Diese wissenschaftliche Untersuchung beleuchtet die facettenreiche Darstellung von Arbeit in der Literatur vor 1800, indem sie zwei Schlüsselsequenzen aus bedeutenden Werken der deutschen Literatur – "Ein kurtzweilig Lesen von Dil Ulenspiegel" und "Der abentheuerliche Simplicissimus Teutsch" – analysiert. Beide Romane, die der Tradition des Schelmenromans folgen, stellen ihre Protagonisten in ähnlichen Szenarien dar, in denen sie sich fälschlicherweise als Ärzte ausgeben und hierdurch Profit schlagen. Es wird ein detaillierter Blick auf Erzählperspektiven, Personenkonstellationen, Berufsqualifikationen, Arbeitsabläufe und weitere spezifische Elemente geworfen. Das Ziel ist es, Parallelen und Unterschiede in der Darstellung dieser Arzt-Episoden zu identifizieren und tiefere Einblicke in die narrative Struktur und Motivationen der Charaktere zu erhalten. Durch den Vergleich dieser Episoden liefert die Arbeit ein umfassendes Verständnis für die Rolle von Arbeit in der Literatur des 17. und 18. Jahrhunderts und hebt die Bedeutung des Schelmenromans für die deutsche Literaturgeschichte hervor.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Gattungstradition des Schelmenromans
- Die Arzt-Episode bei Ein kurtzweilig Lesen von Dil Ulenspiegel
- Erzählperspektive
- Personenkonstellation und -beschreibung
- Berufsqualifikation und (Arbeits-)Motivation
- Arbeitsabläufe und Hilfsmittel
- Reklame
- Bezahlung
- Örtlichkeiten
- Die Arzt-Episode bei Der abentheuerliche Simplicissimus Teutsch
- Erzählperspektive
- Personenkonstellation und -beschreibung
- Berufsqualifikation und (Arbeits-)Motivation
- Arbeitsabläufe und Hilfsmittel
- Reklame
- Bezahlung
- Örtlichkeiten
- Vergleich und Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Darstellung des Berufes des Arztes im Schelmenroman. Dazu werden die Arzt-Episoden aus den beiden Werken "Ein kurtzweilig Lesen von Dil Ulenspiegel" und "Abentheuerlicher Simplicissimus Teutsch" analysiert und miteinander verglichen.
- Die Gattungstradition des Schelmenromans
- Die Darstellung des Arztes in der Literatur
- Die Motivation der Protagonisten, sich als Ärzte auszugeben
- Die Arbeitsweise und die Hilfsmittel der Schelme
- Die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Arzt-Episoden
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert die Relevanz der Darstellung von Arbeit in der Literatur. Anschließend wird ein Überblick über die Gattungstradition des Schelmenromans gegeben, wobei die Werke "Ein kurtzweilig Lesen von Dil Ulenspiegel" und "Abentheuerlicher Simplicissimus Teutsch" im Kontext der literarischen Entwicklung betrachtet werden.
In den folgenden Kapiteln werden die Arzt-Episoden der beiden Werke im Detail analysiert. Es werden die Erzählperspektive, die Personenkonstellation, die Berufsqualifikation der Protagonisten, die Arbeitsabläufe, die Reklame, die Bezahlung und die Örtlichkeiten der beiden Arzt-Episoden untersucht und miteinander verglichen.
Schlüsselwörter
Schelmenroman, Arzt, Arbeit, Literatur, Ein kurtzweilig Lesen von Dil Ulenspiegel, Abentheuerlicher Simplicissimus Teutsch, Berufsqualifikation, Arbeitsabläufe, Reklame, Bezahlung, Örtlichkeiten, Vergleich, Gattungstradition.
- Arbeit zitieren
- Sarah Fremgen (Autor:in), 2023, Betrügerische Arbeitswelten. Ein Vergleich der Arzt-Episoden bei Grimmelshausens "Der abentheuerliche Simplicissimus Teutsch" und "Ein kurtzweilig Lesen von Dil Ulenspiegel", München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1403223