Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Romanistik - Sonstiges

Aspects du pétrarquisme de Louise Labé à l’exemple du sonnet II

Titel: Aspects du pétrarquisme de Louise Labé à l’exemple du sonnet II

Hausarbeit , 2020 , 8 Seiten , Note: 3,0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Romanistik - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Louise Labé était la plus grande poétesse féministe de la Renaissance française. Au XVIe siècle, la Renaissance est l'une des périodes les plus productives de la poésie française. Avec cette époque, une rupture nette avec la pensée, les connaissances et la vision du monde du Moyen Âge a eu lieu. L'humanisme est né de l'éveil de l'intérêt pour l'homme, sa nature et les questions concernant la relation de l'homme à lui-même et sa position dans le monde. Louise Labé s'est également montrée humaniste avec sa poésie pétrarquiste, car elle a ignoré les commandements religieux.

C’est également le cas dans son deuxième sonnet, qui fait partie de sa première œuvre à succès intitulée « Œuvres de Louise Labé Lyonnaise ». Celle-ci est parue en 1555 et contient un ouvrage en prose intitulé « Débat de Folie et d’Amour », où il s’agit d’un conflit entre la folie et l’amour, trois élégies et 24 sonnets écrits en tradition pétrarquiste. Cependant le premier ayant été rédigé en italien.

Les éléments du recueil peuvent être lus individuellement, d’une part, et cela aurait un sens. Cependant, elles peuvent aussi être regroupées en rangées et, dans leur ensemble, elles donneraient un sens nouveau. Les éléments ne peuvent toutefois pas être simplement échangés, car Louise Labé a élaboré un ordre établi. En ce qui concerne le deuxième sonnet, il s’agit du premier sonnet français. Il remonte également à la première élégie, puisqu’il s’agit d’une extension des versets 43-48 de la première élégie.

Le deuxième sonnet constitue également un poème clé pour l'ensemble du cycle, car Louise Labé crée consciemment l'image du poète courtisan dans le premier tercet, de sorte qu'avec l'extraordinaire apostrophe du vers d'ouverture, ses quatrains sont pour ainsi dire encadrés par cette performance. Ils peuvent donc être lus comme une citation des premières lamentations de l'amant ou comme les lamentations des amants actuels. Le placement clair dans un lieu où le thème de « l’innamoramento », le début de l'amour, est traité dans le Canzonière pétrarquiste, est également un point important. Le poème de Louise Labé a été écrit sous la forme d'un sonnet classique, composé de quatorze vers divisés en deux quatrains et deux tercets. Le schéma de rimes présenté ici est dans les quatrains AbbA, AbbA et dans les tercets CCd, EEd .

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Aspekte des Pétrarquismes von Louise Labé am Beispiel des Sonetts II

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert das zweite Sonett von Louise Labés Werk „Œuvres de Louise Labé Lyonnaise“, um Aspekte ihres Pétrarquismes zu untersuchen. Der Fokus liegt auf der formalen Struktur des Sonetts, der Verwendung von rhetorischen Figuren und der Darstellung der lyrischen Ich-Figur und ihrer unerwiderten Liebe.

  • Formale Analyse des Sonetts (Metrum, Reimschema, Strophenbau)
  • Verwendung rhetorischer Mittel (z.B. Metaphern, Anaphern, Hyperbeln)
  • Darstellung der lyrischen Ich-Figur und ihrer Emotionen
  • Thema der unerwiderten Liebe und des Leides
  • Kontextualisierung innerhalb des Gesamtwerks und der literarischen Epoche

Zusammenfassung der Kapitel

Aspekte des Pétrarquismes von Louise Labé am Beispiel des Sonetts II: Diese Analyse konzentriert sich auf Louise Labés zweites Sonett, das erste französische Sonett, und dessen Bedeutung innerhalb ihres Gesamtwerks. Es wird untersucht, wie Labé die klassische Sonettform nutzt, um die unerwiderte Liebe des lyrischen Ichs auszudrücken. Die Analyse beleuchtet die Verwendung rhetorischer Mittel wie Anaphern ("O"), Hyperbeln und Metaphern, um die Intensität des Schmerzes und der Sehnsucht darzustellen. Die Struktur des Sonetts, mit seinen zwei Quatrains und zwei Tercets, wird detailliert untersucht, wobei die syntaktischen Unterschiede zwischen der ersten und zweiten Hälfte des Gedichts hervorgehoben werden. Die Analyse zeigt, wie die sprachlichen Mittel und die Struktur des Sonetts zusammenwirken, um die Emotionen des lyrischen Ichs und die Natur der unerwiderten Liebe zu vermitteln. Die Beziehung des Sonetts zu Labés erster Elegie wird ebenfalls thematisiert, wobei die Erweiterung bestimmter Motive aus der Elegie im Sonett herausgearbeitet wird. Die Rolle des Sonetts als Schlüsselgedicht innerhalb des Zyklus wird ebenfalls diskutiert, insbesondere im Kontext der Darstellung des "Poètes courtisan".

Schlüsselwörter

Louise Labé, Pétrarquisme, Sonett, Renaissance, unerwiderte Liebe, rhetorische Figuren, Formale Analyse, Lyrik, Französische Literatur.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Aspekte des Pétrarquismes von Louise Labé am Beispiel des Sonetts II

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert das zweite Sonett von Louise Labés Werk „Œuvres de Louise Labé Lyonnaise“, um Aspekte ihres Pétrarquismes zu untersuchen. Der Fokus liegt auf der formalen Struktur des Sonetts, der Verwendung rhetorischer Figuren und der Darstellung der lyrischen Ich-Figur und ihrer unerwiderten Liebe.

Welche Aspekte des Sonetts werden analysiert?

Die Analyse umfasst die formale Struktur (Metrum, Reimschema, Strophenbau), die Verwendung rhetorischer Mittel (Metaphern, Anaphern, Hyperbeln), die Darstellung der lyrischen Ich-Figur und ihrer Emotionen, das Thema der unerwiderten Liebe und des Leides sowie die Kontextualisierung innerhalb des Gesamtwerks und der literarischen Epoche.

Was wird in der Zusammenfassung der Kapitel beschrieben?

Die Zusammenfassung beschreibt detailliert die Analyse des zweiten Sonetts von Louise Labé. Es wird die Bedeutung des Sonetts innerhalb ihres Gesamtwerks beleuchtet, die Nutzung der klassischen Sonettform zur Darstellung unerwiderter Liebe untersucht und die Verwendung rhetorischer Mittel zur Vermittlung der Intensität des Schmerzes und der Sehnsucht analysiert. Die Struktur des Sonetts, syntaktische Unterschiede und die Beziehung zum ersten Gedicht werden detailliert behandelt. Die Rolle des Sonetts als Schlüsselgedicht, insbesondere im Kontext der Darstellung des "Poètes courtisan", wird ebenfalls diskutiert.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?

Die Schlüsselwörter umfassen: Louise Labé, Pétrarquisme, Sonett, Renaissance, unerwiderte Liebe, rhetorische Figuren, Formale Analyse, Lyrik, Französische Literatur.

Welche Ziele verfolgt die Arbeit?

Die Arbeit zielt darauf ab, Aspekte des Pétrarquismes in Louise Labés zweitem Sonett zu untersuchen und die formalen, stilistischen und thematischen Elemente zu analysieren, um ein umfassendes Verständnis des Gedichts und seines Platzes innerhalb des Gesamtwerks und der literarischen Epoche zu erlangen.

Welche Bedeutung hat das zweite Sonett von Louise Labé?

Das zweite Sonett ist das erste französische Sonett und besitzt daher eine besondere Bedeutung innerhalb von Labés Werk. Es dient als exemplarisches Beispiel für ihre poetische Meisterschaft und ihre Auseinandersetzung mit den Traditionen des Pétrarquismes.

Ende der Leseprobe aus 8 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Aspects du pétrarquisme de Louise Labé à l’exemple du sonnet II
Hochschule
Christian-Albrechts-Universität Kiel  (Romanisches Seminar)
Veranstaltung
Séminaire : introduction aux études littéraires II : « Sappho, Petrarca und » Louїze Labé Lionnoize « »
Note
3,0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
8
Katalognummer
V1400516
ISBN (eBook)
9783346950109
Sprache
Französisch
Schlagworte
Sonnet II Literaturwissenschaften Seminar Hausarbeit Französisch Französische Philologie Louise Labé Pétrarquisme Analyse Œuvres complètes
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2020, Aspects du pétrarquisme de Louise Labé à l’exemple du sonnet II, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1400516
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  8  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum