Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Politik - Sonstige Themen

Cybersicherheitspolitik. Cyber deterrence und seine Herausforderungen

Titel: Cybersicherheitspolitik. Cyber deterrence und seine Herausforderungen

Hausarbeit , 2023 , 22 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Politik - Sonstige Themen

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit konzentriert sich auf die Herausforderungen der Abschreckung im Cyberraum im Gegensatz zur konventionellen Abschreckung. Dabei sollen die Unterschiede der strategischen Ansätze an dem konkreten Fallbeispiel des Russland-Ukraine Krieges, inklusive der Rolle der NATO, herausgearbeitet werden. Außerdem wird darauf eingegangen, welche Bedingungen die Möglichkeiten der Abschreckung fördern oder beeinträchtigen können.

Die anleitende Forschungsfrage dieser Hausarbeit lautet dementsprechend: Welche Herausforderungen bestehen bei der Abschreckung im Cyberraum im Gegensatz zur konventionellen Abschreckung und wie unterscheiden sich die strategischen Ansätze, anhand des Russland-Ukraine Krieges? Der Fokus der Arbeit wird auf der Problematik der Abschreckung im Cyberspace liegen. Die Theorie wird empirisch anhand des Fallbeispiels Russland- Ukraine Krieg überprüft.

Die Zahl und Komplexität von Cyberangriffen und Cyberkriminalität nimmt weltweit immer weiter zu. Diese Tendenz dürfte auch in Zukunft noch ansteigen, da immer mehr Geräte mit dem Internet verbunden sind. Die zunehmende Bedeutung des Cyberspace und die wachsende Wichtigkeit von Sicherheitsfragen in diesem Raum sind kaum überraschend, da beispielsweise die Zahl der Mobiltelefonbesitzer:innen die Zahl der Nichtbesitzer:innen seit 2008 übersteigt. Jedes digitale Mobiltelefon stellt einen Zugang zum Cyberspace dar und die meisten Nutzer:innen kümmern sich sehr wenig um Sicherheit und wissen noch weniger darüber.

In unserer heutigen vielfältig vernetzten Welt sind Cyberangriffe demzufolge beliebte Mittel für Kriminelle und Hackergruppen. Forschung zu Abschreckungsmöglichkeiten und Strategien im Cyberraum, im Vergleich zu konventioneller Abschreckung sind demzufolge äußerst relevant. Zudem stellen Probleme bei der Attribution von Cyberangriffen Herausforderungen dar, die es im Bereich der konventionellen Kriegsführung nicht gibt.

Daher ist eine intensive Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen Herangehensweisen bei der Abschreckung im Cyberraum, im Gegensatz zu der konventionellen Abschreckung, notwendig. In der Literatur werden die verschiedenen strategischen Ansätze zwar beleuchtet, dennoch fehlt eine detaillierte Auseinandersetzung anhand eines präzisen Fallbeispiels, durch welches die konkreten Kausalmechanismen offengelegt und die Unterschiede sichtbar gemacht werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Forschungsstand
  • Theoretischer Teil
    • Forschungsdesign
    • Konzepte
    • Theoretisches Argument
    • Hypothesen
  • Empirischer Teil
    • Forschungsmethode
    • Operationalisierung
    • Fallauswahl
    • Empirische Analyse
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Problematik der Abschreckung im Cyberspace und analysiert die Herausforderungen, die im Gegensatz zur konventionellen Abschreckung bestehen. Der Fokus liegt auf dem Vergleich der strategischen Ansätze, anhand des Fallbeispiels des Russland-Ukraine Krieges. Die Arbeit untersucht zudem die Bedingungen, welche die Möglichkeiten der Abschreckung im Cyberraum fördern oder beeinträchtigen können.

  • Herausforderungen der Abschreckung im Cyberraum im Vergleich zur konventionellen Abschreckung
  • Unterschiedliche strategische Ansätze in der Cyber- und konventionellen Abschreckung
  • Die Rolle des Russland-Ukraine Krieges im Kontext der Cyber-Abschreckung
  • Die Bedeutung der NATO im Bereich der Cyber-Sicherheitspolitik
  • Bedingungen, die die Möglichkeiten der Abschreckung im Cyberraum beeinflussen

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Einleitung führt in das Thema Cyberangriffe und Cyberkriminalität ein und erklärt die zunehmende Relevanz von Forschung zu Abschreckungsmöglichkeiten im Cyberspace. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen der Attribution von Cyberangriffen und die Notwendigkeit, unterschiedliche Herangehensweisen bei der Abschreckung im Cyberraum im Vergleich zur konventionellen Abschreckung zu analysieren. Die anleitende Forschungsfrage der Arbeit wird vorgestellt.

2. Forschungsstand

Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über den bereits existierenden Forschungsstand zur Cyber-Abschreckung. Er präsentiert verschiedene Perspektiven auf das Konzept der Abschreckung im Cyberspace, von Skepsis bis hin zur Akzeptanz der Anwendbarkeit von Abschreckungstheorien im digitalen Kontext. Verschiedene Ansätze wie deterrence by denial und deterrence by punishment werden diskutiert und ihre jeweiligen Vor- und Nachteile beleuchtet.

Schlüsselwörter

Cyber-Abschreckung, konventionelle Abschreckung, Cyberangriff, Cyberraum, Russland-Ukraine Krieg, NATO, Attribution, deterrence by denial, deterrence by punishment, Cyber-Sicherheitspolitik.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Cybersicherheitspolitik. Cyber deterrence und seine Herausforderungen
Hochschule
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Note
1,7
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2023
Seiten
22
Katalognummer
V1404414
ISBN (eBook)
9783346957665
ISBN (Buch)
9783346957672
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Cyber deterrence Cyber Sicherheit Fallanalyse
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2023, Cybersicherheitspolitik. Cyber deterrence und seine Herausforderungen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1404414
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum