Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Sozialpädagogik

Soziale und Emotionale Einflüsse beim Erlernen eines Instrumentes

Welchen Einfluss hat das Erlernen des Instruments Blockflöte auf die sozial/emotionale Entwicklung bei Kindern im Vorschulalter?

Titel: Soziale und Emotionale Einflüsse beim Erlernen eines Instrumentes

Facharbeit (Schule) , 2022 , 21 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Christa Schmoll (Autor:in)

Pädagogik - Sozialpädagogik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Musizieren auf Instrumenten schon im Elementarbereich? Hat das Musizieren Einfluss auf die Entwicklung der Kinder im sozial/emotionalen Bereich? Warum gerade die Blockflöte? Wird durch Lernen am Modell, eine positive Grundstimmung erzielt?

Das Ziel meiner Facharbeit ist es herauszufinden, ob das Erlernen des Instruments Blockflöte, Einfluss auf die sozial/emotionale Entwicklung von Kindern im Vorschulalter hat. Ich werde zunächst die fachlichen Grundlagen erläutern, die ich in den empirischen Teil meiner Ausarbeitung mit einbeziehe. Ich beginne mit der kognitiven Entwicklung von Kindern, auf der Grundlage des Entwicklungspsychologen, Jean Piaget, um anschließend darauf aufbauend, die kognitive Lerntheorie beim Musizieren zu beschreiben. Mir ist es wichtig, in meiner Facharbeit, den Zusammenhang zwischen kognitiver und sozial/emotionaler Entwicklung herzustellen, um eine Verknüpfung dieser, sich wechselseitig bedingenden Kompetenzen, zu verdeutlichen. Die „Sozial-kognitive Theorie“, das Lernen am Modell, nach Bandura bildet den Übergang zur sozial/emotionalen Kompetenz bei Kindern.

Die Forschungsergebnisse, einer Langzeitstudie des Musikwissenschaftlers, Professor Hans Günther Bastian, werde ich nutzen, um in dieser Facharbeit meine Hypothesen, anhand von wissenschaftlichen Untersuchungen zu belegen.
Um zu klären, welche kognitive, emotionale und soziale Bedeutung das Blockflötenspiel in der Vorschule hat, werde ich im empirischen Teil meiner Facharbeit ein Experteninterview führen. Ich befrage hierzu eine staatlich anerkannte Erzieherin und Kindergartenfachwirtin, die seit vielen Jahren diesen musikalischen Bereich, der kindlichen Bildung leitet. Als Übungsmappe verwendet sie das Buch „Meine lustige Blockflöte“ , auf welches ich im Verlauf dieser Ausarbeitung noch näher eingehe.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Motivation
    • 1.2 Zielsetzung und Aufbau
  • 2 Theoretische Grundlagen
    • 2.1 Kognitive Fähigkeiten bei Kindern nach Piaget
    • 2.2 Piagets Lerntheorie beim Blockflötenspiel
    • 2.3 Kognitive Lerntheorien in der musikalischen Bildung
    • 2.4 Sozial-Kognitive Lerntheorie, das Lernen am Modell
    • 2.5 Emotionale und soziale Entwicklung bei Kindern
      • 2.5.1 Emotionen
      • 2.5.2 Empathie
      • 2.5.3 Soziale Kompetenz bei Kindern
      • 2.5.4 Selbstregulation
      • 2.5.5 Selbstwertgefühl
    • 2.6 Entwicklung sozial-emotionaler Fähigkeiten im Alter von 5-6 Jahren
  • 3 Das Erlernen eines Instruments
    • 3.1 Warum Kinder musikalisch aktiv werden sollten
    • 3.2 Entwicklungspsychologische Erkenntnisse beim Musizieren
  • 4 Empirische Sozialforschung
    • 4.1 Experteninterview
    • 4.2 Auswertung des Experteninterviews
  • 5 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Facharbeit befasst sich mit der Frage, welchen Einfluss das Erlernen des Instruments Blockflöte auf die sozial/emotionale Entwicklung von Kindern im Vorschulalter hat. Die Arbeit untersucht die kognitiven und sozial-emotionalen Fähigkeiten von Kindern im Vorschulalter und wie diese durch das Musizieren beeinflusst werden.

  • Die kognitive Entwicklung nach Piaget und deren Anwendung auf das Blockflötenspiel
  • Die Rolle der Sozial-Kognitiven Lerntheorie im Kontext des Lernens am Modell
  • Die Bedeutung der emotionalen und sozialen Entwicklung im Vorschulalter
  • Der Einfluss des Blockflötenspiels auf die Entwicklung von Selbstregulation und Selbstwertgefühl
  • Die Erkenntnisse einer empirischen Studie über die Bedeutung des Blockflötenspiels in der Vorschule

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung
    Diese Einleitung stellt die Forschungsfrage und die Motivation für die Arbeit dar. Außerdem wird die Zielsetzung der Facharbeit und der Aufbau der Arbeit beschrieben.
  • Kapitel 2: Theoretische Grundlagen
    In diesem Kapitel werden die theoretischen Grundlagen der Facharbeit erläutert. Es werden Piagets Theorie der kognitiven Entwicklung und die Anwendung dieser Theorie auf das Blockflötenspiel vorgestellt. Außerdem werden die Bedeutung der Sozial-Kognitiven Lerntheorie und die Entwicklung von emotionalen und sozialen Kompetenzen bei Kindern im Vorschulalter erläutert.
  • Kapitel 3: Das Erlernen eines Instruments
    Kapitel 3 beleuchtet die Bedeutung des Musizierens für die Entwicklung von Kindern. Es werden die Vorteile des musikalischen Lernens und die Entwicklungspsychologischen Erkenntnisse beim Musizieren beschrieben.
  • Kapitel 4: Empirische Sozialforschung
    In Kapitel 4 wird ein Experteninterview mit einer staatlich anerkannten Erzieherin und Kindergartenfachwirtin vorgestellt, die seit vielen Jahren den musikalischen Bereich in einer Kindertagesstätte leitet. Die Ergebnisse des Interviews werden analysiert, um die Bedeutung des Blockflötenspiels für die soziale und emotionale Entwicklung von Kindern zu beleuchten.

Schlüsselwörter

Die Facharbeit befasst sich mit den Themen: Kognitive Entwicklung, Sozial-emotionale Entwicklung, Blockflötenspiel, Vorschulalter, Lernen am Modell, Empathie, Selbstregulation, Selbstwertgefühl, Empirische Sozialforschung, Experteninterview. Sie analysiert den Einfluss des Musizierens auf die Entwicklung von Kindern im Vorschulalter und untersucht die Bedeutung des Blockflötenspiels für die Förderung von sozialen und emotionalen Kompetenzen.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Soziale und Emotionale Einflüsse beim Erlernen eines Instrumentes
Untertitel
Welchen Einfluss hat das Erlernen des Instruments Blockflöte auf die sozial/emotionale Entwicklung bei Kindern im Vorschulalter?
Veranstaltung
Im Rahmen der Ausbildung zum Bachelor Professional im Sozialwesen
Note
1,3
Autor
Christa Schmoll (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2022
Seiten
21
Katalognummer
V1405338
ISBN (eBook)
9783346957641
Sprache
Deutsch
Schlagworte
soziale emotionale einflüsse erlernen instrumentes welchen einfluss instruments blockflöte entwicklung kindern vorschulalter
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christa Schmoll (Autor:in), 2022, Soziale und Emotionale Einflüsse beim Erlernen eines Instrumentes, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1405338
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum