Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien

Die Kommentarfunktion des öffentlichen Diskurses in sozialen Netzwerken

Titel: Die Kommentarfunktion des öffentlichen Diskurses in sozialen Netzwerken

Hausarbeit , 2022 , 18 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Nina Seebauer (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Um die Frage zu klären, inwiefern die Kommentarfunktion der sozialen Netzwerke im Internet den deliberativen öffentlichen Diskurs fördert oder verhindert, werden in dieser Arbeit zunächst Fachbegriffe, die essenziell für das Verständnis sind, definiert und erläutert. Anschließend wird die Diskursethik und die „Theorie des kommunikativen Handelns“ des Soziologen und Philosophen Jürgen Habermas beleuchtet.

Bevor auf die Fragestellung dieser Arbeit eingegangen wird, werden zu Beginn einige grundlegend zum Verständnis des Themas bedeutsame Begriffe definiert und erklärt. Der Begriff Soziale Medien wird häufig durch das Synonym „Soziale Netzwerke“ ersetzt und ist eine Übersetzung des englischen „social media“. Es handelt sich hierbei um eine Vielfalt an digitalen Medien, Anwendungen und Technologien, die Nutzern - häufig profilbasiert - ermöglicht, Informationen und Meinungen auszutauschen, zu kommunizieren und als Privatperson oder als Gruppe Inhalte in Form von Text, Bild und Ton zu kreieren.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Begriffsdefinitionen
    • 2.1 Soziale Medien
    • 2.2 Hate Speech
      • 2.2.1 SIDE-Theorie (Social Identity and Deindividuation Effects)
      • 2.2.2 Trolling
      • 2.2.3 Diskursethik nach Jürgen Habermas
  • 3. Begegnungs-Öffentlichkeit und Online-Enthemmungseffekt
    • 3.1 Jürgen Habermas
    • 3.2 „Theorie des kommunikativen Handelns“
      • 3.2.1 Definition Diskurs
      • 3.2.2 Voraussetzungen für einen herrschaftsfreie Kommunikation
  • 4. Online Diskurs - Vereinbar mit der Diskurstheorie?
    • 4.1 Grundgesetz
    • 4.2 Filterblasen und Echokammern
    • 4.3 Fake News
  • 5. Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Kommentarfunktion in sozialen Netzwerken und untersucht, inwiefern sie den deliberativen öffentlichen Diskurs im Internet unterstützt oder behindert.

  • Definition des Begriffs „Soziale Medien“ und „Hate Speech“
  • Analyse des Online-Enthemmungseffekts und seiner Auswirkungen auf den Diskurs
  • Anwendung der Diskursethik von Jürgen Habermas auf den Online-Diskurs
  • Bewertung der Vereinbarkeit des Online-Diskurses mit den Prinzipien der Diskurstheorie
  • Diskussion der Herausforderungen durch Filterblasen, Echokammern und Fake News

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz der Kommentarfunktion im Kontext des öffentlichen Diskurses im Internet dar. Sie verweist auf die Vision Berthold Brechts vom Rundfunk als Kommunikationsapparat und beleuchtet die Möglichkeiten zur Teilhabe am öffentlichen Diskurs, die durch das Web 2.0 entstehen.
  • Kapitel 2: Begriffsdefinitionen: In diesem Kapitel werden wichtige Begriffe, wie „Soziale Medien“, „Hate Speech“, „SIDE-Theorie“, „Trolling“ und „Diskursethik nach Jürgen Habermas“, definiert und erläutert. Diese Definitionen bilden die Grundlage für das Verständnis der folgenden Kapitel.
  • Kapitel 3: Begegnungs-Öffentlichkeit und Online-Enthemmungseffekt: Dieser Abschnitt untersucht die Auswirkungen des Online-Enthemmungseffekts auf den öffentlichen Diskurs. Dabei wird die „Theorie des kommunikativen Handelns“ von Jürgen Habermas herangezogen und die Definition des Begriffs „Diskurs“ sowie die Voraussetzungen für eine herrschaftsfreie Kommunikation beleuchtet.
  • Kapitel 4: Online Diskurs - Vereinbar mit der Diskurstheorie?: In diesem Kapitel wird die Frage diskutiert, inwieweit der Online-Diskurs mit den Prinzipien der Diskurstheorie vereinbar ist. Dabei werden Themen wie das Grundgesetz, Filterblasen, Echokammern und Fake News behandelt.

Schlüsselwörter

Soziale Medien, Hate Speech, SIDE-Theorie, Trolling, Diskursethik, Jürgen Habermas, Theorie des kommunikativen Handelns, Online-Enthemmungseffekt, Filterblasen, Echokammern, Fake News, öffentlicher Diskurs, deliberative Demokratie.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Kommentarfunktion des öffentlichen Diskurses in sozialen Netzwerken
Hochschule
AMD Akademie Mode & Design GmbH
Veranstaltung
Kommunikationsmedien
Note
1,3
Autor
Nina Seebauer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2022
Seiten
18
Katalognummer
V1408027
ISBN (eBook)
9783346959874
ISBN (Buch)
9783346959881
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Soziale Medien Hate Speech Begegnungs-Öffentlichkeit Online-Enthemmungseffekt SIDE-Theorie Social Identity and Deindividuation Effects Trolling Diskursethik Jürgen Habermas Theorie des kommunikativen Handelns Diskurs Herrschaftsfreie Kommunikation Filterblase Bubbles Echokammer Fake News
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Nina Seebauer (Autor:in), 2022, Die Kommentarfunktion des öffentlichen Diskurses in sozialen Netzwerken, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1408027
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum