Diese Arbeit betrachtet die wirtschaftliche und historische Entwicklung der Low-Cost-Airline "EasyJet". Welche Marktineffizienzen bestanden und wie diese überwunden worden sind, soll zunächst aufgezeigt werden. Es folgt die Untersuchung der anfänglichen Entwicklung von easyJet. Im Hauptteil werden die einzelnen Entwicklungsschritte, Maßnahmen und Herausforderungen thematisiert. Abschließend wird ein eigener Vorschlag hinsichtlich einer Übernahme von Jet2.com eruiert und ein Ausblick auf einige künftige Herausforderungen gegeben.
Ryanair, Virgin Express oder easyJet, alle drei Low-Cost-Carrier (LCC) sind das Produkt der Deregulierung und Marktöffnung des Luftverkehrsmarktes in Europa. Der Wunsch der europäischen Mitgliedsstaaten, den Wandel von vormals abgeschotteten nationalen Luftverkehrsmärkten hin zu einem vollständig integrierten Binnenmarkt zu initiieren, setzte Prozesse in Gang, die zur vollständigen Liberalisierung des Luftverkehrs führten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Gründung von easyJet
- Deregulierung und Marktöffnung: Liberalisierung des Luftverkehrs in Europa
- Ursprünge und anfängliche Entwicklungen von easyJet
- Entwicklung der 2000er-Jahre
- Antizyklisches Investitionsverhalten
- Eintritt in den deutschen Markt
- Steigender Ölpreis als Wachstumschance
- Entwicklung der 2010er-Jahre
- EasyJet-Gründer im Streit über die Strategie der Fluggesellschaft
- EasyJets Schrumpfkultur während der Coronapandemie
- Ist-Zustand
- Erholung des Luftverkehrs
- Ein eigener Vorschlag zur Übernahme von Jet2.Com
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit analysiert die Entwicklung der Low-Cost-Airline easyJet von ihrer Gründung bis zum heutigen Tag. Sie untersucht die Entstehung der Fluggesellschaft im Kontext der Liberalisierung des europäischen Luftverkehrsmarktes und beleuchtet die wichtigsten Etappen der Entwicklung der Airline, einschließlich der Herausforderungen und Chancen, die sich in den vergangenen Jahrzehnten gestellt haben.
- Die Liberalisierung des europäischen Luftverkehrsmarktes und ihre Auswirkungen auf die Entstehung von Low-Cost-Airlines
- Die Gründungsgeschichte von easyJet und ihre anfänglichen Entwicklungsschritte
- Die wichtigsten Entwicklungsetappen von easyJet in den 2000er und 2010er Jahren, inklusive der Herausforderungen und Chancen
- Die aktuelle Situation von easyJet im Kontext der Erholung des Luftverkehrs nach der Coronapandemie
- Ein eigener Vorschlag zur Übernahme von Jet2.com und ein Ausblick auf zukünftige Herausforderungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung bietet einen Überblick über die Regulierung des europäischen Luftverkehrs und die Entwicklung von Low-Cost-Carriern, insbesondere easyJet. Kapitel 2 beleuchtet die Liberalisierung des Luftverkehrs in Europa, die Entstehung von easyJet und die Anfänge der Fluggesellschaft. Das dritte Kapitel behandelt die Entwicklung der 2000er Jahre, während das vierte Kapitel sich mit der Entwicklung der 2010er Jahre auseinandersetzt. Das fünfte Kapitel betrachtet die aktuelle Situation und beinhaltet einen Vorschlag zur Übernahme von Jet2.com.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung von easyJet, einer der größten Low-Cost-Airlines Europas, im Kontext der Liberalisierung des europäischen Luftverkehrs. Sie beleuchtet die Deregulierung des Luftverkehrs, die Entstehung von easyJet, die Entwicklung der Airline in den 2000er und 2010er Jahren, die aktuelle Situation von easyJet im Kontext der Erholung des Luftverkehrs nach der Coronapandemie sowie einen eigenen Vorschlag zur Übernahme von Jet2.com.
- Arbeit zitieren
- Jousaf Metwaly (Autor:in), 2022, EasyJet. Gründung bis zu einer der größten Low-Cost-Airlines Europas, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1408105