Die folgende Abschlussarbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob man anhand der Rollentheorie eigene Rollenkonflikte erkennen kann.
Die Rollentheorie beschreibt eine Vielzahl von möglichen Rollen, die das Menschenleben bereit hält und den dazugehörenden unterschiedlichen Konfliktpotenzialen. Die Entwicklungspsychologie beobachtet die aufeinanderfolgende psychosoziale Entwicklung. Die Entwicklung baut aufeinander auf und vom Neugeborenen bis zum Menschen im hohen Lebensalter, werden verschiedene Lebensaufgaben übernommen, die unterschiedlichen Rollenaufgaben entsprechen. Ein Neugeborenes Baby wird seine Reflexe bedienen und seine Mutter erkennen. Ein Kindergartenkind hat andere Rollen in der Entwicklung übernommen, es wird seine Selbstständigkeit erweitern, der Abiturient wird sich von seiner Rolle als Schüler verabschieden und in die Rolle des Berufsanfängers oder Student wiederfinden. So kommen die Rollen in das Leben und werden auch wieder gehen.
Inhaltsverzeichnis
- Aufbau und Ziel der Abschlussarbeit
- Hinführung zur Thematik und Forschungsfrage
- Die Rollentheorie in der Sozialpsychologie
- Was hat die Rollentheorie mit unserem Verhalten zu tun?
- Rollentheoretische Perspektiven
- Die strukturfunktionalistische Perspektive oder auch "Role-Taking"
- Die interaktionistische Perspektive oder das "Role-Making"
- Das prototypische Verhalten oder die "Rolle als Skript"
- Der Rollenkonflikt
- Intrarollenkonflikt
- Interrollenkonflikt
- Rollenklarheit oder Rollen kommen und gehen im Leben
- Die Beratungssituation
- Kriterien die gegen eine Beratung sprechen und eine Weiterleitung erfordern
- Klientenzentrierte Gesprächsführung nach Carl Rogers
- Praktische Fallschilderung
- Problemlöseschema in 5 Schritten
- Die Antwort auf die Fragestellung der Abschlussarbeit
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Abschlussarbeit befasst sich mit dem Rollenkonflikt und der Anwendung der Rollentheorie in der Beratungspraxis. Ziel ist es, den Klienten zu befähigen, eigene soziale Rollen zu identifizieren und konfliktbehaftete Haltungen bei Rollenträgern zu erkennen. Die Arbeit beleuchtet die Rollentheorie im Kontext der Sozialpsychologie und untersucht die verschiedenen Perspektiven und Konfliktformen, die mit Rollen verbunden sind.
- Anwendung der Rollentheorie in der Beratungspraxis
- Erkennen von Rollenkonflikten
- Bedeutung der Sozialpsychologie für die Rollentheorie
- Verschiedene Perspektiven auf soziale Rollen
- Konfliktformen im Kontext von Rollen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Abschlussarbeit stellt den Aufbau und die Zielsetzung der Arbeit vor und führt in die Thematik der Rollentheorie und des Rollenkonflikts ein. Kapitel zwei beleuchtet die Rolle der Sozialpsychologie bei der Untersuchung von Menschen im Kontext von Rollen und ihrer Interaktion mit der Umwelt. In Kapitel drei werden verschiedene Rollentheoretische Perspektiven wie "Role-Taking" und "Role-Making" erörtert. Kapitel vier widmet sich den verschiedenen Formen von Rollenkonflikten, wie dem Intrarollenkonflikt und dem Interrollenkonflikt. Das fünfte Kapitel beleuchtet die Frage der Rollenklarheit und wie sich Rollen im Laufe des Lebens verändern können. Kapitel sechs befasst sich mit der Beratungssituation und den Kriterien, die gegen eine Beratung sprechen. Des Weiteren wird die Klientenzentrierte Gesprächsführung nach Carl Rogers vorgestellt. Kapitel sieben befasst sich mit einer praktischen Fallschilderung und zeigt ein Problemlöseschema in fünf Schritten auf. Das letzte Kapitel der Arbeit widmet sich der Antwort auf die Fragestellung der Abschlussarbeit und befasst sich mit dem Fazit und dem Ausblick.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Rollentheorie, Rollenkonflikte, Sozialpsychologie, "Role-Taking", "Role-Making", Beratungspraxis, Klientenzentrierte Gesprächsführung, Konfliktlösung und Persönlichkeitsentwicklung.
- Quote paper
- Karin Sommer (Author), 2023, Wie Menschen anhand der Rollentheorie ihren Rollenkonflikt erkennen können, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1403027