Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Jura - Steuerrecht

Verlustabzug und Verlustverrechnung unter Berücksichtigung von § 15a EStG

Titel: Verlustabzug und Verlustverrechnung unter Berücksichtigung von § 15a EStG

Referat (Ausarbeitung) , 2020 , 11 Seiten

Autor:in: Jan-Niklas Eckert (Autor:in)

Jura - Steuerrecht

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Aufgrund unterschiedlicher Vorteile entscheiden sich viele Familienunternehmen bei der Rechtsformwahl für die Kommanditgesellschaft (KG). Vorteilhaft ist unter anderem, dass aufgrund des § 161 Abs. 1 HGB lediglich der Komplementär als Gesellschafter persönlich und unbeschränkt haftet, während nach § 171 Abs. 1 HGB die unmittelbare Haftung des oder der Kommanditisten auf eine bestimmte Vermögenseinlage beschränkt ist.

Entstandene Verluste werden regelmäßig unbeschränkt auf die Gesellschafter verteilt. Da jedoch die Haftung des Kommanditisten im Außenverhältnis grundsätzlich auf die Hafteinlage beschränkt ist hat der Gesetzgeber durch § 15a EStG die steuerliche Verlustnutzung eingeschränkt.

Ziel dieser Ausarbeitung ist es, die wesentlichen Merkmale und Rechtsfolgen des § 15a EStG darzustellen und anhand dessen steuerliche praxisbezogene Handlungsempfehlungen zu entwickeln.
Die Arbeit gliedert sich in drei Kapitel. Nach der Einleitung werden in Kapitel 2 zunächst die Grundlagen des § 15a EStG erarbeitet. Die maßgeblichen Merkmale und notwendigen Hintergründe werden erläutert. Im abschließenden Kapitel 3 werden anhand der Erkenntnisse praxisbezogene Hinweise und Ideen skizziert.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Verluste bei beschränkter Haftung
    • Anwendungsbereich und Zweck des § 15a EStG
    • Kapitalkonto und Anteil am Verlust i. S. d. § 15a EStG
    • Nachträgliche Einlagen i. S. d. § 15a Abs. 1a EStG
  • Gestaltungshinweise für die Praxis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Ausarbeitung befasst sich mit der steuerlichen Verlustnutzung bei Kommanditisten in Kommanditgesellschaften (KG) unter Berücksichtigung des § 15a EStG. Ziel ist es, die wesentlichen Merkmale und Rechtsfolgen dieser Regelung darzustellen und praxisbezogene Handlungsempfehlungen zu entwickeln.

  • Anwendungsbereich und Zweck des § 15a EStG
  • Bedeutung des Kapitalkontos und des Verlustanteils
  • Einfluss von Nachträglichen Einlagen auf die Verlustnutzung
  • Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten im Kontext des § 15a EStG

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Verlustnutzung bei Kommanditisten ein und erläutert die Bedeutung des § 15a EStG im Kontext der Rechtsformwahl von Familienunternehmen.

Das zweite Kapitel beleuchtet die Grundlagen des § 15a EStG. Hier werden die wichtigsten Merkmale und Hintergründe dieser Regelung sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen der Verlustnutzung bei beschränkt haftenden Gesellschaftern in KG erläutert.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen dieser Arbeit sind die steuerliche Verlustnutzung, der § 15a EStG, Kommanditgesellschaft, Kapitalkonto, Verlustanteil, Nachträgliche Einlagen, Gestaltungsmöglichkeiten, und die Rechtsformwahl von Familienunternehmen.

Ende der Leseprobe aus 11 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Verlustabzug und Verlustverrechnung unter Berücksichtigung von § 15a EStG
Hochschule
Fachhochschule der Wirtschaft Paderborn
Autor
Jan-Niklas Eckert (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
11
Katalognummer
V1406680
ISBN (eBook)
9783346958037
Sprache
Deutsch
Schlagworte
verlustabzug verlustverrechnung berücksichtigung estg
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jan-Niklas Eckert (Autor:in), 2020, Verlustabzug und Verlustverrechnung unter Berücksichtigung von § 15a EStG, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1406680
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  11  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum