Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Linguistik

Die Rolle von Verben im Spracherwerb nach dem "Usage-based Approach"

Titel: Die Rolle von Verben im Spracherwerb nach dem "Usage-based Approach"

Examensarbeit , 2008 , 81 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Susanne Brehme (Autor:in)

Germanistik - Linguistik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Examensarbeit befasst sich mit verschiedenen Spracherwerbstheorien, vom Nativismus bis zur Konstruktionsgrammatik und beschreibt den gebrauchsbasierten Ansatz Tomasellos als aktuellen Beitrag zur Forschungsdiskussion. Anschließend wird der Usage-based Approach anhand der Verbentwicklung im frühkindlichen Alter näher betrachtet.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Unterschiedliche Ansätze in der Erstspracherwerbsforschung
    • 2.1 Nativismus: Spracherwerb als Entfaltung eines genetischen Programms
    • 2.2 Ansätze des Bootstrapping
      • 2.2.1 Prosodisches bzw. phonologisches Bootstrapping
      • 2.2.2 Semantisches Bootstrapping
      • 2.2.3 Syntaktisches Bootstrapping
    • 2.3 Kognitivistische Ansätze: Spracherwerb als logischer Denkprozess
    • 2.4 Sozial-pragmatische und interaktionistische Ansätze
      • 2.4.1 Sozialpragmatische Ansätze
      • 2.4.2 Der interaktionistische Ansatz
    • 2.5 Prozessorientierte Ansätze
      • 2.5.1 Der Ansatz der Operating Principles
      • 2.5.2 Das Competition Model bzw. Wettbewerbsmodell
      • 2.5.3 Die Konstruktionsgrammatik
    • 2.6 Gebrauchsbasierter Ansatz: Der Usage-based Approach
      • 2.6.1 Einordnung des Usage-based Approaches innerhalb der Spracherwerbsforschungsansätze
      • 2.6.2 Vergleich des Nativismus und des Usage-based Approaches anhand der Grammatikentwicklung
  • 3 Der Syntaxerwerb nach dem Usage-based Approach
    • 3.1 Das Grammatik-Lexikon-Kontinuum
    • 3.2 Der Erwerb von syntaktischen Strukturen
      • 3.2.1 Das Verb
      • 3.2.2 Vergleich des Erwerbs von Nomen und Verben
      • 3.2.3 Der Verberwerb im frühen Stadium
        • 3.2.3.1 Probleme und Herausforderungen beim frühen Verberwerb
        • 3.2.3.2 Die Verb-Insel-Hypothese
      • 3.2.4 Abstrakte Konstruktionen
        • 3.2.4.1 Hypothesen zum Verberwerb in der weiteren Grammatikentwicklung
        • 3.2.4.2 Studie von Abbot-Smith und Behrens Construction Conspiracy Hypothesis
        • 3.2.4.3 Studie von Behrens – verbale Präfigierung im Deutschen
        • 3.2.4.4 Studie von Wittek und Tomasello Erwerb der Verbmorphologie für das deutsche Perfekt
        • 3.2.4.5 Studie von Tomasello und Akhtar Produktivität der Verbmorphologie im Englischen
        • 3.2.4.6 Gebrauchsbasierte syntaktische Operationen
  • 4 Zusammenfassung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit widmet sich der Erforschung des Syntaxerwerbs im Kontext des Usage-based Approach. Sie befasst sich mit der Frage, inwieweit dieser Ansatz das Verständnis des Erwerbs von syntaktischen Strukturen, insbesondere der Kategorie Verb, bereichert. Die Arbeit analysiert die Entwicklung des Usage-based Approach im Vergleich zu anderen Spracherwerbstheorien und beleuchtet seine Relevanz für die Erklärung der grammatischen Kompetenzentwicklung.

  • Die Entwicklung des Usage-based Approach im Kontext der Spracherwerbsforschung
  • Der Einfluss des Usage-based Approach auf die Erklärung des Erwerbs syntaktischer Strukturen
  • Die Rolle des Verbs im Syntaxerwerb und die Herausforderungen im frühen Stadium
  • Die Bedeutung von abstrakten Konstruktionen im Verberwerb
  • Die Analyse empirischer Studien zum Verberwerb und deren Erkenntnisse

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 führt in die Thematik des Spracherwerbs ein und erläutert die Bedeutung der Frage nach dem Ursprung der Sprachfähigkeit des Menschen. Es werden verschiedene Erklärungsansätze vorgestellt, die im weiteren Verlauf der Arbeit näher betrachtet werden.

Kapitel 2 beleuchtet verschiedene Ansätze in der Erstspracherwerbsforschung, darunter den Nativismus, das Bootstrapping, kognitivistische Ansätze, sozial-pragmatische und interaktionistische Ansätze sowie prozessorientierte Ansätze und die Konstruktionsgrammatik. Die Arbeit stellt die jeweiligen Ansätze dar und reflektiert sie kritisch.

Kapitel 3 widmet sich dem Syntaxerwerb nach dem Usage-based Approach. Es werden das Grammatik-Lexikon-Kontinuum und der Erwerb von syntaktischen Strukturen, insbesondere der Kategorie Verb, beleuchtet. Die Arbeit analysiert den Verberwerb im frühen Stadium, die Bedeutung von abstrakten Konstruktionen und die Erkenntnisse aus empirischen Studien.

Kapitel 4 fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und bietet einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen.

Schlüsselwörter

Usage-based Approach, Syntaxerwerb, Verb, Grammatik-Lexikon-Kontinuum, abstrakte Konstruktionen, empirische Studien, Verb-Insel-Hypothese, Construction Grammar, Nativismus, Bootstrapping, Interaktionismus, Sozialpragmatik

Ende der Leseprobe aus 81 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Rolle von Verben im Spracherwerb nach dem "Usage-based Approach"
Hochschule
Freie Universität Berlin
Note
2,0
Autor
Susanne Brehme (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
81
Katalognummer
V140468
ISBN (eBook)
9783640497973
ISBN (Buch)
9783640497683
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Spracherwerb Michael Tomasello Verberwerb Verb-Insel Hypothese Nativismus Interaktionismus Konstruktionsgrammatik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Susanne Brehme (Autor:in), 2008, Die Rolle von Verben im Spracherwerb nach dem "Usage-based Approach", München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/140468
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  81  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum