Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Health - Health system

Versorgungsmanagement in der Gesundheitsbranche. Leistungs-, Finanz- und Kundenmanagement

Title: Versorgungsmanagement in der Gesundheitsbranche. Leistungs-, Finanz- und Kundenmanagement

Term Paper , 2023 , 21 Pages , Grade: 1.0

Autor:in: Mona Sendelbach (Author)

Health - Health system

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit widmet sich dem Versorgungsmanagement im Gesundheitswesen und seinen verschiedenen Facetten. Ziel ist es, die übergeordneten Zielsetzungen im Versorgungsmanagement zu beleuchten, insbesondere im Hinblick auf die Entwicklung nachhaltiger Gesundheitsversorgung. Der Fokus liegt auf dem Leistungs- und Finanzmanagement, wo Argumente für und gegen Satzungsleistungen, die Finanzierung dieser Leistungen, der Einsatz von Zusatzbeiträgen und der Morbi-RSA untersucht werden. Des Weiteren wird das Kundenmanagement thematisiert, einschließlich der Wahltarife der gesetzlichen Krankenkassen und deren Ziele sowie Risiken. Innovative Versorgungsformen wie die hausarztzentrierte Versorgung werden ebenfalls behandelt. Schließlich werden Modelle und Entscheidungsfindung im Kontext des Versorgungsmanagements analysiert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • EINFÜHRUNG VERSORGUNGSMANAGEMENT
    • Übergeordnete Zielsetzung im Versorgungsmanagement
    • Entwicklung nachhaltiger Gesundheitsversorgung
  • LEISTUNGSMANAGEMENT UND FINANZMANAGEMENT
    • Argumente für und gegen die Satzungsleistungen
    • Finanzierung von Satzungsleistungen
    • Zusatzbeiträge als Wettbewerbsinstrument
    • Morbi-RSA
  • KUNDENMANAGEMENT
    • Wahltarife der gesetzlichen Krankenkasse
    • Ziele und Risiken von Wahltarifen
  • INNOVATIVE VERSORGUNGSFORMEN
    • Definition
    • Selektiv- und Kollektivvertrag
    • Hausarztzentrierte Versorgung
  • MODELLIERUNG UND ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
    • Ausgangssituation
    • Kosten-Effektivitäts-Relation

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Versorgungsmanagement im Gesundheitswesen. Ziel ist es, die wichtigsten Aspekte des Versorgungsmanagements, wie z.B. die übergeordnete Zielsetzung, die Entwicklung nachhaltiger Gesundheitsversorgung und die Finanzierung von Satzungsleistungen, zu erläutern.

  • Übergeordnete Zielsetzung des Versorgungsmanagements
  • Entwicklung nachhaltiger Gesundheitsversorgung
  • Finanzierung von Satzungsleistungen
  • Argumente für und gegen Satzungsleistungen
  • Innovative Versorgungsformen

Zusammenfassung der Kapitel

Einführung Versorgungsmanagement

Der Begriff Versorgungsmanagement wird anhand verschiedener Definitionsansätze erläutert und die übergeordnete Zielsetzung wird als Verbesserung der Input-Output-Relation dargestellt. Dabei spielt das Schnittstellenmanagement eine zentrale Rolle, um eine nahtlose Versorgung der Patienten zu gewährleisten. Die Senkung der Kosten, die Verbesserung der Versorgung und die Optimierung des Managements stellen weitere übergeordnete Ziele dar.

Entwicklung nachhaltiger Gesundheitsversorgung

Die demografische Entwicklung und der medizinisch-technische Fortschritt stellen das Gesundheitssystem vor Herausforderungen, wie z.B. eine steigende Diskrepanz zwischen Einnahmen und Ausgaben. Die zunehmende Unsicherheit der Menschen gegenüber Krankheiten und dem eigenen Körper führt zu einer Überinanspruchnahme des Gesundheitssystems.

Leistungsmanagement und Finanzmanagement

Dieser Abschnitt befasst sich mit den Argumenten für und gegen Satzungsleistungen. Es werden die Vorteile für Krankenkassen, wie z.B. die Möglichkeit, sich im Wettbewerb abzuheben und neue Mitglieder zu gewinnen, sowie die Nachteile, wie z.B. finanzielle Unterdeckung und die Gefahr von Veränderungen der Satzungsleistungen bei Fusionen, beleuchtet.

Schlüsselwörter

Versorgungsmanagement, Gesundheitsversorgung, Nachhaltigkeit, Satzungsleistungen, Finanzmanagement, Kundenmanagement, Innovative Versorgungsformen, Kosten-Effektivitäts-Relation.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Versorgungsmanagement in der Gesundheitsbranche. Leistungs-, Finanz- und Kundenmanagement
College
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Course
Modul III: Gesundheitsmanagement
Grade
1.0
Author
Mona Sendelbach (Author)
Publication Year
2023
Pages
21
Catalog Number
V1402585
ISBN (eBook)
9783346953070
ISBN (Book)
9783346953087
Language
German
Tags
versorgungsmanagement gesundheitsbranche leistungs- finanz- kundenmanagement
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Mona Sendelbach (Author), 2023, Versorgungsmanagement in der Gesundheitsbranche. Leistungs-, Finanz- und Kundenmanagement, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1402585
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint