In dieser Arbeit wird erläutert, wie sich die Lebenslage und Lebenswelt von jungen Erwachsenen mit Asthma bronchiale, gestaltet. Außerdem werden die Herausforderungen und Ressourcen dargestellt, welche mit der chronischen Erkrankung einhergehen. Eine genauere Datenlage erhalten wir durch zwei problemzentriete Interviews nach Witzel. Die Interviews liefern unteranderem Daten zur Diagnose, Bewältigungsstrategien, Veränderungen im alltäglichen Leben und die Unterstützung durch das soziale Umfeld. Die erhobenen Daten aus den beiden Interviews werden mit der inhaltlich strukturierten Inhaltsanalyse nach Udo Kuckartz analysiert.
Die Zielgruppe dieser Hausarbeit sind junge Erwachsene, welche an der häufigsten chronischen Erkrankung in Deutschland leiden, Asthma bronchiale. Das Alter der Personengruppe junger Erwachsener beläuft sich auf 18 bis 28 Jahre. Diese befindet sich zwischen der sogenannten Jugendphase und der Familiengründung. Einige stehen am Anfang ihrer beruflichen Laufbahn, andere sind mitten im Berufsleben integriert und zudem ist eine Familiengründung in Planung oder in der Umsetzung. Der Übergang von Kind ins junge Erwachsenenalter ist im Hinblick auf Asthma bronchiale ein interessantes Themenfeld.
Die wissenschaftliche Arbeit besteht insgesamt aus fünf Kapiteln. Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung und geht über in die Begriffserklärung von Lebenslage und Lebenswelt, bezogen auf das Krankheitsbild Asthma bronchiale. Daraufhin folgt in Kapitel drei die nähere Erläuterung des Krankheitsbildes, welches in vertiefende Unterkapitel unterteilt ist. Im darauffolgenden Kapitel wird das methodische Vorgehen der Hausarbeit näher dargestellt. Daraufhin wird in Kapitel vier die empirischen Ergebnisse der Interviews aufgezeigt und abgeschossen wird diese Arbeit im letzten Kapitel mit dem Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Grundlagen der Begriffe Lebenswelt und Lebenslage
- 2. Grundlagen Krankheitsbild
- 2.1 Biomedizinische Problembereiche
- 2.2 Sozialepidemiologische Daten
- 2.3 Typische Problemlagen und Ressourcen
- 2.4 Spezielle Herausforderungen von Asthma bronchiale
- 3. Methodisches Vorgehen
- 3.1 Literaturrecherche
- 3.2 Samplingstrategie
- 3.3 Problemzentriertes Interview
- 3.4 Inhaltlich-Semantische Transkription
- 3.5 Auswertung: Inhaltlich-strukturierte Inhaltsanalyse nach Kuckartz
- 4. Darstellung der empirischen Ergebnisse
- 4.1 Bestimmung des Ausgangsmaterials
- 4.2 Darstellung der zentralen Themen der Interviews - Überblick
- 4.2.1 Spezifische Symptome durch bestimmte Reize
- 4.2.2 Individuelle Herausforderungen
- 4.2.3 Eigene Ressourcen
- 4.2.4 Unterstützungswünsche
- 4.3 Vertiefende Analyse einzelner Interviewabschnitte zu einem Themenfeld
- 5. Diskussion zu den Ergebnissen und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Lebenslage und Lebenswelt junger Erwachsener mit Asthma bronchiale. Ziel ist es, die Herausforderungen und Ressourcen im Umgang mit dieser chronischen Erkrankung darzustellen. Die Datenbasis bilden zwei problemzentrierte Interviews, die mittels inhaltlich-strukturierter Inhaltsanalyse ausgewertet werden.
- Einfluss von Asthma bronchiale auf die Lebenswelt junger Erwachsener
- Herausforderungen im Alltag durch Asthma bronchiale
- Ressourcen und Bewältigungsstrategien
- Soziale Unterstützung und Unterstützungswünsche
- Anwendung der inhaltlich-strukturierten Inhaltsanalyse
Zusammenfassung der Kapitel
1. Grundlagen der Begriffe Lebenswelt und Lebenslage: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit, indem es die Konzepte "Lebenswelt" nach Husserl und Schütz und "Lebenslage" im Kontext sozialer Ungleichheiten und Gesundheitsförderung erläutert. Es betont die individuellen Bewältigungsmöglichkeiten und die Bedeutung sozialer Strukturen für die Gesundheit. Der mehrdimensionale Ansatz der Lebenslage wird hervorgehoben, der ökonomische, bildungsbezogene und gesundheitsrelevante Aspekte berücksichtigt. Die Interaktion zwischen individueller Erfahrung (Lebenswelt) und gesellschaftlichen Bedingungen (Lebenslage) im Kontext von Gesundheit und Krankheit bildet den zentralen Punkt.
2. Grundlagen Krankheitsbild: Kapitel zwei bietet einen umfassenden Überblick über Asthma bronchiale. Es beleuchtet biomedizinische Aspekte der Erkrankung, relevante sozialepidemiologische Daten, typische Problemlagen und Ressourcen Betroffener sowie spezifische Herausforderungen, die sich im jungen Erwachsenenalter stellen. Dieses Kapitel liefert das notwendige medizinische und soziologische Hintergrundwissen, um die Ergebnisse der Interviews im späteren Verlauf besser zu verstehen und einzuordnen.
3. Methodisches Vorgehen: Das Kapitel beschreibt detailliert die Methodik der Studie. Es erläutert die durchgeführte Literaturrecherche, die angewandte Samplingstrategie, die Durchführung problemzentrierter Interviews nach Witzel, die inhaltlich-semantische Transkription der Interviews und die anschließende Auswertung mittels inhaltlich-strukturierter Inhaltsanalyse nach Kuckartz. Die Transparenz des methodischen Vorgehens soll die Nachvollziehbarkeit und die Validität der Ergebnisse gewährleisten.
4. Darstellung der empirischen Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Interviews. Es beschreibt das Ausgangsmaterial und stellt die zentralen Themen der Interviews in einem Überblick dar, unterteilt in spezifische Symptome, individuelle Herausforderungen, eigene Ressourcen und Unterstützungswünsche. Eine vertiefende Analyse ausgewählter Interviewabschnitte zu einem bestimmten Themenfeld ergänzt den Überblick. Die Ergebnisse werden so präsentiert, dass sie eine Grundlage für die Diskussion und das Fazit bilden.
Schlüsselwörter
Asthma bronchiale, Lebenswelt, Lebenslage, Junge Erwachsene, Chronische Erkrankung, Problemzentriertes Interview, Inhaltsanalyse, Ressourcen, Herausforderungen, Soziale Unterstützung, Gesundheitsförderung, Soziale Ungleichheit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Studie: Lebenslage und Lebenswelt junger Erwachsener mit Asthma bronchiale
Was ist der Gegenstand dieser Studie?
Diese Arbeit untersucht die Lebenslage und Lebenswelt junger Erwachsener mit Asthma bronchiale. Das Hauptziel ist es, die Herausforderungen und Ressourcen im Umgang mit dieser chronischen Erkrankung zu beschreiben und zu analysieren.
Welche Methoden wurden in der Studie angewendet?
Die Studie basiert auf zwei problemzentrierten Interviews. Die Daten wurden mittels einer inhaltlich-strukturierten Inhaltsanalyse nach Kuckartz ausgewertet. Die Methodik umfasst außerdem eine Literaturrecherche, eine detaillierte Beschreibung der Samplingstrategie und eine inhaltlich-semantische Transkription der Interviews.
Welche theoretischen Konzepte bilden die Grundlage der Studie?
Die Studie verwendet die Konzepte "Lebenswelt" (nach Husserl und Schütz) und "Lebenslage" im Kontext sozialer Ungleichheiten und Gesundheitsförderung. Der mehrdimensionale Ansatz der Lebenslage, der ökonomische, bildungsbezogene und gesundheitsrelevante Aspekte berücksichtigt, spielt eine zentrale Rolle. Die Interaktion zwischen individueller Erfahrung (Lebenswelt) und gesellschaftlichen Bedingungen (Lebenslage) im Kontext von Gesundheit und Krankheit ist ein zentrales Thema.
Welche Themen werden in der Studie behandelt?
Die Studie behandelt den Einfluss von Asthma bronchiale auf die Lebenswelt junger Erwachsener, die Herausforderungen im Alltag, Ressourcen und Bewältigungsstrategien, soziale Unterstützung und Unterstützungswünsche sowie die Anwendung der inhaltlich-strukturierten Inhaltsanalyse.
Wie ist die Studie aufgebaut?
Die Studie gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Grundlagen der Begriffe Lebenswelt und Lebenslage; 2. Grundlagen Krankheitsbild (Biomedizinische Aspekte, Sozialepidemiologische Daten, Problemlagen und Ressourcen, Spezifische Herausforderungen); 3. Methodisches Vorgehen (Literaturrecherche, Samplingstrategie, Interviewführung, Transkription, Inhaltsanalyse); 4. Darstellung der empirischen Ergebnisse (Ausgangsmaterial, zentrale Interviewthemen: Symptome, Herausforderungen, Ressourcen, Unterstützungswünsche, vertiefende Analyse); 5. Diskussion der Ergebnisse und Fazit.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der Interviews, unterteilt in spezifische Symptome durch bestimmte Reize, individuelle Herausforderungen, eigene Ressourcen und Unterstützungswünsche. Eine vertiefende Analyse ausgewählter Interviewabschnitte zu einem bestimmten Themenfeld ergänzt den Überblick. Die detaillierten Ergebnisse werden im Kapitel selbst dargestellt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Studie am besten?
Asthma bronchiale, Lebenswelt, Lebenslage, Junge Erwachsene, Chronische Erkrankung, Problemzentriertes Interview, Inhaltsanalyse, Ressourcen, Herausforderungen, Soziale Unterstützung, Gesundheitsförderung, Soziale Ungleichheit.
Für wen ist diese Studie relevant?
Diese Studie ist relevant für Wissenschaftler, die sich mit chronischen Erkrankungen, Lebenswelten und Lebenslagen, insbesondere im Kontext junger Erwachsener, beschäftigen. Sie ist auch für Fachkräfte im Gesundheitswesen und in der Sozialarbeit von Interesse, die mit jungen Erwachsenen mit Asthma bronchiale arbeiten.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2023, Asthma bronchiale vom Kindesalter an und deren Herausforderung für die Lebenslage und Lebenswelt von jungen Erwachsenen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1405027