Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik

Die Rolle des Energie-Contractings für Mittelständige Unternehmen

Titel: Die Rolle des Energie-Contractings für Mittelständige Unternehmen

Hausarbeit , 2007 , 20 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Dipl. Ing. (FH) Sabine Nessi (Autor:in)

BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Heute wird in Politik und Gesellschaft kaum ein Thema so heiß diskutiert wie der Klimawandel. Dabei bilden die Steigerung der Energieeffizienz und der Einsatz erneuerbarer Energien zentrale Möglichkeiten die Folgen der Erderwärmung einzudämmen. In diesem Zusammenhang bieten sich für die Energie-Contracting-Branche erhebliche Chancen, den Markt weiterhin auszubauen, und so ökologische und ökonomische Erfolge zu erzielen.

In diesem Assignment wird die Rolle des Energie-Contractings speziell für mittelständische Unternehmen thematisiert.
Der Aufbau gestaltet sich folgendermaßen: Nach Beschreibung der Grundlagen und Definition der spezifischen Begrifflichkeiten, werden anhand von Praxisbeispielen die Chancen und Risiken des Contractings für KMUs aufgeführt und abschließend diskutiert. Dabei wird sowohl auf die Rolle der KMUs als Contracting-Nehmer, als auch Contracting-Geber eingegangen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundlagen des Contractings
    • Die Grundidee
    • Definition Energie-Contracting
    • Contracting Varianten
      • Energieliefer-Contracting
      • Einspar-Contracting
      • Finanzierungs-Contracting
      • Technisches Anlagenmanagement
    • Contracting-Akteure
      • Contractor, Contractorgeber
      • Contracting-Nehmer
    • Ziele des Contractings
  • Mittelständische Unternehmen im Energie-Contracting
    • Definition von Mittelständischen Unternehmen
    • Mittelständische Unternehmen als Contractoren
    • Mittelständische Unternehmen als Contracting-Nehmer
  • Praxisbeispiele zum Energie-Contracting bei KMUS
    • Praxisbeispiel Energieliefer-Contracting
    • Praxisbeispiel Einspar-Contracting
    • Praxisbeispiel Finanzierungs-Contracting
    • Praxisbeispiel Technisches Anlagenmanagement
  • Chancen und Risiken für Mittelständische Unternehmen
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Assignment befasst sich mit der Rolle des Energie-Contractings speziell für mittelständische Unternehmen. Es analysiert die Grundlagen des Contractings, definiert die relevanten Begrifflichkeiten und untersucht die Chancen und Risiken des Contractings für KMUs anhand von Praxisbeispielen. Dabei wird sowohl auf die Rolle der KMUs als Contracting-Nehmer als auch als Contracting-Geber eingegangen.

  • Definition und Grundlagen des Energie-Contractings
  • Verschiedene Contracting-Varianten und deren Anwendung
  • Die Rolle mittelständischer Unternehmen im Energie-Contracting
  • Praxisbeispiele für Energie-Contracting bei KMUs
  • Chancen und Risiken des Energie-Contractings für Mittelständische Unternehmen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Energie-Contracting ein und beleuchtet die Bedeutung der Energieeffizienz im Kontext des Klimawandels. Kapitel 2 erläutert die Grundlagen des Contractings, definiert den Begriff Energie-Contracting und stellt die verschiedenen Contracting-Varianten vor. Kapitel 3 fokussiert auf die Rolle mittelständischer Unternehmen im Energie-Contracting und analysiert ihre Positionierung als Contractoren und Contracting-Nehmer. Kapitel 4 präsentiert Praxisbeispiele für Energie-Contracting bei KMUs, die die verschiedenen Contracting-Varianten veranschaulichen. Kapitel 5 diskutiert die Chancen und Risiken des Energie-Contractings für Mittelständische Unternehmen. Die Schlussbetrachtung fasst die Erkenntnisse des Assignments zusammen.

Schlüsselwörter

Energie-Contracting, Mittelständische Unternehmen, Energieeffizienz, Contracting-Varianten, Praxisbeispiele, Chancen, Risiken, Nachhaltigkeit, Klimaschutz, Kostenoptimierung, Investitionen.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Rolle des Energie-Contractings für Mittelständige Unternehmen
Hochschule
AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart
Note
1,7
Autor
Dipl. Ing. (FH) Sabine Nessi (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
20
Katalognummer
V140410
ISBN (eBook)
9783640505791
ISBN (Buch)
9783640505999
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Rolle Energie-Contractings Mittelständige Unternehmen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dipl. Ing. (FH) Sabine Nessi (Autor:in), 2007, Die Rolle des Energie-Contractings für Mittelständige Unternehmen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/140410
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum