In dieser Hausarbeit wird das Ziel verfolgt, die Vor- und Nachteile der Leiharbeit im Arbeitsmarkt für die Unternehmen als Arbeitgeber*innen, sowie auch für den Arbeitnehmer*innen zu beschreiben, um auf die Fragestellung eine Antwort zu geben, welche Auswirkungen die Leiharbeit auf den Arbeitsmarkt hat.
Dabei wird auf den Aspekt der zunehmenden Flexibilisierung und Entgrenzung der Arbeit eingegangen, da sich der Arbeitsmarkt in Deutschland „sich in einem schon länger andauernden Veränderungsprozess“ befindet. Im Rahmen dieser Hausarbeit erfolgt zu Beginn, nach einer Einleitung, die Begriffsdefinitionen von atypischer Beschäftigungsformen und prekärer Arbeit, da diese Begriffe zentrale Elemente der Arbeit sind und für den Leser zu Beginn der Arbeit für ein besseres Verständnis aufgeklärt werden.
Anschließend wird der Wandel des Arbeitsmarktes bzw. die Problemlage beschrieben. Infolgedessen wird die Leiharbeit definiert, um danach die Vor- und Nachteile der Leiharbeit zu erklären. Im letzten Schritt wird auf Basis der Vor- und Nachteile die Fragestellung beantwortet, welche Auswirkungen die Leiharbeit auf den Arbeitsmarkt hat. Abschließend folgt das Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsdefinition atypische Beschäftigungsformen und prekäre Arbeit
- Atypische Beschäftigungsformen
- Prekär
- Problemlage des Arbeitsmarktes
- Die Leiharbeit
- Chancen und Risiken der Leiharbeit
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Leiharbeit als atypischer Beschäftigungsform und analysiert deren Vor- und Nachteile für Unternehmen und Arbeitnehmer. Sie untersucht, wie die Leiharbeit den Arbeitsmarkt beeinflusst, insbesondere im Kontext der zunehmenden Flexibilisierung und Entgrenzung von Arbeit.
- Definition und Abgrenzung atypischer Beschäftigungsformen und prekärer Arbeit
- Analyse der Problemlage des Arbeitsmarktes
- Erklärung des Konzepts der Leiharbeit
- Bewertung der Chancen und Risiken der Leiharbeit für Unternehmen und Arbeitnehmer
- Beurteilung der Auswirkungen der Leiharbeit auf den Arbeitsmarkt
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die aktuelle Situation des Arbeitsmarktes und die zunehmende Bedeutung atypischer Beschäftigungsformen, insbesondere der Leiharbeit.
- Begriffsdefinition atypische Beschäftigungsformen und prekäre Arbeit: Dieses Kapitel definiert und differenziert die Begriffe „atypische Beschäftigungsformen“ und „prekäre Arbeit“ anhand relevanter Kriterien und wissenschaftlicher Quellen.
- Problemlage des Arbeitsmarktes: Dieses Kapitel beschreibt die Herausforderungen und Veränderungen des Arbeitsmarktes, die durch Faktoren wie demografischer Wandel, Fachkräftemangel und Digitalisierung beeinflusst werden.
- Die Leiharbeit: Dieses Kapitel definiert die Leiharbeit als Beschäftigungsform und beleuchtet die Akteure (Verleiher, Arbeitnehmer, Entleiher) und deren Beziehung zueinander.
- Chancen und Risiken der Leiharbeit: Dieses Kapitel analysiert die positiven und negativen Aspekte der Leiharbeit für Unternehmen und Arbeitnehmer. Es beleuchtet die Chancen für Unternehmen wie Flexibilität und Kostenreduktion, aber auch die Risiken für Arbeitnehmer wie Unsicherheit und geringere Löhne.
Schlüsselwörter
Atypische Beschäftigungsformen, prekäre Arbeit, Leiharbeit, Arbeitsmarkt, Flexibilisierung, Entgrenzung, Chancen, Risiken, Unternehmen, Arbeitnehmer, Sozialabgaben, Arbeitsbedingungen, Beschäftigungssicherheit.
- Arbeit zitieren
- Cavid Habibov (Autor:in), 2023, Prekäre Arbeit. Leiharbeit auf dem Arbeitsmarkt, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1405912