Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Politik - Sonstige Themen

Grundlagen der Implementationsforschung. Annahmen, Erkenntnisinteresse und praktisches Anliegen

Titel: Grundlagen der Implementationsforschung. Annahmen, Erkenntnisinteresse und praktisches Anliegen

Hausarbeit , 2017 , 7 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Tobias Hamm (Autor:in)

Politik - Sonstige Themen

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Welchen Weg geht ein Gesetz nach seiner Verabschiedung? Wie werden politische Programme umgesetzt und welche Probleme sind dabei zu erwarten? Diese Fragen umschreiben den Gegenstand der Implementationsforschung, die sich nicht nur auf die Analyse der oberen politischen Entscheidungs- und Planungsebenen begrenzt.

Sie grenzt sich damit von der Evaluationsforschung ab, die ausschließlich darauf gerichtet ist, die Wirkung politischer Programme zu bewerten. Anhand ausgewählter Aspekte werden in diesem Paper grundlegende Annahmen, das Erkenntnisinteresse sowie das praktische Anliegen der Implementationsforschung herausgearbeitet und kritisch reflektiert.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Implementation und Policyformulierung: Analytisch getrennt – in der Praxis vereint?
  • 3. Von Programmen und Agenten: Analysevorgänge der Implementationsforschung
  • 4. Zwischen Planung und Zufall: Grenzen staatlicher Implementationsprozesse

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text „Grundlagen der Implementationsforschung: Annahmen, Erkenntnisinteresse und praktisches Anliegen“ befasst sich mit den zentralen Fragen der Umsetzung von politischen Programmen in konkrete Maßnahmen. Die Arbeit untersucht die Grenzen der staatlichen Steuerungsfähigkeit im Implementationsprozess und analysiert die verschiedenen Faktoren, die den Erfolg oder Misserfolg einer Policy beeinflussen.

  • Analyse des komplexen Implementationsprozesses
  • Identifizierung von Faktoren, die über den Erfolg von Programmen entscheiden
  • Untersuchung der Grenzen staatlicher Steuerungsfähigkeit
  • Einordnung verschiedener Programmformen und beteiligter Akteure
  • Bewertung der Rolle von gesellschaftlichen Akteuren und Unternehmen im Implementationsprozess

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Einleitung führt in das Thema der Implementationsforschung ein und erläutert deren Bedeutung in der Analyse von politischen Programmen. Dabei wird der Fokus auf die umfassende Analyse des Implementationsprozesses gelegt, der über die oberen Entscheidungs- und Planungsebenen hinaus auch die unteren Durchführungsinstanzen einbezieht.

2. Implementation und Policyformulierung: Analytisch getrennt – in der Praxis vereint?

Dieses Kapitel beleuchtet die enge Verflechtung von Policyformulierung und Implementation und zeigt auf, dass die einzelnen Phasen des Policy Cycle in der Praxis nicht klar voneinander getrennt sind. Die Implikationen dieser Verflechtung für die Implementationsforschung und die Schwierigkeit der eindeutigen Identifizierung von Erfolgsfaktoren werden erörtert.

3. Von Programmen und Agenten: Analysevorgänge der Implementationsforschung

Dieses Kapitel stellt die zentralen Faktorenkomplexe der Implementationsforschung vor: Programme, Durchführungsinstanzen und Adressaten. Es werden verschiedene Programmformen (regulative, Leistung, persuasive, prozedurale) vorgestellt und die Analyse der beteiligten Akteure in den einzelnen Phasen des Implementationsprozesses erläutert.

4. Zwischen Planung und Zufall: Grenzen staatlicher Implementationsprozesse

Das letzte Kapitel behandelt die Grenzen der staatlichen Steuerungsfähigkeit im Implementationsprozess. Es werden Faktoren identifiziert, die sich vom Staat und den Vollzugsagenten nur schwer oder gar nicht beeinflussen lassen, wie z. B. die Kooperation mit gesellschaftlichen Akteuren und Unternehmen in komplexen Governance-Netzwerken.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokus-Themen des Textes sind: Implementationsforschung, Policy Cycle, Implementationsprozess, Programme, Durchführungsinstanzen, Adressaten, Zielverschiebung, Koordinations- und Abstimmungsprobleme, staatliche Steuerungsfähigkeit, gesellschaftliche Akteure, Governance-Netzwerke.

Ende der Leseprobe aus 7 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Grundlagen der Implementationsforschung. Annahmen, Erkenntnisinteresse und praktisches Anliegen
Hochschule
Universität Duisburg-Essen
Note
1,3
Autor
Tobias Hamm (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
7
Katalognummer
V1404105
ISBN (eBook)
9783346957771
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Implementation Implementationsforschung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Tobias Hamm (Autor:in), 2017, Grundlagen der Implementationsforschung. Annahmen, Erkenntnisinteresse und praktisches Anliegen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1404105
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  7  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum