Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Kinder und Jugend

Erlebnispädagogik im Jugendstrafvollzug

Titel: Erlebnispädagogik im Jugendstrafvollzug

Hausarbeit , 2009 , 23 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Torsten Scholz (Autor:in)

Soziologie - Kinder und Jugend

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der vorliegenden Hausarbeit versuche ich, mich mit der sozialpädagogischen Methode der Erlebnispädagogik am Beispiel der Erlebnispädagogik mit straffälligen Jugendlichen im Jugendstrafvollzug kritisch auseinanderzusetzen.
Erlebnispädagogik. Diese Methode ist in der sozialpädagogischen Fachdiskussion sicherlich eine der faszinierendesten, aber zugleich auch umstrittensten. Die Idee, Lernen nicht mehr durch formelhaften Unterricht, sondern durch außergewöhnliche Erlebnisse und Erfahrungen zu vermitteln, hat eine eigene Faszination. Selbst mit sozialpädagogischen Methoden nicht unbedingt vertraute Laien haben, wenn sie den Begriff hören, automatisch Assoziationen im Kopf: Steilwandklettern, Kanufahrten, Segeltörns.
Man mag zur Erlebnispädagogik stehen, wie man möchte, unbestritten ist, dass erlebnis- pädagogische Angebote immer weiter zunehmen - die Methode der Erlebnispädagogik „boomt seit spätestens seit Mitte der 80er Jahre“ (Galuske 2008: 241) und „hat in den späten 80-ern und 90-ern eine Renaissance erfahren, die bis heute wirksam ist.“
(Kühn 2007: 3) Manche gehen sogar so weit zu sagen: „Erlebnispädagogik ist am Ende des 20. Jahrhunderts zu einem Wirtschaftsfaktor geworden.“ (Michl 2006)
Auch beim Stellenwert innerhalb der sozialen Arbeit besteht weitgehend Einigkeit darüber, dass „Erlebnispädagogik einen erheblichen Anteil in der sozialen Arbeit [einnimmt].“ (Kunze 2003: 21)
Die Diskussion um Erlebnispädagogik ist also sehr aktuell, wahrscheinlich sogar aktueller denn je.
Bei der Eingrenzung meiner Fragestellung fiel die Wahl auf erlebnispädagogische Maßnahmen im Rahmen des Jugendstrafvollzug, da mich die pädagogische Arbeit bei der Resozialisierung Straffälliger besonders interessiert und Erlebnispädagogik nach wie vor allem mit Jugendlichen durchgeführt wird, deshalb beschränke ich mich auf die Arbeit mit delinquenten Jugendlichen.
Die Fragestellung meiner Arbeit lautet also: Was ist Erlebnispädagogik, wie wird sie im Jugendstrafvollzug angewendet und wie erfolgreich ist sie dort?
Ziel meiner Arbeit ist es demzufolge, mir ein Bild von der erlebnispädagogischen Arbeit mit Insassen des Jugendstrafvollzuges zu machen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Erlebnispädagogik
    • Allgemein
      • Merkmale
      • Ziele
    • Ursprünge und Geschichte
    • Kritik an der Erlebnispädagogik
    • Fazit
  • Der Jugendstrafvollzug
    • Jugendstrafvollzug allgemein
    • Sozialpädagogische Arbeit in Strafvollzug allgemein
    • Fazit
  • Erlebnispädagogische Arbeit im Jugendstrafvollzug
    • Allgemein
    • Auswirkungen von und Kritik an erlebnispädagogischer Arbeit im Jugendstrafvollzug
    • Fazit
  • Abschlussfazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich kritisch mit der sozialpädagogischen Methode der Erlebnispädagogik am Beispiel des Jugendstrafvollzugs. Sie untersucht die Anwendung dieser Methode bei straffälligen Jugendlichen und analysiert deren Wirksamkeit.

  • Definition und Merkmale der Erlebnispädagogik
  • Die Geschichte und Entwicklung der Erlebnispädagogik
  • Die Anwendung der Erlebnispädagogik im Jugendstrafvollzug
  • Die Wirksamkeit und Kritik an der Erlebnispädagogik im Jugendstrafvollzug
  • Die Bedeutung der Erlebnispädagogik für die Resozialisierung von straffälligen Jugendlichen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel erläutert den Begriff der Erlebnispädagogik und definiert ihre zentralen Merkmale. Es werden verschiedene Bezeichnungen für erlebnispädagogische Angebote und Programme vorgestellt, die sich in ihren Konzepten und Inhalten unterscheiden. Das Kapitel beleuchtet zudem die Uneinheitlichkeit in der Definition der Erlebnispädagogik und ihre Tendenz zur Entgrenzung.

Das zweite Kapitel befasst sich mit den Ursprüngen und der Geschichte der Erlebnispädagogik. Es zeichnet die Entwicklung des erlebnispädagogischen Ansatzes nach und beleuchtet die frühen Vorreiter wie Rousseau und Thoreau.

Das dritte Kapitel gibt eine allgemeine Beschreibung des Jugendstrafvollzugs aus rechtlicher Sicht und beleuchtet die dort geleistete pädagogische Arbeit. Es werden die Rahmenbedingungen und Zielsetzungen des Jugendstrafvollzugs sowie die Bedeutung der Sozialpädagogik im Strafvollzug erläutert.

Das vierte Kapitel beschreibt die erlebnispädagogischen Aktivitäten im Jugendstrafvollzug. Es untersucht die Anwendung der Erlebnispädagogik bei straffälligen Jugendlichen und beleuchtet die Auswirkungen und Kritik an dieser Methode im Kontext des Jugendstrafvollzugs.

Schlüsselwörter

Erlebnispädagogik, Jugendstrafvollzug, Resozialisierung, straffällige Jugendliche, pädagogische Methoden, Handlungsorientierung, Erfahrungslernen, Gruppenarbeit, Wirksamkeit, Kritik.

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Erlebnispädagogik im Jugendstrafvollzug
Hochschule
Universität Kassel
Veranstaltung
Methoden der Sozialen Arbeit (Vorlesung)
Note
1,0
Autor
Torsten Scholz (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
23
Katalognummer
V140376
ISBN (eBook)
9783640474615
ISBN (Buch)
9783640474745
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Erlebnispädagogik Jugendstrafvollzug
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Torsten Scholz (Autor:in), 2009, Erlebnispädagogik im Jugendstrafvollzug, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/140376
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum