Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Politik - Geschichte der politischen Systeme

Die Entwicklung des Sozialstaats in der Weimarer Republik

Titel: Die Entwicklung des Sozialstaats in der Weimarer Republik

Hausarbeit , 2019 , 13 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Dennis Wagner (Autor:in)

Politik - Geschichte der politischen Systeme

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Deutschland wird oft als Mutterland des Sozialstaates bezeichnet. Soziale Sicherheitssysteme haben hierzulande eine lange Tradition, die bis in das Kaiserreich zurückreicht. Was mit den nötigsten Arbeitnehmerrechten aufgrund der damaligen industriellen Entwicklung begann, entwickelt sich bis heute immer weiter und betrifft einen immer größeren Teil der Bevölkerung.

In der 1918 als Folge des Ersten Weltkriegs neu entstandene Weimarer Republik wurden viele der bis dahin angestoßenen Entwicklungen weiterentwickelt und zum ersten Mal auch in der neuen Verfassung verankert. Zu jener Zeit waren soziale Missstände allgegenwärtig, die Kriegsfolgen lasteten ungleich verteilt auf den Schultern der Gesellschaft und trugen zu deren Spaltung bei.

Diese Hausarbeit geht auf die Frage ein, wie sich der Sozialstaat zur Zeit der Weimarer Republik weiterentwickelt hat, aber auch wo dessen Wurzeln im Kaiserreich zu finden sind. Weiterhin wird auf die gesellschaftlichen und geschichtlichen Umstände eingegangen, die zu dieser Entwicklung führten und darstellen, inwiefern die damalige Sozialpolitik ihre Ziele erreicht hat.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Sozialstaat
  • Der Sozialstaat im Kaiserreich
  • Die Weimarer Republik
    • Geschichtliche Hintergründe
    • Der Weimarer Sozialstaat
      • Die Weimarer Verfassung
      • Arbeitnehmerschutz
      • Sozialversicherungen
      • Wohnungspolitik
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Entwicklung des Sozialstaats in der Weimarer Republik und untersucht seine Wurzeln im Kaiserreich. Sie analysiert die gesellschaftlichen und geschichtlichen Umstände, die zur Entwicklung des Sozialstaats führten, und bewertet die Zielerreichung der damaligen Sozialpolitik.

  • Entwicklung des Sozialstaats in der Weimarer Republik
  • Wurzeln des Sozialstaats im Kaiserreich
  • Einfluss gesellschaftlicher und historischer Umstände auf die Entwicklung des Sozialstaats
  • Bewertung der Zielerreichung der Sozialpolitik in der Weimarer Republik
  • Analyse der sozialen Missstände und ihre Folgen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und stellt den Sozialstaat als ein zentrales Element der deutschen Geschichte vor. Sie erläutert die Bedeutung des Sozialstaats im Kontext der Weimarer Republik und der Kriegsfolgen. Die Einleitung skizziert die Fragestellung der Arbeit und die Ziele der Analyse.

Der Sozialstaat

Dieser Abschnitt definiert den Sozialstaat als eines der fünf Staatsorganisationsprinzipien der Bundesrepublik Deutschland. Er erläutert die Verankerung des Sozialstaats im Grundgesetz und die Bedeutung der Sozialstaatlichkeit für eine gerechte Sozialordnung und relative Chancengleichheit.

Der Sozialstaat im Kaiserreich

Dieses Kapitel untersucht die Anfänge der Sozialpolitik im 19. Jahrhundert im Kontext der industriellen Revolution und des aufkommenden Liberalismus. Es analysiert die Entstehung des „Klassenkonflikts“ durch die industriellen Arbeitsbedingungen und die Notwendigkeit sozialpolitischer Maßnahmen. Das Kapitel beleuchtet die Entwicklung des Arbeitnehmerschutzes, insbesondere für Kinder und Jugendliche, und die Herausforderungen der Armenfürsorge.

Die Weimarer Republik

Geschichtliche Hintergründe

Dieser Abschnitt beschreibt die Entstehung der Weimarer Republik nach dem Ersten Weltkrieg und die Herausforderungen der neuen parlamentarischen Demokratie. Er beleuchtet die Folgen des Versailler Vertrages und die politische Instabilität der Republik. Die Bedeutung des „Krisenjahres“ 1923 und die politischen Strömungen innerhalb der Weimarer Republik werden thematisiert.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind: Sozialstaat, Weimarer Republik, Kaiserreich, Sozialpolitik, Arbeitnehmerschutz, Sozialversicherungen, Wohnungspolitik, gesellschaftliche Umbrüche, Klassenkonflikt, politische Stabilität, soziale Missstände, Zielerreichung.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Entwicklung des Sozialstaats in der Weimarer Republik
Hochschule
Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau  (Politikwissenschaft)
Veranstaltung
Politische Theorie - Weimarer Republik
Note
2,3
Autor
Dennis Wagner (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
13
Katalognummer
V1397803
ISBN (eBook)
9783346946478
ISBN (Buch)
9783346946485
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Deutschland Weimar Sozialpolitik Sozialstaat Wohlfahrt
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dennis Wagner (Autor:in), 2019, Die Entwicklung des Sozialstaats in der Weimarer Republik, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1397803
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum