In der nachfolgenden Arbeit wird die Geschichte Quebecs und deren Siedler beleuchtet und die Entwicklung des „francais québécois“ dargestellt. Die Arbeit beschäftigt sich weiterhin mit den Umständen, die zu der Verbreitung des Französischen in der neuen Welt geführt haben und wie diese sich auf die Entwicklung der Sprache auf einem anderen Kontinent, fernab vom Mutterland, auswirkten. Um dieses Phänomen zu untersuchen, findet man kein besseres Beispiel als Quebec. Denn Quebec ist das einzige Gebiet außerhalb Europas, in dem das Französische die Muttersprache des überwiegenden Teils der Bevölkerung( 80 % der Bevölkerung) ist.
Vom Mutterland Frankreich völlig isoliert, hat es die französische Sprache in Quebec,
umgeben von anglophonen Gebieten, schwer gehabt, sich durchzusetzen.
Wie kann sich eine Sprache unter diesen Bedingungen behaupten und inwiefern wurde sie von den französischen Siedlern geprägt?
Nachdem ich zunächst auf die Geschichte Quebecs eingehen werde, berücksichtige ich
ebenso die Herkunftsregionen, den Bildungsstand und die Geschlechtsverhältnisse der Siedler. Es wird also ein Profil der Pioniere erstellt, das Charakteristika und Besonderheiten der ersten Siedler von 1608-1759 herausstellen soll.
Die Siedlungsgeschichte( speziell von 1608-1759) wurde von vielen Faktoren und Umwelteinflüssen gelenkt. Jeder Umstand wirkte sich auf die Folgezeit und auf das Sprachniveau und somit auf die französische Sprache aus. So betrachte ich näher die Siedlungsgeschichte und stelle grundlegende Informationen über die Pioniere heraus. Es wird weiterhin untersucht, welchen Einfluss die Bewohner aus der jeweiligen Ursprungsregion auf die Entwicklung des Französischen in der neuen Kolonie gehabt haben. Ferner werden Paralleluntersuchungen gemacht, die aufzeigen, welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede man beim Betrachten von Frankreich und „Neufrankreich“
findet und welche Rückschlüsse man aus diesen Informationen bekommen kann.
Abschließend wird die Theorie zur Herausbildung des „francais québécois“ nach Philippe Barbaud aufgezeigt und mit Betrachtungsweisen/ Stellungnahmen von Autoren der Gegenwartsliteratur verglichen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grundlegende Daten und Informationen zur Provinz Quebec
- 2.1 Aktuelle Sprachverteilung in der Provinz Quebec
- 3. Geschichte Quebecs von der Entdeckung bis 1763
- 4. Die Sprachenfrage in der Kolonialherrschaft
- 5. Informationen über die ersten Siedler
- 5.1 Herkunftsregionen der ersten Siedler
- 5.2 Geschlechtsverhältnis und Altersstruktur der Siedler
- 5.3 Soziale Herkunft und Bildung der ersten Siedler
- 6. Theorien zur Herausbildung des „francais québécois“ nach Philippe Barbaud
- 6.1 Besonderheiten
- 6.2 Bewahrung der älteren Sprachstufe
- 7. Fazit/Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung des „français québécois“, indem sie die Geschichte Quebecs und seiner frühen Siedler beleuchtet. Die Hauptziele sind die Erforschung der Faktoren, die zur Verbreitung des Französischen in Quebec führten, und die Analyse des Einflusses dieser Faktoren auf die Sprachentwicklung fernab des Mutterlandes. Die Arbeit konzentriert sich auf die einzigartige Situation Quebecs als Gebiet außerhalb Europas mit französischer Muttersprache.
- Die Geschichte der französischen Kolonisierung Quebecs
- Die soziodemografischen Merkmale der ersten Siedler
- Der Einfluss der Herkunftsregionen der Siedler auf die Sprachentwicklung
- Die Herausbildung des „français québécois“
- Vergleich zwischen Frankreich und „Neufrankreich“
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt den Fokus der Arbeit: die Erforschung der Geschichte Quebecs und seiner Siedler sowie die Entwicklung des „français québécois“. Sie hebt die Bedeutung Quebecs als einziges Gebiet außerhalb Europas mit überwiegend französischsprachiger Bevölkerung hervor und stellt die zentralen Forschungsfragen nach der Durchsetzung des Französischen unter schwierigen Bedingungen und dem Einfluss der Siedler auf die Sprachentwicklung.
2. Grundlegende Daten und Informationen zur Provinz Quebec: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über geografische und demografische Daten der Provinz Quebec, im Vergleich zu Frankreich. Es werden die Ausmaße Quebecs, seine Bevölkerungsdichte und die aktuelle Sprachverteilung (80% Französisch, 9% Englisch) dargestellt. Der Name „Quebec“ wird etymologisch erklärt und die Konzentration der Bevölkerung in städtischen Gebieten hervorgehoben. Diese Daten liefern den geographischen und demografischen Kontext für die weitere Analyse der Sprachentwicklung.
3. Geschichte Quebecs von der Entdeckung bis 1763: Dieses Kapitel beschreibt die Geschichte Quebecs von der Ankunft Jacques Cartiers im Jahr 1534/35 bis 1763. Es schildert die Gründung von Quebec durch Samuel de Champlain im Jahr 1608 und die Entwicklung zum Verwaltungszentrum „Neufrankreichs“. Der Kapitel beschreibt die anfängliche geringe Zahl an Siedlern aus Frankreich, die sich erst ab 1663, nach der Übernahme der Kolonialverwaltung durch das Mutterland und aufgrund der militärischen Bedrohung durch die Irokesen, deutlich erhöhte. Die Rolle des Pelzhandels und der strategisch wichtigen Lage Quebecs werden hervorgehoben. Die Eroberung Quebecs durch die Engländer im Jahre 1629 und seine Rückgabe an Frankreich im Frieden von St-Germain werden ebenfalls erwähnt.
5. Informationen über die ersten Siedler: Dieses Kapitel skizziert ein Profil der ersten Siedler (1608-1759) in Quebec. Es wird auf die Herkunftsregionen, das Geschlechtsverhältnis, die Altersstruktur und den Bildungsstand der Siedler eingegangen, um deren Einfluss auf die Sprachentwicklung zu analysieren. Die unterschiedlichen sozialen und regionalen Hintergründe der Siedler werden beleuchtet, um ihre Bedeutung für die sprachliche Entwicklung in Neufrankreich zu verstehen. Das Kapitel legt den Grundstein für die spätere Betrachtung der Herausbildung des „français québécois“ und bietet detaillierte Informationen über die ersten Kolonisten.
Schlüsselwörter
Französisch in Quebec, französischsprachige Bevölkerung, français québécois, Kolonialgeschichte, Sprachentwicklung, Siedlungsgeschichte, demografische Daten, Sprachverteilung, Herkunftsregionen der Siedler, Philippe Barbaud.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Entwicklung des „français québécois“
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung des „français québécois“, indem sie die Geschichte Quebecs und seiner frühen Siedler beleuchtet. Der Fokus liegt auf den Faktoren, die zur Verbreitung des Französischen in Quebec führten, und deren Einfluss auf die Sprachentwicklung außerhalb Europas.
Welche Aspekte werden im Detail behandelt?
Die Arbeit behandelt die Geschichte der französischen Kolonisierung Quebecs, die soziodemografischen Merkmale der ersten Siedler (Herkunftsregionen, Geschlechtsverhältnis, Altersstruktur, Bildung), den Einfluss der Herkunftsregionen der Siedler auf die Sprachentwicklung, die Herausbildung des „français québécois“ und einen Vergleich zwischen Frankreich und „Neufrankreich“.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und was ist ihr Inhalt?
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Eine Einleitung, die den Fokus und die Forschungsfragen der Arbeit darlegt; ein Kapitel mit grundlegenden Daten und Informationen zu Quebec (Sprachverteilung, Geografie, Demografie); ein Kapitel zur Geschichte Quebecs von der Entdeckung bis 1763; ein Kapitel über die ersten Siedler (ihre Herkunft, soziale Zusammensetzung etc.); ein Kapitel über Theorien zur Herausbildung des „français québécois“ nach Philippe Barbaud; und abschließend ein Fazit.
Welche Theorien zur Herausbildung des „français québécois“ werden behandelt?
Die Arbeit behandelt Theorien nach Philippe Barbaud, die Besonderheiten des „français québécois“ und die Bewahrung älterer Sprachstufen beleuchten.
Welche Rolle spielt die Geschichte der Kolonisierung in der Sprachentwicklung?
Die Kolonialgeschichte und die damit verbundenen politischen und sozialen Bedingungen werden als entscheidende Faktoren für die Entwicklung des „français québécois“ betrachtet. Die geringe anfängliche Siedlerzahl und deren regionale Herkunft werden analysiert.
Welche soziodemografischen Daten der Siedler werden berücksichtigt?
Es werden die Herkunftsregionen, das Geschlechtsverhältnis, die Altersstruktur und der Bildungsstand der ersten Siedler untersucht, um deren Einfluss auf die Sprachentwicklung zu analysieren.
Wie wird der Vergleich zwischen Frankreich und „Neufrankreich“ angestellt?
Der Vergleich dient dazu, die Besonderheiten der Sprachentwicklung in Quebec im Kontext der Entwicklung in Frankreich zu beleuchten und die Herausbildung des „français québécois“ als eigenständige Variante des Französischen zu verstehen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Französisch in Quebec, französischsprachige Bevölkerung, français québécois, Kolonialgeschichte, Sprachentwicklung, Siedlungsgeschichte, demografische Daten, Sprachverteilung, Herkunftsregionen der Siedler, Philippe Barbaud.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse von Themen im Bereich Sprachentwicklung und Kolonialgeschichte.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2005, Herausbildung und Entwicklung des "francais québécois" , Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/140715