In der folgenden Arbeit soll zu Beginn die Problemlage geschildert werden. Infolgedessen werden die Herausforderungen der Digitalisierung für den Arbeitsmarkt am Beispiel der Automobilbranche beschrieben. Anschließend werden die Begriffe Beruf und Beruflichkeit definiert. Die Beruflichkeit gilt in dieser Arbeit als der theoretische Rahmen. Anschließend folgen die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Beruflichkeit. Im Fazit werden alle relevanten Aspekte zusammengefasst.
In diesem Zusammenhang soll auf Grundlage und Orientierung an die oben genannten Problemlagen versucht werden, eine Antwort auf folgende Fragestellung zu geben: Welche Auswirkungen hat die Digitalisierung auf das Berufskonzept von
Automobilkaufleuten? Als theoretische Grundlage wird hierbei die Beruflichkeit herangezogen, welches im Rahmen dieser Arbeit als organisierendes Prinzip gelten soll.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Herausforderungen der Digitalisierung auf die Automobilbranche
- Begriffsdefinitionen: Beruf und Beruflichkeit
- Auswirkungen der Digitalisierung auf die Beruflichkeit der Automobilkaufleute
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Beruflichkeit von Automobilkaufleuten. Sie befasst sich mit den Herausforderungen, die die Digitalisierung für die Automobilbranche mit sich bringt und untersucht, wie sich diese auf das Berufsbild der Automobilkaufleute auswirken. Der Fokus liegt dabei auf der Betrachtung der Beruflichkeit als organisierendes Prinzip.
- Herausforderungen der Digitalisierung für die Automobilbranche
- Definition des Begriffs Beruflichkeit
- Auswirkungen der Digitalisierung auf die Beruflichkeit von Automobilkaufleuten
- Entwicklung neuer Anforderungen an Automobilkaufleute
- Zusammenfassende Analyse der Ergebnisse
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung erläutert die Problemlage und stellt die Relevanz der Digitalisierung für die Automobilbranche und das Berufsbild der Automobilkaufleute heraus. Es wird die Fragestellung formuliert, welche Auswirkungen die Digitalisierung auf das Berufskonzept von Automobilkaufleuten hat.
Herausforderungen der Digitalisierung auf die Automobilbranche
Dieses Kapitel beschreibt die Herausforderungen, die sich durch die Digitalisierung für die Automobilbranche ergeben. Es wird der tiefgreifende Strukturwandel in der Industrie thematisiert, der durch die Elektrifizierung, die Automatisierung und die Vernetzung von Fahrzeugen geprägt ist. Die Bedeutung der Automobilbranche für den deutschen Industriestandort wird hervorgehoben.
Begriffsdefinitionen: Beruf und Beruflichkeit
In diesem Kapitel werden die Begriffe Beruf und Beruflichkeit definiert. Es wird der Zusammenhang zwischen dem Ausbildungssystem und dem Arbeitsmarkt sowie die Rolle der Beruflichkeit als Schnittstelle zwischen der Organisation und dem Individuum erläutert.
Auswirkungen der Digitalisierung auf die Beruflichkeit der Automobilkaufleute
Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Beruflichkeit von Automobilkaufleuten. Es werden die Veränderungen des Berufsbildes und die neuen Anforderungen an Automobilkaufleute im Kontext der Digitalisierung dargestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themen Digitalisierung, Automobilbranche, Beruflichkeit, Automobilkaufleute, Strukturwandel, Elektrifizierung, Automatisierung, Vernetzung, Berufsbild, Anforderungen, Ausbildung, Arbeitsmarkt.
- Arbeit zitieren
- Cavid Habibov (Autor:in), 2023, Die Beruflichkeit von Automobilkaufleuten im Kontext der Digitalisierung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1405621