigen Zeit gegenüberstehen. Die Arbeit analysiert die wirtschaftlichen und kulturellen Aspekte dieser Einrichtungen und untersucht die Faktoren, die ihren Fortbestand gefährden. Darüber hinaus werden Lösungsansätze und Handlungsmöglichkeiten für die nachhaltige Sicherung dieser wichtigen Kulturinstitutionen aufgezeigt.

  • Wirtschaftliche Situation und Herausforderungen von Live Clubs
  • Die Rolle von Live Clubs als Kulturförderer
  • Marketingstrategien und Handlungsfelder für Live Clubs
  • Organisationsstrukturen und Betriebsmodelle von Live Clubs
  • Zukunftsperspektiven für Live Clubs

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 führt in die Thematik der Masterarbeit ein und erläutert die zentrale Fragestellung. Es werden die Arbeitsmethodik und die verwendeten Arbeitsbegriffe definiert. Kapitel 2 bietet eine umfassende Einführung in das Konzept des Live Clubs, beleuchtet seine Geschichte, definiert den Begriff und analysiert die aktuelle Situation. Kapitel 3 widmet sich der Analyse der Umsätze und Kosten von Live Clubs, einschließlich einer Break-Even Rechnung. Kapitel 4 fokussiert auf praxisbezogene Marketing- und Handlungsfelder, die für den Erfolg von Live Clubs von Bedeutung sind. Kapitel 5 befasst sich mit den Organisationsstrukturen und Betriebsmodellen von Live Clubs. Kapitel 6 fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen, zieht ein Fazit und gibt eine persönliche Stellungnahme.

Schlüsselwörter

Live Club, Live-Musik, Kulturförderung, Wirtschaftlichkeit, Marketing, Organisation, Betriebsmodelle, Zukunftsperspektiven, Herausforderungen, Handlungsmöglichkeiten, Nachhaltigkeit, Kulturinstitutionen.

Ende der Leseprobe aus 145 Seiten  - nach oben

Details

Titel
(Über-)lebenskunst Live Club. Herausforderungen kleiner Live-Musik Spielstätten
Hochschule
Hochschule für Musik und Theater Hamburg  (Kultur- und Medienmanagement)
Note
1,3
Autor
Michael Langkamp (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
145
Katalognummer
V140883
ISBN (eBook)
9783640513215
ISBN (Buch)
9783640514861
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Live Club Live Music Club Musikindustrie Live Entertainment Jazz Pop Musik Konzert Event Jazzclub Blues
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Michael Langkamp (Autor:in), 2009, (Über-)lebenskunst Live Club. Herausforderungen kleiner Live-Musik Spielstätten, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/140883
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  145  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum