Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Theologie - Sonstiges

Sören Aabye Kierkegaard - Der Begriff Angst

Titel: Sören Aabye Kierkegaard - Der Begriff Angst

Seminararbeit , 2004 , 27 Seiten

Autor:in: Marta Cornelia Broll (Autor:in)

Theologie - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Es gibt wohl nur sehr wenige Philosophen, bei denen das Denken so eng mit dem Leben verknüpft ist wie bei Sören Kierkegaard. Demzufolge liegt die Versuchung nahe, Kierkegaards Denken und Schreiben als Ausdruck seines Lebens zu werten und damit auch eventuell – zu entwerten. Obwohl sich intimste Tagebuchaufzeichnungen und Liebesbriefe in seinen ästhetisch-philosophischen Schriften wiederfinden lassen und einige seiner Bücher als Botschaft für eine einzige Person gedacht sind, dass die unglückselige Verlobungsgeschichte von ihn immer wieder erneut thematisiert und philosophisch reflektiert wurde, läßt zunächst auf eine außergewöhnliche Einheit von Leben und Werk schließen. Vieles wird natürlich erst durch Kierkegaards Lebensgeschichte verständlich, dennoch gehen die Bewegungen und Ergebnisse, wie die Triftigkeit und Bündigkeit seines Denkens weit über die Kontingenz eines Lebenslaufes hinaus. Offensichtlich gehört Kierkegaard auch zu jener Art von Menschen, deren geistiges Schaffen durch ein bedeutsames Erlebnis bestimmt ist und dementsprechend aus lauter Variationen zu ein und demselben Thema, aus der vielfältigen und vielschichtigen Abwandlung eines einzigen Grundmotivs zu bestehen scheint. Von der Kraft, die sich aus solch einem großen Erlebnis heraus entwickeln kann, sagt Nietzsche einmal: „aus sich heraus eigenartig zu wachsen, Vergangenes und Fremdes umzubilden und einzuverleiben, Wunden auszuheilen, Verlorenes zu ersetzen, zerbrochene Formen aus sich nachzuformen“ und meint, dass es Menschen gäbe, die diese Kraft so wenig besäßen, dass sie an einem einzigen Erlebnis, an einem einzigen Schmerz wie an einem kleinen blutigen Riß verbluteten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Einleitung
  • Kierkegaard, Leben und Werk - Leitgedanken
  • "Der Begriff Angst – Eine schlichte psychologisch-andeutende Überlegung in Richtung auf das dogmatische Problem der Erbsünde"
    • Die Möglichkeit oder der Schwindel der Freiheit
  • Abschließende Gedanken und Folgerungen
  • Anhang
  • Literaturverzeichnis
    • Primärliteratur
    • Sekundärliteratur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit dem Begriff der Angst im Werk von Søren Kierkegaard. Sie analysiert Kierkegaards philosophische Auseinandersetzung mit der Angst und untersucht, wie er sie als ein zentrales Element der menschlichen Existenz begreift. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung der Angst für Kierkegaards Philosophie und ihre Relevanz für die Frage nach der menschlichen Freiheit und der Beziehung des Menschen zu Gott.

  • Die Angst als Ausdruck der menschlichen Freiheit
  • Die Angst als Herausforderung für die menschliche Existenz
  • Die Angst als Brücke zwischen dem Menschen und Gott
  • Die Angst als Ausgangspunkt für die Selbstfindung
  • Die Angst als Ausdruck der menschlichen Endlichkeit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und stellt den Autor Søren Kierkegaard sowie seine philosophischen Grundgedanken vor. Sie beleuchtet die enge Verknüpfung von Kierkegaards Leben und Werk und zeigt auf, wie seine persönlichen Erfahrungen seine philosophischen Reflexionen prägten. Die Einleitung stellt die zentrale Bedeutung der Angst für Kierkegaards Philosophie heraus und gibt einen Überblick über die Themen, die in der Hausarbeit behandelt werden.

Das Kapitel "Kierkegaard, Leben und Werk - Leitgedanken" bietet einen kurzen biographischen Abriss von Kierkegaards Leben und beleuchtet seine wichtigsten Werke. Es zeigt auf, wie Kierkegaards Leben von einer tiefen inneren Zerrissenheit geprägt war und wie diese Zerrissenheit sich in seinen philosophischen Schriften widerspiegelt. Das Kapitel beleuchtet die zentralen Themen von Kierkegaards Philosophie, wie die Frage nach der menschlichen Freiheit, die Beziehung des Menschen zu Gott und die Bedeutung der Angst für die menschliche Existenz.

Das Kapitel "Der Begriff Angst – Eine schlichte psychologisch-andeutende Überlegung in Richtung auf das dogmatische Problem der Erbsünde" analysiert Kierkegaards philosophische Auseinandersetzung mit der Angst. Es untersucht, wie Kierkegaard die Angst als ein zentrales Element der menschlichen Existenz begreift und welche Rolle sie für die Frage nach der menschlichen Freiheit und der Beziehung des Menschen zu Gott spielt. Das Kapitel beleuchtet die verschiedenen Facetten der Angst, wie die Angst vor der Freiheit, die Angst vor dem Nichts und die Angst vor Gott.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Begriff der Angst, die menschliche Freiheit, die Beziehung des Menschen zu Gott, die Selbstfindung, die menschliche Endlichkeit, Søren Kierkegaard, Philosophie, Existenzphilosophie, Theologie, Religionsphilosophie, Psychologie, Literaturwissenschaft.

Ende der Leseprobe aus 27 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Sören Aabye Kierkegaard - Der Begriff Angst
Hochschule
Technische Universität Dresden  (Philosophische Fakultät, Institut für Religionsphilosophie und vergleichende Religionswissenschaft)
Veranstaltung
Søren Kierkegaard lesen
Autor
Marta Cornelia Broll (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
27
Katalognummer
V140664
ISBN (eBook)
9783640484843
ISBN (Buch)
9783640484645
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Sören Aabye Kierkegaard Begriff Angst
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Marta Cornelia Broll (Autor:in), 2004, Sören Aabye Kierkegaard - Der Begriff Angst, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/140664
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  27  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum