Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Geschichte Deutschlands - 1848, Kaiserreich, Imperialismus

Zur Bedeutung der Presse in den politischen Auseinandersetzungen der Bismarck-Zeit

Titel: Zur Bedeutung der Presse in den politischen Auseinandersetzungen der Bismarck-Zeit

Hausarbeit , 2008 , 18 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Jennifer Hardenberg (Autor:in)

Geschichte Deutschlands - 1848, Kaiserreich, Imperialismus

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Nutzung der Presse zu meinungsbildenden Zwecken, sowie die Macht der Presse
als politisches Instrument in der Ära Bismarck sind Gegenstand der vorliegenden
Arbeit „Zur Bedeutung der Presse in den politischen Auseinandersetzungen der
Bismarck-Zeit“. Sie behandelt die Stellung und Nutzung der Presse durch Parteien
und Regierung. Das erste Kapitel soll zu der Thematik hinführen und einen kurzen
Überblick über die Entwicklung der Presse im 19. Jahrhundert geben. Die Kapitel II
und III, welche den Kern meiner Arbeit darstellen, behandeln das Verhältnis
zwischen den Parteien und der Presse, sowie die Pressepolitik Bismarcks. Im Kapitel
IV stelle ich die bismarcksche Pressepolitik veranschaulichend an zwei mir sinnvoll
erscheinenden Beispielen dar.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • I. Die Entwicklung der modernen Presse im 19. Jahrhundert
    • 1. Die Entstehung der Massenpresse
    • 2. Die Folgen der Befreiungskriege für die deutsche Presse
    • 3. Die Karlsbader Beschlüsse und ihre Folgen
    • 4. Vormärz und Revolution
    • 5. Die Reaktionszeit
  • II. Die Ära Bismarck
    • 1. Die Presselandschaft im Deutschen Reich
    • 2. Das Verhältnis der Parteien zur Presse
      • a) Die konservative Presse
      • b) Die liberale Presse
      • c) Die katholische Presse
      • d) Die sozialdemokratische Presse
    • 3. Bismarcks Pressepolitik
      • a) Die Korrespondenzen PC und NM
        • Die Provinzial-Correspondenz
        • Die Neuesten Mittheilungen
        • Die Kosten der Pressepolitik
    • III. Die Bedeutung der Presse am Beispiel der Emser Depesche und der „Krieg-in-Sicht-Krise“
      • 1. Die Emser Depesche
      • 2. Die „Krieg-in-Sicht-Krise“
      • 3. Fazit
    • Zusammenfassung

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Diese Arbeit analysiert die Bedeutung der Presse in den politischen Auseinandersetzungen der Bismarck-Zeit. Sie beleuchtet die Rolle der Presse als Instrument der Meinungsbildung und die Nutzung der Presse durch Parteien und Regierung. Die Arbeit fokussiert sich auf die Entwicklung der Presse im 19. Jahrhundert, das Verhältnis zwischen den Parteien und der Presse, sowie die Pressepolitik Bismarcks.

    • Die Entwicklung der modernen Presse im 19. Jahrhundert
    • Das Verhältnis zwischen den Parteien und der Presse
    • Die Pressepolitik Bismarcks
    • Die Bedeutung der Presse am Beispiel der Emser Depesche und der „Krieg-in-Sicht-Krise“
    • Die Nutzung der Presse als Instrument der Meinungsbildung und der politischen Einflussnahme

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Einleitung gibt einen Überblick über die Thematik der Arbeit und führt in die Entwicklung der Presse im 19. Jahrhundert ein. Kapitel I beleuchtet die Entstehung der Massenpresse und die Folgen der Befreiungskriege für die deutsche Presse. Es werden die Karlsbader Beschlüsse und ihre Auswirkungen auf die Pressefreiheit, sowie der Vormärz und die Revolution von 1848 betrachtet. Kapitel II analysiert die Presselandschaft im Deutschen Reich der Bismarck-Zeit und das Verhältnis der Parteien zur Presse. Es werden die konservative, liberale, katholische und sozialdemokratische Presse betrachtet. Kapitel III untersucht die Pressepolitik Bismarcks und die Bedeutung der Presse am Beispiel der Emser Depesche und der „Krieg-in-Sicht-Krise“.

    Schlüsselwörter

    Pressefreiheit, Massenpresse, Befreiungskriege, Karlsbader Beschlüsse, Vormärz, Revolution, Bismarck, Parteien, Konservative, Liberale, Katholiken, Sozialdemokraten, Pressepolitik, Emser Depesche, „Krieg-in-Sicht-Krise“, Meinungsbildung, politisches Instrument

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Zur Bedeutung der Presse in den politischen Auseinandersetzungen der Bismarck-Zeit
Hochschule
Universität Leipzig  (Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte)
Veranstaltung
„Parteien im Kaiserreich“
Note
2,0
Autor
Jennifer Hardenberg (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
18
Katalognummer
V140841
ISBN (eBook)
9783640478422
ISBN (Buch)
9783640478699
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Presse 19. Jahrhundert Karlsbader Beschlüsse Vormärz Revolution Reaktionszeit Deutsches Reich konservative Presse liberale Presse katholische Presse sozialdemokratische Presse Pressepolitik Provinzial-Correspondenz Neuesten Mittheilungen Krieg-in-Sicht-Krise Emser Depesche
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jennifer Hardenberg (Autor:in), 2008, Zur Bedeutung der Presse in den politischen Auseinandersetzungen der Bismarck-Zeit, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/140841
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum