Allein die bloße Existenz des Begriffes „karoshi“ lässt viel über die normativen Einstellungen und Werte bezüglich des Verhältnisses zwischen Arbeit und Privatleben in Japan erahnen. Im Verlauf der vorliegenden Arbeit sollen diese Normen und Wertvorstellungen beschrieben, mit dem in Japan vorherrschenden Bildungs- und Beschäftigungssystem in Bezug gesetzt und Gemeinsamkeiten und Unterschiede zum Pendant in der Bundesrepublik Deutschland definiert werden.
Mittels des Vergleichs lassen sich nicht nur makrosoziale Phänomene beschreiben, sondern auch der Blick auf eigene Erfahrungen im Bildungs- und Arbeitssektor wird verändert und geschärft. Die Wahl fiel auf zwei Länder, „in denen wirtschaftlicher Erfolg und ein relativ hoher gesellschaftlicher Entwicklungsstand nicht ohne die Besonderheiten des Bildungssystems und der Qualifikation der beschäftigten zu erklären sind“ (vgl. Teichler, 1998, 173). Ferner sollen die durch den gezogenen Vergleich erarbeiteten Unterschiede auf etwaige Vor- oder Nachteile des jeweiligen Bildungssystems untersucht und so ein abschließender Ausblick gewährt werden. In der Annahme, dass ausreichend Wissen um das deutsche Schul- und Bildungssystem besteht und um den vorgegebenen Rahmen einzuhalten, liegt in den nachfolgenden Ausführungen der Fokus vorrangig auf den japanischen Strukturen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung
- 2 Darstellung des japanischen Bildungssystems
- 2.1 Schulsystem
- 2.2 Hochschulstudium
- 3 Transfer von der Hochschule in das japanische Berufsleben
- 4 Das japanische Berufsleben
- 4.1 Das Senioritätsprinzip
- 4.2 Das Leistungsprinzip
- 5 Das Verhältnis von Bildung und Beschäftigung in Deutschland und Japan im Vergleich
- 6 Ausblick auf zukünftige Veränderungen und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Verhältnis von Bildungs- und Beschäftigungssystem in Japan und Deutschland im Vergleich und analysiert die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Systeme. Sie untersucht die normativen und gesellschaftlichen Faktoren, die dieses Verhältnis beeinflussen, und ergründet die Gründe für die Unterschiede in der Bildungskultur und den Arbeitsbedingungen der beiden Länder. Der Fokus liegt dabei auf dem japanischen Bildungssystem und dem Arbeitsmarkt, während das deutsche System als Vergleichsbasis dient.
- Das japanische Bildungssystem und seine Besonderheiten
- Die Rolle des Leistungsprinzips im japanischen Bildungssystem und Arbeitsmarkt
- Der Einfluss des Senioritätsprinzips auf das japanische Berufsleben
- Der Vergleich der Bildungssysteme und Arbeitsmärkte Japans und Deutschlands
- Zukünftige Entwicklungen und mögliche Veränderungen in den beiden Systemen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einführung: Die Einleitung präsentiert den Begriff „Karoshi“ als Ausgangspunkt für die Untersuchung der Arbeitskultur in Japan und setzt diesen mit dem Verhältnis von Bildung und Beschäftigung in Verbindung. Es wird die Zielsetzung der Arbeit erläutert, die darin besteht, die normativen und gesellschaftlichen Unterschiede im Bildungssystem und im Arbeitsmarkt zwischen Japan und Deutschland zu analysieren.
- Kapitel 2: Darstellung des japanischen Bildungssystems: Dieses Kapitel beschreibt die Struktur des japanischen Bildungssystems, das als 6-3-3-4-Konstruktion bezeichnet wird. Die verschiedenen Schulformen und die Bedeutung von Aufnahmeprüfungen für den weiteren Lebensweg werden erläutert. Der Fokus liegt auf der Betonung von Leistung und Strebsamkeit sowie den Anforderungen an die Studierenden, um einen erfolgreichen Übergang ins Berufsleben zu gewährleisten.
- Kapitel 3: Transfer von der Hochschule in das japanische Berufsleben: Dieses Kapitel untersucht den Übergang von der Hochschule in das Berufsleben in Japan und beleuchtet die Rolle der frühzeitigen Rekrutierung von Studenten durch Unternehmen. Es wird die Bedeutung der Auswahlverfahren und die damit verbundenen Erwartungen an die zukünftigen Mitarbeiter betont.
- Kapitel 4: Das japanische Berufsleben: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Besonderheiten des japanischen Berufslebens, wie dem Senioritätsprinzip und dem Leistungsprinzip. Es wird die Arbeitskultur und die Erwartungen an die Arbeitnehmer im Kontext der japanischen Gesellschaft beschrieben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Karoshi, japanisches Bildungssystem, Arbeitskultur in Japan, Senioritätsprinzip, Leistungsprinzip, Vergleich Deutschland-Japan, Bildung und Beschäftigung, normative und gesellschaftliche Unterschiede.
- Quote paper
- Nico Ahne (Author), 2022, Bildungs- und Beschäftigungssystem in Japan und Deutschland im Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1398230