In der vorliegenden Hausarbeit wird der Forschungsfrage nachgegangen, inwiefern sich am Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule soziale Bildungsungleichheiten aufgrund eines Migrationshintergrundes manifestieren.
Im Mittelpunkt dieser Arbeit steht der Übergang von der Primar- in die Sekundarstufe von Schüler:innen mit Migrationshintergrund. Zunächst werden Begriffe der sozialen Ungleichheit definiert und zwei einflussreiche Theorien zur Erklärung von Bildungsungleichheiten vorgestellt. Anschließend werden die rechtlichen Grundlagen des Übergangsprozesses von der Grundschule in die weiterführende Schule geklärt und aktuelle Übergangsquoten zum Übertritt in die Sekundarstufe kurz dargestellt. Daran anknüpfend werden empirische Befunde zum aktuellen Forschungsstand präsentiert. Dabei geht es zunächst um die soziale Ungleichheit von Bildungschancen beim Übergang im Allgemeinen, darauffolgend um die Bildungsungleichheit von Schüler:innen mit Migrationshintergrund. In der ab-schließenden Diskussion werden die Ergebnisse zusammengeführt und diskutiert, die Fragestellung der Arbeit beantwortet und ein Ausblick gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Soziale Ungleichheit von Bildungschancen
- 2.1 Soziale Ungleichheit
- 2.2 Bildung und soziale Ungleichheit
- 3 Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule
- 3.1 Der Übergangsprozess von der Primarstufe in die Sekundarstufe
- 3.2 Übergangsquoten im deutschen Schulsystem
- 4 Empirische Befunde von Bildungsungleichheiten beim Übergang in die weiterführende Schule
- 4.1 Forschungsstand
- 4.2 Bildungsungleichheit und Migration
- 4.3 Studien zum Übergang im Hinblick auf Schüler:innen mit Migrationshintergrund
- 5 Diskussion und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, inwiefern sich am Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule soziale Bildungsungleichheiten aufgrund eines Migrationshintergrundes manifestieren. Dabei wird die soziale Ungleichheit von Bildungschancen im deutschen Schulsystem untersucht und es werden insbesondere die Bildungschancen von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund beleuchtet.
- Soziale Ungleichheit von Bildungschancen im deutschen Schulsystem
- Einfluss des Migrationshintergrundes auf Bildungschancen
- Empirische Befunde zu Bildungsungleichheiten beim Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule
- Theorien zur Erklärung von Bildungsungleichheit
- Diskussion der Ergebnisse und Ausblick auf zukünftige Forschung
Zusammenfassung der Kapitel
In der Einleitung wird die Relevanz des Themas soziale Ungleichheit von Bildungschancen im deutschen Schulsystem hervorgehoben. Die Arbeit fokussiert sich auf den Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule und untersucht, wie sich soziale Ungleichheiten durch den Migrationshintergrund manifestieren.
Kapitel 2 beschäftigt sich mit dem Begriff der sozialen Ungleichheit im Allgemeinen und im Speziellen mit der sozialen Ungleichheit von Bildungschancen. Dabei werden zwei einflussreiche Theorien zur Erklärung von Bildungsungleichheiten vorgestellt: der Rational-Choice-Ansatz nach Raymond Boudon und die Kapital- und Habitustheorie von Pierre Bourdieu.
Kapitel 3 befasst sich mit dem Übergangsprozess von der Grundschule in die weiterführende Schule und beleuchtet die rechtlichen Grundlagen sowie die aktuellen Übergangsquoten im deutschen Schulsystem.
Kapitel 4 präsentiert empirische Befunde zum aktuellen Forschungsstand zu Bildungsungleichheiten beim Übergang in die weiterführende Schule, wobei der Fokus auf der sozialen Ungleichheit von Bildungschancen von Schüler:innen mit Migrationshintergrund liegt.
In der abschließenden Diskussion werden die Ergebnisse zusammengeführt, die Fragestellung der Arbeit beantwortet und ein Ausblick gegeben.
Schlüsselwörter
Soziale Ungleichheit, Bildungschancen, Bildungssystem, Migrationshintergrund, Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule, empirische Befunde, Theorien der Bildungsungleichheit, Rational-Choice-Ansatz, Kapital- und Habitustheorie.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2023, Soziale Bildungsungleichheiten bei Schülern mit Migrationshintergrund. Der Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1406392