Jede Stellenausschreibung ist für die Personalabteilungen nicht nur mit organisatorischem Aufwand verbunden, sondern auch mit vielfältigen rechtlichen Anforderungen, die für ein rechtssicheres Auswahlverfahren zu beachten sind. Hierbei ist zu beobachten, dass die rechtlichen Erfordernisse durch die Dienststellen zwar weitestgehend korrekt umgesetzt werden, die theoretischen Hintergründe jedoch häufig nicht umfassend bekannt sind.
Die Ausarbeitung beschäftigt sich daher mit den Grundzügen des rechtssicheren Personalauswahlverfahrens in der öffentlichen Verwaltung, um die Rechtsprechung und die gesetzlichen Bestimmungen, die für das praktische Verwaltungshandeln von Relevanz sind, nachvollziehbar darzustellen. Der Fokus der Ausarbeitung liegt dabei auf den rechtlichen Begebenheiten der hamburgischen Verwaltung, dementsprechend werden an notwenigen Stellen die hamburgischen Rechtsgrundlagen herangezogen.
Die Ausarbeitung beginnt mit der Beschreibung der maßgeblichen rechtlichen Grundlagen für jedes Personalauswahlverfahren. Anschließend wird die rechtliche Rolle der unterschiedlichen Interessenvertretungen skizziert. Es folgt die Beschreibung der rechtlichen Anforderungen zur Vorbereitung des Auswahlverfahrens, um anschließend die eigentliche Auswahlentscheidung rechtlich beleuchten zu können. Die Ausarbeitung endet mit einem Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Maßgebliche rechtliche Grundlagen
- 2.1 Artikel. 33 GG
- 2.2 AGG
- 2.3 SGB IX
- 3 Beteiligung von Interessenvertretungen
- 3.1 Schwerbehindertenvertretung
- 3.2 Gleichstellungsbeauftragte
- 4 Vorbereitung des Auswahlverfahrens
- 4.1 Festlegung des Anforderungsprofils
- 4.2 Stellenausschreibung
- 4.2.1 Bewerbungsform und -inhalt
- 4.2.2 Bewerbungsfrist und Umgang mit fehlenden Unterlagen
- 5 Auswahlentscheidung
- 5.1 Erste Auswahlstufe - Formale Vorauswahl
- 5.2 Zweite Auswahlstufe - Inhaltliche Vorauswahl
- 5.3 Dritte Auswahlstufe - Eignungsdiagnostische Ausschärfung
- 5.4 Abschluss des Auswahlverfahrens und Rechtschutzmöglichkeiten
- 6 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit den Grundzügen eines rechtssicheren Personalauswahlverfahrens in der öffentlichen Verwaltung, insbesondere in der Hamburger Verwaltung. Sie zielt darauf ab, die rechtlichen Grundlagen, Anforderungen und Prozesse transparent darzustellen, um ein tieferes Verständnis für die rechtlichen Aspekte im Kontext der Personalauswahl zu vermitteln.
- Rechtliche Grundlagen des Personalauswahlverfahrens
- Bedeutung des Artikels 33 GG und dessen Einfluss auf die Personalauswahl
- Rolle von Interessenvertretungen wie Schwerbehindertenvertretung und Gleichstellungsbeauftragte
- Rechtliche Anforderungen an die Vorbereitung des Auswahlverfahrens, insbesondere die Festlegung des Anforderungsprofils und die Stellenausschreibung
- Rechtliche Rahmenbedingungen für die Auswahlentscheidung in ihren verschiedenen Stufen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas anhand der Beschäftigtenzahlen der Freien und Hansestadt Hamburg dar und erläutert den Fokus der Ausarbeitung auf die rechtlichen Rahmenbedingungen in der hamburgischen Verwaltung.
Das zweite Kapitel widmet sich den maßgeblichen rechtlichen Grundlagen des Personalauswahlverfahrens. Hierbei wird insbesondere das Grundgesetz, Artikel 33, in seiner Bedeutung für die Bestenauslese und den Bewerbungsverfahrensanspruch beleuchtet.
Kapitel drei behandelt die Beteiligung von Interessenvertretungen, insbesondere der Schwerbehindertenvertretung und der Gleichstellungsbeauftragten, im Rahmen des Auswahlverfahrens.
Kapitel vier beschäftigt sich mit der Vorbereitung des Auswahlverfahrens, wobei die Festlegung des Anforderungsprofils und die Anforderungen an die Stellenausschreibung im Vordergrund stehen.
Das fünfte Kapitel analysiert die Auswahlentscheidung in ihren verschiedenen Stufen, angefangen von der formalen Vorauswahl bis hin zur eignungsdiagnostischen Ausschärfung.
Schlüsselwörter
Personalauswahlverfahren, öffentliche Verwaltung, Artikel 33 GG, Bestenauslese, Bewerbungsverfahrensanspruch, Interessenvertretungen, Schwerbehindertenvertretung, Gleichstellungsbeauftragte, Anforderungsprofil, Stellenausschreibung, Auswahlentscheidung, Eignungsdiagnostik, Rechtschutzmöglichkeiten.
- Quote paper
- Max Becker (Author), 2023, Grundzüge des rechtssicheren Personalauswahlverfahrens in der öffentlichen Verwaltung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1405039