Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Pedagogy - General

Grundbegriffe, Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft für die pädagogische Praxis

Title: Grundbegriffe, Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft für die pädagogische Praxis

Term Paper , 2022 , 15 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Anonym (Author)

Pedagogy - General

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Um in der pädagogischen Praxis wirkungsvoll tätig werden zu können, ist die Auseinandersetzung mit Grundbegriffen, Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft empfehlenswert. Wie diese Erkenntnis gewonnen wurde, findet sich im Verlauf dieser Arbeit.

Zur Einordnung werden zuerst unterschiedliche Erziehungs- und Bildungsbegriffe differenziert dargestellt und die Relevanz für die pädagogische Praxis herausgearbeitet. Zuletzt gibt es eine kurze Darstellung von Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Anhand der Ausführung der Theorien, soll jeweils auch der Bezug zur Praxis dargestellt werden, also inwieweit diese Theorien auch in der heutigen pädagogischen Handlungswirklichkeit noch von Bedeutung sind.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Grundbegriffe und Theorien der Erziehungswissenschaft
    • 2.1 Erziehung nach Kant und Kron
    • 2.2 Relevanz des Erziehungsbegriffs aus heutiger Sicht
    • 2.3 Bildung im bildungstheoretischen Verständnis nach von Humboldt und Klafki
    • 2.4 Relevanz des Bildungsbegriffs in der pädagogischen Praxis
    • 2.5 Der Sozialisationsbegriff nach Bourdieu im Zusammenhang mit Bildungsgerechtigkeit
  • 3. Methoden der Erziehungswissenschaft
  • 4. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Relevanz von Grundbegriffen, Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft für die pädagogische Praxis. Sie analysiert, wie diese Elemente die komplexe Erziehungswirklichkeit strukturieren und ein besseres Verständnis für pädagogisches Handeln ermöglichen können.

  • Die Bedeutung der Auseinandersetzung mit dem Erziehungsbegriff im Kontext von Theorie und Praxis
  • Die Rolle von Bildung im bildungstheoretischen Verständnis und ihre Implikationen für die pädagogische Praxis
  • Die Verbindung von Sozialisation und Bildungsgerechtigkeit sowie die Auswirkungen auf die pädagogische Praxis
  • Der Wert von Methoden der Erziehungswissenschaft für die kritische Analyse pädagogischer Veröffentlichungen
  • Die Förderung von professionellem pädagogischem Handeln durch kritisches Reflektieren und Grundwissen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel befasst sich mit der Relevanz der Auseinandersetzung mit Grundbegriffen, Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft für die pädagogische Praxis. Es stellt dar, dass diese Elemente als Leitschnur für professionelles Handeln dienen können, indem sie grundlegendes Wissen vermitteln und zur kritischen Reflexion anregen.

Das zweite Kapitel analysiert den Erziehungsbegriff nach Kant und Kron, wobei insbesondere die historische Perspektive von Kant und die moderne Sichtweise von Kron im Fokus stehen. Es zeigt die Relevanz des Erziehungsbegriffs für die heutige pädagogische Praxis auf.

Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit dem Bildungsbegriff nach von Humboldt und Klafki, ebenfalls mit dem Ziel, die Relevanz für die pädagogische Praxis aufzuzeigen. Es untersucht, inwieweit diese historischen und modernen Perspektiven auf Bildung noch heute Gültigkeit besitzen.

Das vierte Kapitel untersucht den Sozialisationsbegriff nach Bourdieu im Zusammenhang mit Bildungsgerechtigkeit und beleuchtet die Auswirkungen der Sozialisationstheorie auf die pädagogische Praxis. Es zeigt, wie negative Beeinflussung entgegengewirkt werden kann.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt zentrale Begriffe und Konzepte der Erziehungswissenschaft, darunter Erziehung, Bildung, Sozialisation, Bildungsgerechtigkeit, Theorie, Praxis, Methoden, Kant, Kron, von Humboldt, Klafki, Bourdieu, kritische Analyse, professionelles Handeln, pädagogische Veröffentlichungen.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Grundbegriffe, Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft für die pädagogische Praxis
College
Catholic University Eichstätt-Ingolstadt  (Pädagogisch-Philosophische Fakultät)
Course
Geschichte und Theorien von Bildung und Erziehung
Grade
1,3
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2022
Pages
15
Catalog Number
V1403052
ISBN (eBook)
9783346956590
ISBN (Book)
9783346956606
Language
German
Tags
Erziehungswissenschaft Bildungswissenschaft Pädagogik Erwachsenenbildung Erwachsenenpädagogik Weiterbildung Bildung pädagogische Praxis Erziehungsbegriff Kant Klafki Humboldt Kron Bildungsbegriff Sozialisationsbegriff Soziologie Bourdieu Bildungsgerechtigkeit Methoden der Erziehungswissenschaft
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2022, Grundbegriffe, Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft für die pädagogische Praxis, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1403052
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint