Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Entwicklungspsychologie

Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter. Konzept zum Umgang mit Depressionen

Titel: Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter. Konzept zum Umgang mit Depressionen

Hausarbeit , 2023 , 31 Seiten

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Psychologie - Entwicklungspsychologie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) hat die Autorin dieser Arbeit beauftragt, in der Funktion einer wissenschaftlichen Beratungskraft im Bereich "Störungen im Kindes- und Jugendalter" tätig zu sein. Diese Aufgabe ist von erheblicher Bedeutung, da psychopathologische Störungen weltweit etwa 10 bis 20 Prozent der Kindes- und Jugendbevölkerung betreffen und es in diesem Kontext entscheidend ist, Maßnahmen zu ergreifen, um die Verbreitung von psychischen Gesundheitsproblemen in zukünftigen Generationen zu reduzieren und die umfassende Entwicklung von gefährdeten Kindern und Jugendlichen auf globaler Ebene zu fördern.

Die vorliegende Arbeit lässt sich in drei Abschnitte unterteilen. Der erste Hauptabschnitt konzentriert sich auf ausgewählte Störungsbilder im Kindes- und Jugendalter und dient dazu, einen allgemeinen Überblick über die Vielfalt dieser Störungen zu bieten. Die Störungsbilder werden in die folgenden drei Hauptkategorien unterteilt: (1) Störungen mit Beginn im Säuglings- und Kleinkindalter, (2) Störungen mit Beginn im Kindesalter und (3) Störungen mit Beginn im Jugendalter. Zur Symptombeschreibung der jeweiligen Störungen wird sich am ICD-10 orientiert. Das Hauptziel dieses Abschnitts besteht nicht darin, ein tiefgehendes Verständnis für jede dieser Störungen zu entwickeln, sondern vielmehr ein differenziertes Verständnis für ihr Erscheinungsbild zu schaffen.

Der zweite Hauptabschnitt der Arbeit beinhaltet einen Vergleich der Störungsbilder, die bei Kindern und Jugendlichen auftreten, mit denen, die im Erwachsenenalter auftreten. In diesem Abschnitt werden die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen diesen beiden Gruppen von Störungsbildern analysiert. Das Ziel besteht darin, ein besseres Verständnis dafür zu entwickeln, wie sich psychische Störungen im Verlauf des Lebens entwickeln und manifestieren.

Schließlich widmet sich der dritte Hauptabschnitt der Erarbeitung eines groben Konzepts auf der Grundlage des im Theorieteil präsentierten Wissens. Dieses Konzept dient dazu, Handlungsempfehlungen hinsichtlich einer ausgewählten Störung im Kindes- und Jugendalter zu entwickeln. Die Arbeit schließt mit einem knappen Fazit ab, welches die wichtigsten Erkenntnisse zusammenfasst.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Störungen im Kindes- und Jugendalter
    • 2.1 Störungen mit Beginn im Säuglings- und Kleinkindalter
      • 2.1.1 Regulationsstörungen
      • 2.1.2 Bindungsstörungen
      • 2.1.3 Enuresis und Enkopresis
      • 2.1.4 Tiefgreifende Entwicklungsstörungen
    • 2.2 Störungen mit Beginn im Kindesalter
      • 2.2.1 Angststörungen
      • 2.2.2 Zwangsstörungen
      • 2.2.3 Tic-Störungen
      • 2.2.4 Hyperkinetische Störungen
      • 2.2.5 Störungen des Sozialverhaltens
      • 2.2.6 Umschriebene Entwicklungsstörungen
    • 2.3 Störungen mit Beginn im Jugendalter
      • 2.3.1 Depression
      • 2.3.2 Essstörungen
      • 2.3.3 Substanzmissbrauch und -abhängigkeit
  • 3. Vergleich mit Störungen im Erwachsenenalter
  • 4. Konzept zum Umgang mit Depressionen
    • 4.1 Identifikation eines aktuellen politischen Problemfeldes
    • 4.2 Ableitung von Handlungsempfehlungen auf theoretischer Basis
      • 4.2.1 Universelle Präventionsmaßnahmen
      • 4.2.2 Selektive Präventionsmaßnahmen
      • 4.2.3 Tertiäre Präventionsmaßnahmen
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit dem Thema psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter. Ziel ist es, einen Überblick über verschiedene Störungsbilder zu geben, diese mit Störungen im Erwachsenenalter zu vergleichen und Handlungsempfehlungen zur Bewältigung von Depressionen im Kindes- und Jugendalter zu entwickeln.

  • Klassifizierung von psychischen Störungen im Kindes- und Jugendalter
  • Vergleich von Störungsbildern im Kindes- und Jugendalter mit denen im Erwachsenenalter
  • Entwicklung eines Konzepts zum Umgang mit Depressionen im Kindes- und Jugendalter
  • Identifikation relevanter Risikofaktoren
  • Ableitung von Präventionsmaßnahmen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung der Arbeit im Kontext psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter. Sie führt die drei Hauptabschnitte der Arbeit ein und beschreibt deren Inhalte und Zielsetzungen.

Kapitel 2 bietet einen Überblick über ausgewählte Störungsbilder im Kindes- und Jugendalter, kategorisiert nach dem Zeitpunkt ihres Auftretens. Es beschreibt die Symptome und die wichtigsten Merkmale der verschiedenen Störungsbilder unter Bezugnahme auf den ICD-10.

Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem Vergleich von Störungen im Kindes- und Jugendalter mit Störungen im Erwachsenenalter, um die Entwicklung und Manifestation von psychischen Störungen im Laufe des Lebens zu verstehen.

Kapitel 4 widmet sich der Entwicklung eines Konzepts zum Umgang mit Depressionen im Kindes- und Jugendalter. Es beinhaltet die Identifikation eines aktuellen politischen Problemfeldes und die Ableitung von Handlungsempfehlungen auf theoretischer Basis.

Schlüsselwörter

Psychische Störungen, Kindes- und Jugendalter, Depression, ICD-10, Risikofaktoren, Prävention, Handlungsempfehlungen.

Ende der Leseprobe aus 31 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter. Konzept zum Umgang mit Depressionen
Hochschule
SRH Fernhochschule
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2023
Seiten
31
Katalognummer
V1401787
ISBN (eBook)
9783346950727
ISBN (Buch)
9783346950734
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Störungen im Kindes- und Jugendalter, Vergleich mit Erwachsenen, Konzept zum Umgang mit Depressionen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2023, Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter. Konzept zum Umgang mit Depressionen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1401787
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  31  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum