Das Ziel dieser Arbeit ist die Untersuchung und Hervorhebung der Relevanz der Forschungsethik in der empirischen Sozialforschung. Die Einhaltung ethischer Prinzipien und Standards ist von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass nicht nur valide und zuverlässige Ergebnisse erzielt werden, sondern auch die Würde und die Rechte der beteiligten Menschen respektiert werden.
In den kommenden Kapiteln wird die Betrachtung verschiedener Aspekte der Forschungsethik in der empirischen Sozialforschung erfolgen. Zunächst werden die ethischen Prinzipien beleuchtet, die als Leitfaden für ethisch verantwortungsvolle Forschung dienen. Hierbei stehen die Grundsätze der Wohlwollenheit, der Autonomie, der Gerechtigkeit und der Nicht-Schädigung im Fokus.
Des Weiteren wird die Auseinandersetzung mit ethisch bedenklichen Experimenten erfolgen, wobei analysiert wird, wie Forschung vermieden werden kann, die die Integrität und das Wohlergehen der Teilnehmer gefährdet. Dieses Thema ist von großer Relevanz, da es eine Schlüsselrolle bei der Gewährleistung der ethischen Integrität von Forschungsprojekten spielt.
Im Verlauf dieser Arbeit wird auch der Deutsche Ethikrat genauer untersucht, eine Institution, die in Deutschland für die ethische Bewertung von Forschung und anderen gesellschaftlichen Fragen verantwortlich ist. Die Rolle des Ethikantrags, der bei der Genehmigung von Forschungsprojekten eine wichtige Funktion einnimmt, wird ebenfalls erörtert.
Schließlich werden in einem Fazit die zentralen Erkenntnisse zusammengefasst und die herausragende Bedeutung der Forschungsethik in der empirischen Sozialforschung hervorgehoben. Diese Arbeit trägt dazu bei, das Bewusstsein für ethische Prinzipien und Standards in der Forschung zu schärfen und betont die Notwendigkeit, diese Prinzipien in der Praxis zu respektieren und umzusetzen.