Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte

Machiavelli und Mussolini. Vergleich der Machttheorien von Früher Neuzeit bis Moderne

Titel: Machiavelli und Mussolini. Vergleich der Machttheorien von Früher Neuzeit bis Moderne

Hausarbeit , 2023 , 19 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Max Beckmann (Autor:in)

Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, die Beziehung und den Einfluss ideengeschichtlicher Machterhaltungskonzepte auf moderne Machtstrategien am Beispiel von Benito Mussolini und seinem Verhältnis zum Werk "Il Principe" von Machiavelli zu analysieren.

Historische und ideengeschichtliche Untersuchungen zur Machterhaltung haben ihre Wurzeln in der Antike, wobei verschiedene Herrschafts- und Machterhaltungsstrategien entworfen und eingesetzt wurden. Mit dem Aufstieg moderner Diktatoren in den 1920er Jahren, insbesondere in Europa und in Ländern wie Italien, ergeben sich neue Fragen nach den Einflüssen dieser historischen Ansichten. Diese Arbeit konzentriert sich auf die Adaption von Machterhaltungskonzepten aus der Frühen Neuzeit in die Moderne und untersucht insbesondere, wie der italienische Diktator Benito Mussolini Machiavellis "Il Principe" in seiner eigenen Machtauffassung integriert hat. Durch eine tiefgreifende Analyse soll eruiert werden, ob Mussolini von Machiavellis Ideen beeinflusst wurde und ob es Parallelen in ihren Auffassungen von Machterhalt gibt. Zudem wird diskutiert, ob Macht universell definierbar ist oder ob es unterschiedliche Auffassungen und Ansätze im Laufe der Geschichte gab.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Machiavelli
    • Historischer und Biographischer Kontext
    • Machterhalt und zentrale Begriffe in Il Principe
  • Mussolinis Bezug auf Machiavelli
    • Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Ansichten zum Machterhalt
    • Machiavellis Staatsräson in Bezug zu Mussolini und der Theorie Schmitts
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit setzt sich mit der Adaption von Machttheorien aus der Frühen Neuzeit in die Moderne auseinander. Konkret untersucht sie, inwieweit sich Benito Mussolini in seinem Verständnis vom Machterhalt auf Machiavellis Werk "Il Principe" bezog und dessen Ideen zur Machterhaltung eines Herrschers aufgriff und adaptierte. Ziel ist es, Parallelen zwischen den Machtverständnissen der beiden Akteure aufzuzeigen und zu beleuchten, ob sich Macht einheitlich definieren lässt oder ob Unterschiede und Gegensätze bestehen.

  • Adaption von Machttheorien aus der Frühen Neuzeit in die Moderne
  • Vergleich zwischen Machiavellis und Mussolinis Machtverständnis
  • Analyse von Machiavellis "Il Principe" im Kontext der Machterhaltung
  • Bedeutung von Macht und deren Definition in verschiedenen Epochen
  • Einfluss von Machiavelli auf Mussolinis politisches Denken

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor und skizziert den historischen und ideengeschichtlichen Kontext der Machttheorien. Sie erläutert die Relevanz des Themas und die methodische Vorgehensweise der Arbeit.
  • Machiavelli: Dieses Kapitel beleuchtet den historischen und biographischen Kontext von Niccolò Machiavelli und analysiert seine zentrale Schrift "Il Principe" im Hinblick auf die Themen Machterhalt und Herrschaftssicherung. Es werden wichtige Begriffe und Machiavellis Welt- und Menschenbild vorgestellt.
  • Mussolinis Bezug auf Machiavelli: Dieses Kapitel untersucht die Ansichten und Ausführungen Mussolinis zu seinen Machterhaltungsstrategien und vergleicht ausgewählte Aspekte mit den Auffassungen Machiavellis. Es werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Machtverständnisse herausgearbeitet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Machterhalt, Herrschaftssicherung, Ideengeschichte, Vergleichende Analyse, Frühe Neuzeit, Moderne, Machiavelli, "Il Principe", Mussolini, Faschismus, Staatsräson, Carl Schmitt.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Machiavelli und Mussolini. Vergleich der Machttheorien von Früher Neuzeit bis Moderne
Hochschule
Universität Bielefeld
Note
1,3
Autor
Max Beckmann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2023
Seiten
19
Katalognummer
V1401068
ISBN (eBook)
9783346948908
ISBN (Buch)
9783346948915
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Machterhalt Benito Mussolini Machiavelli Herrschaftssicherung Ideengeschichte Machtpolitik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Max Beckmann (Autor:in), 2023, Machiavelli und Mussolini. Vergleich der Machttheorien von Früher Neuzeit bis Moderne, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1401068
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum