Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Pädagogische Soziologie

Beeinflusst Facebook die Entscheidungen von sozialpädagogischen Unternehmen?

Titel: Beeinflusst Facebook die Entscheidungen von sozialpädagogischen Unternehmen?

Seminararbeit , 2022 , 21 Seiten

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Pädagogik - Pädagogische Soziologie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Frage, die diese Arbeit beantworten möchte, lautet: Wie beeinflusst das soziale Netzwerk Facebook die Entscheidungen in sozialpädagogischen Unternehmen?

Das Internet hat sich in den letzten Jahren radikal verändert. Daten sind durch Techniken der mobilen Kommunikation schneller verfügbar und von jedem Standort aus verfügbar geworden. Besonders die Reichweite des persönlichen Netzwerks hat sich durch soziale Media verändert. Facebook war eines der ersten Unternehmen, die das persönliche Netzwerk von Akteuren digital zugänglich machten. „Facebook ist das soziale Netzwerk des gleichnamigen Unternehmens, welches 2004 gegründet wurde. Gründer Mark Zuckerberg zählt mittlerweile zu den reichsten IT- und Internet-Unternehmern in den USA. Laut Internet Trends 2019 ist Facebook mit einem Börsenwert von 495 Milliarden US-Dollar zudem eines der wertvollsten Internetunternehmen weltweit (Stand: Juni 2019)“.

Zu Beginn des 21. Jahrhunderts kamen die sogenannten Social Media auf. Sie veränderten die Kommunikation grundlegend. Früher stand die Gemeinschaft im Vordergrund, heute sind es die Individuen, welche im Zentrum der gesellschaftlichen Kommunikation stehen. „Mit der Entwicklung zu globalisierten mobilen Gesellschaften lösen sich klare und auf Dauer ausgerichtete Strukturen, im Nationalsaat materialisiert, allmählich auf“. Als erstes soziales Netzwerk gilt die Plattform "SixDegrees", die im Jahre 1997 entstand. Dieser Meilenstein des Internets war zugleich ein Meilenstein für die soziale Interaktion der Zukunft und die Geburtsstunde der Idee von Facebook.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffserklärungen
    • Netzwerke
    • Entscheidungen
  • Eintritt in sozialpädagogische Unternehmen
    • Bewerbung und Vorstellungsgespräch
    • Gewinnung sozialpädagogischer Fachkräfte
  • Internetseite Facebook
    • Reichweite/Vernetzung
    • Facebook-Bewertungen und deren Manipulation
  • Verhältnis von Arbeit und Freizeit
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht das aktuelle Verhältnis von Facebook und sozialpädagogischen Unternehmen. Der Fokus liegt auf der Frage, wie das soziale Netzwerk Facebook die Entscheidungen in sozialpädagogischen Unternehmen beeinflusst.

  • Die Bedeutung von Netzwerken in der heutigen Gesellschaft und speziell im Bereich der Sozialpädagogik
  • Der Einfluss von Facebook auf die Entscheidungsfindung in sozialpädagogischen Unternehmen, insbesondere im Kontext der Gewinnung von Fachkräften
  • Die Rolle von Facebook als Kommunikationsplattform und Präsentationsplattform für sozialpädagogische Unternehmen
  • Die Herausforderungen und Chancen, die Facebook für die Arbeitswelt und das private Leben von sozialpädagogischen Fachkräften bietet
  • Die Grenzen zwischen Beruf und Privatleben in der digitalen Welt, insbesondere im Kontext von Facebook

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und beleuchtet die Bedeutung von Facebook in der heutigen Zeit. Die Kapitel 2.1 und 2.2 klären die Begriffe "Netzwerke" und "Entscheidungen" im Kontext der Sozialpädagogik. Kapitel 3 behandelt den Eintritt in sozialpädagogische Unternehmen und die Rolle von Facebook in diesem Prozess. Kapitel 4 analysiert die Internetseite Facebook aus sozialpädagogischer Sicht. Die Zusammenfassung der Kapitel 5 und 6 wird hier aufgrund von Spoiler-Gefahr nicht dargestellt.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen der Arbeit sind die Nutzung von Facebook durch sozialpädagogische Unternehmen, die Relevanz von Netzwerken in der Sozialpädagogik, Entscheidungsfindungsprozesse in Organisationen, der Einfluss von Facebook auf die Gewinnung von Fachkräften sowie die Abgrenzung zwischen Beruf und Privatleben in der digitalen Welt. Diese Themen werden anhand der Analyse der Internetseite Facebook, der Rolle von Facebook in der Rekrutierung von Fachkräften und der Vernetzung von sozialpädagogischen Unternehmen erörtert.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Beeinflusst Facebook die Entscheidungen von sozialpädagogischen Unternehmen?
Hochschule
Universität Trier
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2022
Seiten
21
Katalognummer
V1404101
ISBN (eBook)
9783346957122
ISBN (Buch)
9783346957139
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Facebook Netzwerke Sozialpädagogische Unternehmen Work-Life-Balance Vernetzung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2022, Beeinflusst Facebook die Entscheidungen von sozialpädagogischen Unternehmen?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1404101
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum