Welchen Einfluss hat das soziale Umfeld auf das psychische Wohlbefinden?
Im Laufe der Zeit hat die Forschung einige Theorien zur Entstehung und zum Verlauf von psychischen Störungen entwickelt. Mittlerweile, liegt ein starker Fokus auf dem biopsychosozialem Entstehungsmodell, welches neben den psychischen auch körperliche und soziale Faktoren berücksichtigt. Zur Beantwortung der Forschungsfrage wird als erstes auf die theoretischen Grundlagen zur Definition von Krankheit, Gesundheit und Störung eingegangen. Ebenso wird sich mit der Begriffsbestimmung psychische Störung beschäftigt und wie diese das Wohlbefinden von Menschen beeinflussen kann. Im weiteren Verlauf wird der Einfluss von sozialen Faktoren beleuchtet, in dem unter anderem auf die medialen Einflüsse, die sozialen Rollen und Stigmatisierungen eingegangen wird. Ein Fazit soll diese Hausarbeit mit der Beantwortung der Forschungsfrage abschließen. Es stellt sich die Frage der Wichtigkeit zur Berücksichtigung sozialer Faktoren und inwieweit diese bei psychologischen Beratungen und in der Psychotherapie zu berücksichtigen sind, um eine effektive Behandlung zu gewährleisten, um das Wohlbefinden wieder herzustellen.
Gemäß der Weltgesundheitsorganisation (WHO) treten psychische Störungen heutzutage vermehrt unter der Bevölkerung auf und sind somit keine Seltenheit mehr. Allein in Deutschland wird davon ausgegangen, dass etwa 10% der Gesamtbevölkerung unter einer psychischen Erkrankung leidet. Des Weiteren wird angenommen, dass etwa 80% der Bevölkerung im Laufe ihres Lebens an einer psychischen Störung erkranken. Die Beeinträchtigungen einer psychischen Störung sind im Erleben und Verhalten der betroffenen Personen unter anderem im Berufsleben und in sozialen Interaktionen deutlich spürbar. Sie beeinflussen das Denken, Erleben und Handeln, es kommt zu Abweichungen von der Norm und auch des eigenen Selbstbildes. Die Ursachen bei der Entstehung und im Verlauf sind vielfältig. Biologische, psychologische und soziale Ursachen können die Entstehung und den Verlauf von psychischen Störungen beeinflussen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1 Definition Gesundheit, Krankheit und Störung
- 2.2 Begriffsbestimmung psychische Störungen
- 2.3 Das Biopsychosoziale Entstehungsmodell
- 2.4 Definition Wohlbefinden
- 3. Einfluss der sozialen Umgebung
- 3.1 Mediale Einflüsse
- 3.2 Soziale Rollen
- 3.3 Soziale Unterstützung
- 3.4 Stigmatisierung und soziale Etikettierung
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Einfluss der sozialen Umgebung auf psychische Störungen. Ziel ist es, die möglichen Auswirkungen des sozialen Umfelds auf das psychische Wohlbefinden zu untersuchen.
- Definition von Gesundheit, Krankheit und Störung
- Begriffsbestimmung psychischer Störungen und deren Einfluss auf das Wohlbefinden
- Das biopsychosoziale Entstehungsmodell
- Mediale Einflüsse, soziale Rollen und Stigmatisierungen
- Die Bedeutung der Berücksichtigung sozialer Faktoren in psychologischen Beratungen und der Psychotherapie
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz von psychischen Störungen in der heutigen Gesellschaft dar und erläutert die Forschungsfrage der Hausarbeit: Welchen Einfluss hat das soziale Umfeld auf das psychische Wohlbefinden?
- Kapitel 2: Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Definitionen von Gesundheit, Krankheit und Störung nach der WHO. Es wird die Bedeutung des biopsychosozialen Modells für die Entstehung von psychischen Störungen betont und der Einfluss von Störungsbildern auf das Wohlbefinden von Menschen beleuchtet.
- Kapitel 3: Einfluss der sozialen Umgebung: Dieses Kapitel untersucht verschiedene Aspekte der sozialen Umgebung, die das psychische Wohlbefinden beeinflussen können, wie mediale Einflüsse, soziale Rollen und Stigmatisierung.
Schlüsselwörter
Psychische Störungen, soziales Umfeld, Wohlbefinden, biopsychosoziales Modell, mediale Einflüsse, soziale Rollen, Stigmatisierung, Psychotherapie, Behandlung.
- Quote paper
- Nancy Ferber (Author), 2023, Einfluss der sozialen Umgebung auf psychische Störungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1402885