In den folgenden Absätzen werde ich als erstes auf die föderale Struktur der Bundesrepublik Deutschland eingehen. Als nächstes befasse ich mich mit den drei Ebenen der Sozialpolitik, wobei ich auch eine Definition für Sozialpolitik angebe. Im letzten Teil schildere ich das Selbstverwaltungsrecht der Kommunen in Bezug auf die jeweiligen Vor- und Nachteile für die Soziale Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Föderalismusprinzip
- Definition Sozialpolitik
- Aufgaben des Bundes im Bereich der Sozialpolitik
- Aufgaben der Länder im Bereich der Sozialpolitik
- Aufgaben der Kommunen im Bereich der Sozialpolitik
- Das Selbstverwaltungsrecht der Kommunen
- Vor- und Nachteile des Selbstverwaltungsrechts der Kommunen im Bereich der Sozialen Arbeit
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der föderalen Struktur der Bundesrepublik Deutschland und ihren Auswirkungen auf die Sozialpolitik, insbesondere auf die Rolle der Kommunen.
- Das Föderalismusprinzip in Deutschland
- Die verschiedenen Ebenen der Sozialpolitik (Bund, Länder, Kommunen)
- Das Selbstverwaltungsrecht der Kommunen
- Die Vor- und Nachteile des Selbstverwaltungsrechts für die Soziale Arbeit
- Die Bedeutung der Kommunen in der Sozialpolitik
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung gibt einen kurzen Überblick über die Themen, die in der Arbeit behandelt werden. Es werden die föderale Struktur Deutschlands, die verschiedenen Ebenen der Sozialpolitik und das Selbstverwaltungsrecht der Kommunen angesprochen.
Das Föderalismusprinzip
Dieses Kapitel befasst sich mit dem Föderalismusprinzip in Deutschland, das durch Artikel 79 III des Grundgesetzes gesichert ist. Es werden die verschiedenen Ebenen der staatlichen Organisation (Bund, Länder, Gemeinden) sowie die Kompetenzen und Aufgabenverteilung zwischen diesen Ebenen erläutert.
Definition Sozialpolitik
In diesem Kapitel wird eine Definition von Sozialpolitik gegeben und die Aufgaben des Bundes, der Länder und der Kommunen im Bereich der Sozialpolitik beschrieben.
Das Selbstverwaltungsrecht der Kommunen
Dieses Kapitel behandelt das Selbstverwaltungsrecht der Kommunen in Deutschland, das durch das Grundgesetz und die Landesverfassungen garantiert wird. Es werden die Inhalte des Selbstverwaltungsrechts sowie die Vor- und Nachteile für die Soziale Arbeit erläutert.
Resümee
Das Resümee fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen in der Sozialpolitik.
Schlüsselwörter
Föderalismus, Sozialpolitik, Selbstverwaltungsrecht, Kommunen, Soziale Arbeit, Aufgabenverteilung, Kompetenzen, Grundgesetz, Landesverfassungen.
- Quote paper
- Gülcin Aygün (Author), 2008, Sozialpolitik: Die drei Ebenen der Sozialpolitik und das kommunale Selbstverwaltungsrecht und deren Auswirkungen auf die Sozialarbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/140464