Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Jura - Europarecht, Völkerrecht, Internationales Privatrecht

Verbrechen der Aggression im Lichte der humanitären Intervention

Argumentarium für und wider einer Rechtfertigung

Titel: Verbrechen der Aggression im Lichte der humanitären Intervention

Seminararbeit , 2023 , 23 Seiten , Note: 1.25

Autor:in: David Di Santo (Autor:in)

Jura - Europarecht, Völkerrecht, Internationales Privatrecht

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Frage nach der Rechtmäßigkeit und Legitimität von militärischen Interventionen im Namen der humanitären Hilfe hat in den letzten Jahrzehnten zunehmend an Bedeutung gewonnen. Die internationale Gemeinschaft hat sich wiederholt mit Situationen konfrontiert gesehen, in denen Gewalt und Konflikte in souveränen Staaten zu schweren Menschenrechtsverletzungen und humanitären Katastrophen geführt haben. In solchen Momenten stellt sich die Frage: Ist es gerechtfertigt, in die inneren Angelegenheiten eines Staates einzugreifen, um das Leiden unschuldiger Zivilisten zu verhindern oder zu lindern?

Diese Frage bildet den Ausgangspunkt für die vorliegende Arbeit, die sich mit der Thematik der Legitimierung von Angriffshandlungen durch humanitäre Intervention befasst. Die Debatte darüber, ob solche Interventionen als rechtmäßig und moralisch geboten angesehen werden können, ist äußerst komplex und kontrovers. Sie berührt fundamentale Prinzipien des Völkerrechts, der internationalen Beziehungen und der Ethik.

Im Verlauf dieser Arbeit werden verschiedene Aspekte dieser Problematik erörtert. Zunächst wird eine grundlegende Einführung in die Definition und rechtliche Einordnung von Aggression nach dem Römer Statut des Internationalen Strafgerichtshofs gegeben (Abschnitt B). Anschließend wird das Konzept der humanitären Intervention näher beleuchtet, um zu verstehen, wie Staaten oder internationale Akteure versuchen, die Notwendigkeit eines militärischen Eingreifens in humanitären Krisen zu rechtfertigen (Abschnitt C).

Ein zentraler Punkt dieser Arbeit ist die Untersuchung der verschiedenen Argumente, die zur Legitimierung einer Angriffshandlung durch eine humanitäre Intervention herangezogen werden können (Abschnitt E). Hierbei werden sowohl die Argumente der Staatenpraxis, die auf historischen Präzedenzfällen beruhen, als auch das Argument des Verbots der Aggression als Ius Cogens und die moralische Verpflichtung zur Hilfe in den Fokus genommen.

Schließlich wird in Abschnitt F die Frage aufgeworfen, ob eine humanitäre Intervention trotz ihrer möglichen Rechtswidrigkeit dennoch als legitim betrachtet werden kann. Hierbei wird insbesondere auf die komplexen Dynamiken zwischen Völkerrecht und moralischer Verantwortung eingegangen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • A. Einleitung...
  • B. Aggression nach dem Römer Statut...
  • C. Konzept der humanitären Intervention
  • D. Legitimierung einer Angriffshandlung durch humanitäre Intervention
    • D.I. Ausschlussverfahren.
    • D.II. Mögliche Anwendungsfä..........\n
  • E. Argumentarium .........
    • E.I. Argument der Staatenpraxis
    • E.II. Argument des Verbots der Aggression als Ius Cogens
    • E.III. Argument der moralischen Verpflichtung..\n
  • F. Humanitäre Intervention – Rechtswidrig aber legitim? .\n
  • G. Fazit..\n

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit dem Verbrechen der Aggression im Kontext humanitärer Intervention. Sie untersucht die Rechtfertigung und Legitimität von Angriffshandlungen im Lichte des internationalen Rechts und analysiert die Spannungen zwischen dem Verbot der Aggression und dem Prinzip der humanitären Intervention.

  • Das Verbrechen der Aggression nach dem Römischen Statut
  • Das Konzept der humanitären Intervention
  • Die Legitimierung von Angriffshandlungen durch humanitäre Intervention
  • Argumente für und gegen eine Rechtfertigung humanitärer Intervention
  • Die Rolle des Völkerrechts in der Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

  • A. Einleitung: Diese Einleitung stellt das Thema der Seminararbeit vor und skizziert die zentrale Fragestellung, welche die Beziehung zwischen dem Verbrechen der Aggression und dem Konzept der humanitären Intervention beleuchtet.
  • B. Aggression nach dem Römer Statut: Dieses Kapitel beleuchtet das Verbrechen der Aggression im Kontext des Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH) und erklärt die Definition, die Elemente und die rechtlichen Grundlagen dieses Verbrechens nach dem Römischen Statut.
  • C. Konzept der humanitären Intervention: Dieses Kapitel analysiert das Konzept der humanitären Intervention und erörtert seine historische Entwicklung, die verschiedenen Interpretationen und die rechtlichen und ethischen Herausforderungen, die mit diesem Konzept verbunden sind.
  • D. Legitimierung einer Angriffshandlung durch humanitäre Intervention: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der komplexen Frage, ob und unter welchen Bedingungen eine Angriffshandlung durch humanitäre Intervention rechtlich gerechtfertigt werden kann. Es untersucht verschiedene Rechtsargumente und analysiert die rechtlichen und politischen Implikationen solcher Interventionen.
  • E. Argumentarium: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Argumente, die für und gegen die Rechtfertigung von Angriffshandlungen durch humanitäre Intervention sprechen. Es analysiert die Stärken und Schwächen der verschiedenen Argumente und diskutiert ihre Relevanz im Kontext des Völkerrechts und der internationalen Politik.
  • F. Humanitäre Intervention – Rechtswidrig aber legitim?: Dieses Kapitel befasst sich mit der Frage, ob humanitäre Interventionen trotz ihrer Rechtswidrigkeit aus moralischer und politischer Sicht legitim sein können. Es untersucht die ethischen Dimensionen und die potenziellen Auswirkungen humanitärer Interventionen auf die internationale Ordnung.

Schlüsselwörter

Die Seminararbeit konzentriert sich auf die zentralen Themen Aggression, humanitäre Intervention, Völkerrecht, internationales Strafrecht, Rechtfertigung von Angriffshandlungen, Ius Cogens, Staatenpraxis, Moral und Legitimität. Die Arbeit untersucht die komplexen Rechtsfragen im Kontext des internationalen Rechts und der internationalen Beziehungen und analysiert die ethischen und politischen Dimensionen von Interventionen.

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Verbrechen der Aggression im Lichte der humanitären Intervention
Untertitel
Argumentarium für und wider einer Rechtfertigung
Hochschule
Universität Basel  (Rechtswissenschaften)
Veranstaltung
Seminar
Note
1.25
Autor
David Di Santo (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2023
Seiten
23
Katalognummer
V1400546
ISBN (eBook)
9783346949110
ISBN (Buch)
9783346949127
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Recht Law Völkerrecht International Law Aggression Humanitäre Intervention Rechtswissenschaften
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
David Di Santo (Autor:in), 2023, Verbrechen der Aggression im Lichte der humanitären Intervention, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1400546
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum