Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Sonstiges

Die Nutzung von Virtual Reality mit Fokus auf den Sportbereich am Beispiel eines Prototyps

Titel: Die Nutzung von Virtual Reality mit Fokus auf den Sportbereich am Beispiel eines Prototyps

Hausarbeit , 2022 , 21 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Stefan Fichtmeier (Autor:in)

BWL - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit soll einen Querschnitt der wesentlichen Aspekte über Virtual Reality herausarbeiten und dabei anhand eines selbstentwickelten Prototyps etwaige Einsatzbereiche im Sport darstellen. Der Fokus wird auf die virtuelle Realität gelegt und Mixed Reality dabei punktuell angeschnitten.
Hierfür wird zunächst ein Blick auf den Begriff und die technischen Erfordernisse der virtuellen Realität geworfen, um einerseits ein gemeinsames Verständnis zu entwickeln und andererseits im weiteren Verlauf mögliche Herausforderungen bei dem Prototyp aufzuzeigen. Anschließend wird einleitend durch Darstellung verschiedener Einsatzbereiche von Virtual Reality der Fokus auf den Sportbereich gelegt. Anhand eines Prototyps sollen konkrete Möglichkeiten des Einsatzes und Herausforderungen aufgezeigt werden.

Aktuelle Statistiken zeigen, dass die Bekanntheit von Virtual Reality in Deutschland bei 89% liegt. In der Alterskategorie zwischen 14 – 29 Jahre liegt diese sogar bei 97%. Außerdem können sich 41% der Befragten vorstellen, diese Technologie häufiger zu nutzen. Demnach soll sich der weltweite Umsatz von 4,48 Mrd. USD im Jahr 2020 in den nächsten fünf Jahren verfünffachen auf 22,37 Mrd. USD. Es zeigte sich, dass der Computer- und Videospielebereich mit ca. 77% an der Spitze liegt. Der zweitgrößte Anwendungsbereich im Jahr 2021 ist das virtuelle Bereisen von Orten. Außerdem ist auch die Nutzung von Virtual Reality für sportliche Aktivitäten beliebt. Zusammenfassend kann gesagt werden, dass Virtual Reality aktuell in aller Munde ist und dies nicht zuletzt aufgrund der vielen verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Entwicklung von Virtual Reality
    • 1.2 Zielsetzung und Vorgehensweise der Seminararbeit
  • 2. Virtual Reality
    • 2.1 Begriffserklärung
    • 2.2 Technische Komponenten
    • 2.3 Einsatzbereiche
  • 3. Anwendung von Virtual Reality am Beispiel eines Prototyps
    • 3.1 Anwendung des Prototyps
    • 3.2 Herausforderungen
    • 3.3 Lösungsansätze
    • 3.4 Potenziale aus dem Prototyp
  • 4. Schluss
    • 4.1 Fazit
    • 4.2 Ausblick der zukünftigen Entwicklungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der Anwendung von Virtual Reality im Sportbereich und analysiert die Entwicklung von Virtual Reality in den letzten Jahren. Sie untersucht die technischen Komponenten und Einsatzbereiche von VR, wobei der Fokus auf die virtuelle Realität gelegt wird. Ein selbstentwickelter Prototyp wird als Beispiel für die Anwendungsmöglichkeiten von VR im Sport genutzt. Die Arbeit zeigt Herausforderungen und Lösungsansätze auf, die sich bei der Umsetzung von VR-Projekten im Sportbereich ergeben.

  • Entwicklung von Virtual Reality
  • Technische Komponenten von Virtual Reality
  • Einsatzbereiche von Virtual Reality
  • Anwendungsmöglichkeiten von Virtual Reality im Sport
  • Herausforderungen und Potenziale von VR-Projekten im Sport

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel gibt eine Einführung in die Thematik der Nutzung von Virtual Reality im Sportbereich. Die Entwicklung von Virtual Reality in den letzten Jahren wird betrachtet und die Zielsetzung sowie die Vorgehensweise der Seminararbeit erläutert. Kapitel 2 beleuchtet den Begriff der virtuellen Realität und geht auf die technischen Komponenten sowie die vielfältigen Einsatzbereiche ein. Der Fokus liegt auf den Sportbereich und der potenziellen Anwendung von Virtual Reality in dieser Domäne. In Kapitel 3 wird ein selbstentwickelter Prototyp vorgestellt, der die Anwendung von Virtual Reality im Sportbereich veranschaulicht. Dieses Kapitel zeigt konkrete Möglichkeiten des Einsatzes, aber auch die Herausforderungen, die bei der Entwicklung und Umsetzung von VR-Projekten auftreten können.

Schlüsselwörter

Die Seminararbeit befasst sich mit den Themen Virtual Reality, Sport, Prototyp, technische Komponenten, Einsatzbereiche, Herausforderungen, Potenziale, Entwicklung.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Nutzung von Virtual Reality mit Fokus auf den Sportbereich am Beispiel eines Prototyps
Hochschule
FOM Hochschule für Oekonomie und Management gemeinnützige GmbH, Hochschulstudienzentrum Hamburg
Veranstaltung
Digitalisierung
Note
1,7
Autor
Stefan Fichtmeier (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2022
Seiten
21
Katalognummer
V1405403
ISBN (eBook)
9783346955944
ISBN (Buch)
9783346955951
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Digitalisierung Virtual Reality Virtuelle Realität VR Augmented Reality IT Design Thinking
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Stefan Fichtmeier (Autor:in), 2022, Die Nutzung von Virtual Reality mit Fokus auf den Sportbereich am Beispiel eines Prototyps, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1405403
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum