Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Pedagogy - Adult Education

Biographieforschung in der Erziehungswissenschaft im Hinblick auf verschiedene Bildungsverständnisse

Title: Biographieforschung in der Erziehungswissenschaft im Hinblick auf verschiedene Bildungsverständnisse

Term Paper , 2021 , 13 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Anonym (Author)

Pedagogy - Adult Education

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der große Bereich der qualitativen Biographieforschung wird in diesem Text auf die Methode des biographisch-narrativen Interviews präzisiert.

Durch die Vorstellung zweier unterschiedlicher Bildungsbegriffe, nach Humboldt und Bourdieu, wird der Bezug zur Erziehungswissenschaft hergestellt. Das narrative Interview als Erhebungsmethode wird anhand kurzer Ausschnitte eines Interviews erläutert und abschließend jeweils mithilfe der vorgestellten Bildungsverständnisse interpretiert.

Der zentralen Frage, wie Bildungsprozesse sich vollziehen, wie man das unsichtbare Vorgehen im Menschen nachvollziehbar machen kann, möchte die Biographieforschung nachgehen. Als eine qualitative Forschungsmethode innerhalb der Erziehungswissenschaft hat sich die Biographieforschung etabliert. Unter Forschungsmethoden im engen Sinne versteht man Methoden, bei denen Daten erhoben, interpretiert und analysiert werden. Als eine Möglichkeit der Datengewinnung wird die Erhebungsmethode des narrativen Interviews in dieser Arbeit genauer betrachtet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Bildungsbegriff
    • Bildung im bildungstheoretischen Verständnis nach Wilhelm von Humboldt
    • Bildung im soziologischen Verständnis nach Pierre Bourdieu
  • Biographieforschung
    • Narratives Interview als Erhebungsmethode
    • Narratives Interview anhand zweier Bildungsverständnisse interpretiert
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Ziel dieser Arbeit ist es, zu untersuchen, wie ein biographisch-narratives Interview in Hinblick auf verschiedene Bildungsverständnisse interpretiert werden kann. Die Arbeit analysiert die Verwendung des narrativen Interviews als Methode der Biographieforschung und untersucht, wie unterschiedliche Bildungsverständnisse die Interpretation von Lebensgeschichten beeinflussen.

  • Bildungsbegriff und seine unterschiedlichen Interpretationen
  • Biographieforschung als qualitative Forschungsmethode
  • Das narrative Interview als Erhebungsmethode in der Biographieforschung
  • Interpretation narrativer Interviews anhand verschiedener Bildungsverständnisse
  • Die Bedeutung des narrativen Interviews für die Erforschung von Bildungsprozessen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die zentrale Frage nach dem Verständnis von Bildungsprozessen und die Rolle der Biographieforschung in der Beantwortung dieser Frage vor. Sie führt das narrative Interview als Erhebungsmethode ein und kündigt die folgenden Kapitel an, die sich mit dem Bildungsbegriff und der Interpretation von Biographien auseinandersetzen.

Das zweite Kapitel beleuchtet den Bildungsbegriff aus zwei unterschiedlichen Perspektiven: dem klassischen bildungstheoretischen Verständnis nach Wilhelm von Humboldt und dem soziologischen Habitus-Begriff nach Pierre Bourdieu. Es werden die wichtigsten Merkmale beider Ansätze vorgestellt und deren Bedeutung für die Interpretation von Bildungsprozessen erläutert.

Das dritte Kapitel befasst sich mit der Methode der Biographieforschung, insbesondere mit dem narrativen Interview. Es beschreibt den Ablauf eines narrativen Interviews, die Herausforderungen bei der Durchführung und die Bedeutung der Interpretation narrativer Erzählungen.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Bildungsbegriff, Biographieforschung, narratives Interview, Interpretation, Bildungsverständnisse, Wilhelm von Humboldt, Pierre Bourdieu, Habitus, Sozialisation.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Biographieforschung in der Erziehungswissenschaft im Hinblick auf verschiedene Bildungsverständnisse
College
Catholic University Eichstätt-Ingolstadt  (Pädagogisch-Philosophische Fakultät)
Course
Empirische Bildungsforschung: Qualitative Methoden
Grade
1,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2021
Pages
13
Catalog Number
V1403039
ISBN (eBook)
9783346956576
ISBN (Book)
9783346956583
Language
German
Tags
qualitative Forschung qualitative Methoden Erziehungswissenschaft Erwachsenenbildung Bildungstheorie Bildungsphilosophie Biographieforschung narratives Interview Bildungsverständnis Bildungsbegriff Humboldt Soziologie Bourdieu Habitus Habitustheorie Bildungsprozesse Pädagogik Philosophie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2021, Biographieforschung in der Erziehungswissenschaft im Hinblick auf verschiedene Bildungsverständnisse, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1403039
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint