In dieser Hausarbeit wird die Darstellung der Frauen Agrippina minor und Poppaea Sabina in den Annalen von Publius Cornelius Tacitus untersucht. Es wird die textkritische Edition München/Zürich 21992 der Annalen verwendet. Diese Analyse der Darstellung der weiblichen Personen in den Annalen konzentriert sich ausschließlich auf Agrippina minor und auf Poppaea Sabina. Diese Auswahl wird darin begründet, dass durch ihr Verhältnis zu Kaiser Nero und ihrer ähnlichen Darstellungsweise bei Tacitus, eine fundierte Herleitung seiner Kritik an das Kaiserhaus und die damit verbundenen Machtstellungen gegeben ist.
Um die Darstellung der Frauen in Tacitus analysieren zu können, muss nicht nur die Sichtweise und Einstellung von Tacitus selbst betrachtet werden, sondern auch die damit zusammenhängende Norm des weiblichen Verhaltens. Es soll um die Rolle der Frau und die Erwartungen, die an sie als Mutter oder Gattin des Kaiserhauses gestellt wurden, gehen. Diese Hausarbeit bezieht sich lediglich auf die Frauen im Kaiserhaus rund um Neros Dasein und somit auch nur die, für die Frauen der Oberschicht, geltenden Normen.
Die meisten Werke der Antike, ob nun griechische oder römische, wurden über Frauen verfasst, jedoch kaum welche von Frauen. Solche schriftlichen Zeugnisse stammen überwiegend von der männlichen Gesellschaft. Trotzdem oder gerade deshalb lassen sich hieraus die vorherrschenden Rollenerwartungen an eine Frau herleiten. Dafür muss untersucht werden, in welchen Zusammenhängen welche Äußerungen über Frauen getroffen werden und vor allem, wer diese vornimmt. In welchem Kontext wird den weiblichen Personen eine Relevanz zugesprochen, indem sie überhaupt erwähnt werden, ob nun Positiv oder Negativ. Welche Eigenschaften werden ihnen zugeschrieben, welche werden hervorgehoben oder gar nicht erst erwähnt. Daraus lassen sich Rückschlüsse ziehen, wie männliche Zeitgenossen verschiedene Frau wahrgenommen haben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Publius Cornelius Tacitus und die Annalen
- Die Rolle der Frau
- Die Darstellung der Agrippina minor
- Die Darstellung der Poppaea Sabina
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Darstellung der Frauen Agrippina minor und Poppaea Sabina in den Annalen von Publius Cornelius Tacitus. Im Fokus steht die textkritische Edition München/Zürich 2 1992 der Annalen, wobei die Analyse sich ausschließlich auf die beiden genannten Frauen konzentriert. Die Auswahl begründet sich durch deren Verhältnis zu Kaiser Nero und ihre ähnliche Darstellungsweise bei Tacitus, die Rückschlüsse auf seine Kritik am Kaiserhaus und dessen Machtstrukturen ermöglichen.
- Die Rolle der Frau in der römischen Antike und ihre Normen
- Tacitus' Sichtweise auf Frauen und seine Darstellung von Macht und Einfluss
- Die Darstellung von Agrippina minor und Poppaea Sabina in den Annalen
- Die Kritik von Tacitus an Nero und dem Kaiserhaus
- Die Relevanz der Annalen für das Verständnis der römischen Kaiserzeit
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung erläutert die Relevanz der Rolle der Frau in der römischen Antike und die Notwendigkeit, schriftliche Zeugnisse aus männlicher Sicht zu analysieren, um die vorherrschenden Rollenerwartungen zu verstehen. Die Hausarbeit konzentriert sich auf die Darstellung von Agrippina minor und Poppaea Sabina in den Annalen von Tacitus.
- Publius Cornelius Tacitus und die Annalen: Dieses Kapitel stellt Tacitus als bedeutenden Geschichtsschreiber der römischen Antike vor und beleuchtet seine Biographie und seine Werke. Die Annalen, die die Regierungsjahre von Tiberius bis zum Tod Neros umfassen, werden als Primärquelle für diese Hausarbeit vorgestellt.
- Die Rolle der Frau: Dieses Kapitel behandelt die Rolle der Frau in der römischen Gesellschaft, insbesondere im Kontext des Kaiserhauses. Es geht auf die Normen des weiblichen Verhaltens, die Erwartungen an eine Frau als Mutter oder Gattin des Kaiserhauses und die Begrenztheit ihrer Handlungsspielräume ein.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen wie Annalen, Tacitus, Agrippina minor, Poppaea Sabina, Kaiser Nero, römische Antike, Frauenrolle, Macht, Einfluss, Kritik, Kaiserhaus, Geschichte, Geschichtsschreibung.
- Arbeit zitieren
- Lara Müller (Autor:in), 2021, Die Darstellung der Frauen in den Annalen von Tacitus. Am Beispiel von Agrippina minor und Poppaea Sabina, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1398117