Um in der pädagogischen Praxis wirkungsvoll tätig werden zu können, ist die Auseinandersetzung mit Grundbegriffen, Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft empfehlenswert. Wie diese Erkenntnis gewonnen wurde, findet sich im Verlauf dieser Arbeit.
Zur Einordnung werden zuerst unterschiedliche Erziehungs- und Bildungsbegriffe differenziert dargestellt und die Relevanz für die pädagogische Praxis herausgearbeitet. Zuletzt gibt es eine kurze Darstellung von Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Anhand der Ausführung der Theorien, soll jeweils auch der Bezug zur Praxis dargestellt werden, also inwieweit diese Theorien auch in der heutigen pädagogischen Handlungswirklichkeit noch von Bedeutung sind.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grundbegriffe und Theorien der Erziehungswissenschaft
- 2.1 Erziehung nach Kant und Kron
- 2.2 Relevanz des Erziehungsbegriffs aus heutiger Sicht
- 2.3 Bildung im bildungstheoretischen Verständnis nach von Humboldt und Klafki
- 2.4 Relevanz des Bildungsbegriffs in der pädagogischen Praxis
- 2.5 Der Sozialisationsbegriff nach Bourdieu im Zusammenhang mit Bildungsgerechtigkeit
- 3. Methoden der Erziehungswissenschaft
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Relevanz von Grundbegriffen, Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft für die pädagogische Praxis. Sie analysiert, wie diese Elemente die komplexe Erziehungswirklichkeit strukturieren und ein besseres Verständnis für pädagogisches Handeln ermöglichen können.
- Die Bedeutung der Auseinandersetzung mit dem Erziehungsbegriff im Kontext von Theorie und Praxis
- Die Rolle von Bildung im bildungstheoretischen Verständnis und ihre Implikationen für die pädagogische Praxis
- Die Verbindung von Sozialisation und Bildungsgerechtigkeit sowie die Auswirkungen auf die pädagogische Praxis
- Der Wert von Methoden der Erziehungswissenschaft für die kritische Analyse pädagogischer Veröffentlichungen
- Die Förderung von professionellem pädagogischem Handeln durch kritisches Reflektieren und Grundwissen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Relevanz der Auseinandersetzung mit Grundbegriffen, Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft für die pädagogische Praxis. Es stellt dar, dass diese Elemente als Leitschnur für professionelles Handeln dienen können, indem sie grundlegendes Wissen vermitteln und zur kritischen Reflexion anregen.
Das zweite Kapitel analysiert den Erziehungsbegriff nach Kant und Kron, wobei insbesondere die historische Perspektive von Kant und die moderne Sichtweise von Kron im Fokus stehen. Es zeigt die Relevanz des Erziehungsbegriffs für die heutige pädagogische Praxis auf.
Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit dem Bildungsbegriff nach von Humboldt und Klafki, ebenfalls mit dem Ziel, die Relevanz für die pädagogische Praxis aufzuzeigen. Es untersucht, inwieweit diese historischen und modernen Perspektiven auf Bildung noch heute Gültigkeit besitzen.
Das vierte Kapitel untersucht den Sozialisationsbegriff nach Bourdieu im Zusammenhang mit Bildungsgerechtigkeit und beleuchtet die Auswirkungen der Sozialisationstheorie auf die pädagogische Praxis. Es zeigt, wie negative Beeinflussung entgegengewirkt werden kann.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt zentrale Begriffe und Konzepte der Erziehungswissenschaft, darunter Erziehung, Bildung, Sozialisation, Bildungsgerechtigkeit, Theorie, Praxis, Methoden, Kant, Kron, von Humboldt, Klafki, Bourdieu, kritische Analyse, professionelles Handeln, pädagogische Veröffentlichungen.
- Arbeit zitieren
- Anonym,, 2022, Grundbegriffe, Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft für die pädagogische Praxis, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1403052