Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Theology - Comparative Religion Studies

Zen-Buddhismus und Psychoanalyse

Geschichte, Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Title: Zen-Buddhismus und Psychoanalyse

Term Paper , 2009 , 26 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Angela Beyer (Author)

Theology - Comparative Religion Studies

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Heutzutage sind viele Menschen, nicht nur diesen Orts, gestresst. Die Menschen machen sich
meiner Meinung mit ihrem Egoismus und ihrer Sucht nach materiellen Gütern gegenseitig
krank. In einer kapitalistischen Gesellschaft wie der unsrigen ist es kein Wunder, dass der
Wunsch nach innerer Befreiung, einer Befreiung von der Gesellschaft bestimmten Werten
und Normen, immer größer wird. Viel zu sehr wird darauf geachtet, was „der andere“ macht,
wie er sich kleidet, welches seine Vorlieben sind, viel zu sehr ist man auf seinen eigenen
Vorteil aus. Die Menschen entwickeln Komplexe und Neurosen, sie sind ständig darauf
bedacht, es „den anderen“ recht zu machen und unterwerfen sich sowohl bewusst als auch
unbewusst so mancher Zwänge. So befinden wir uns in einem nicht besonders gesunden
Strudel von negativen Gefühlen und nicht immer selbst bestimmten Verhaltensweisen. Der
Gang zum Therapeutin scheint mir genauso in Mode gekommen wie auch Gerede und
Ausübung alternativer Methoden mit „mystischem Touch“ wie Yoga, Feng-Shui, Reiki,
Qigong oder Meditation, um nur eine kleine Auswahl zu nennen, ist groß.
In dieser Arbeit möchte ich zwei Formen bzw. Wege menschlicher Befreiung von Zwängen
behandeln und miteinander vergleichen, die sehr populär sind: zum einen geht es um die
Psychoanalyse, die sich als Wissenschaft versteht, zum anderen geht es um den Zen-
Buddhismus, den ich als Lebensphilosophie religiöser Gesinnung bezeichnen möchte. Beide
Disziplinen bieten uns einen Weg zur „Erlösung der Leiden“ an, doch wie sieht dieser Weg
aus? Welche Praktiken gibt es zur Verwirklichung des Ziels der Genesung? Diese Fragen
werden für diese Arbeit zentral sein.
Zu Beginn werde ich den jeweiligen geschichtlichen Hintergrund und die Grundzüge der
jeweiligen Disziplin erläutern, bevor ich genauer auf die Praktiken eingehe. Abschließend
werde ich die Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausarbeiten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Kapitel I: Grundzüge, geschichtlicher Hintergrund und Entwicklung des Zen-Buddhismus und der Psychoanalyse
    • Historischer Kontext
    • Begründer und Schulen des Zen-Buddhismus
    • Grundzüge des Zen-Buddhismus
    • Begründer und Grundzüge der Psychoanalyse
    • Die Schulen
    • Die Ich-Psychologie
    • Das Unbewusste
  • Kapitel II: Praktiken im Vergleich
    • Praktiken der Psychoanalyse
    • Praktiken des Zen-Buddhismus
  • Kapitel III: Zusammenfassung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit vergleicht den Zen-Buddhismus und die Psychoanalyse als Wege zur Befreiung von Zwängen. Sie untersucht die geschichtlichen Hintergründe beider Disziplinen, ihre Grundzüge und Praktiken, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen. Der Fokus liegt auf der Erforschung von Methoden zur „Erlösung des Leidens“ und der Analyse der jeweiligen Praktiken zur Erreichung dieses Ziels.

  • Geschichtlicher Hintergrund und Entwicklung des Zen-Buddhismus und der Psychoanalyse
  • Vergleich der Praktiken des Zen-Buddhismus und der Psychoanalyse
  • Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Disziplinen
  • Analyse der Methoden zur „Erlösung des Leidens“
  • Vergleich der Wege zur Bewältigung von Zwängen und negativen Gefühlen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung beschreibt den zunehmenden Wunsch nach innerer Befreiung in der heutigen Gesellschaft und stellt den Zen-Buddhismus und die Psychoanalyse als zwei populäre Wege zur Erlösung von Leiden vor. Die Arbeit kündigt die Erläuterung der geschichtlichen Hintergründe und Grundzüge beider Disziplinen sowie einen Vergleich ihrer Praktiken an. Der Fokus liegt auf der Klärung der Frage, wie diese Wege zur „Erlösung des Leidens“ aussehen und welche Praktiken zur Verwirklichung des Ziels der Genesung eingesetzt werden.

Kapitel I: Grundzüge, geschichtlicher Hintergrund und Entwicklung des Zen-Buddhismus und der Psychoanalyse: Dieses Kapitel bietet einen knappen, aber präzisen Überblick über den geschichtlichen Hintergrund des Zen-Buddhismus und der Psychoanalyse. Die komplexe und alte Geschichte des Zen wird skizziert, wobei die praktischen Übungen zunächst nur erwähnt werden, um im Folgekapitel im Detail behandelt zu werden. Im Gegensatz dazu wird die deutlich jüngere Psychoanalyse, mit Fokus auf Sigmund Freud, seine Ideen zur Ich-Psychologie und zum Unbewussten, kürzer dargestellt. Die Therapieanwendungen der Psychoanalyse werden für das nächste Kapitel vorbehalten.

Schlüsselwörter

Zen-Buddhismus, Psychoanalyse, Freud, Buddhismus, Meditation, Therapie, Ich-Psychologie, Unbewusstes, Geisteszustand, Erlösung, Leiden, Praktiken, Gemeinsamkeiten, Unterschiede.

FAQ: Vergleich Zen-Buddhismus und Psychoanalyse

Was ist der Inhalt dieser Arbeit?

Diese Arbeit vergleicht den Zen-Buddhismus und die Psychoanalyse als Wege zur Befreiung von Zwängen. Sie untersucht die geschichtlichen Hintergründe beider Disziplinen, ihre Grundzüge und Praktiken, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen. Der Fokus liegt auf der Erforschung von Methoden zur „Erlösung des Leidens“ und der Analyse der jeweiligen Praktiken zur Erreichung dieses Ziels.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in drei Kapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel über die Grundzüge, den geschichtlichen Hintergrund und die Entwicklung beider Disziplinen (Zen-Buddhismus und Psychoanalyse) und ein abschließendes Kapitel mit Zusammenfassung und Ausblick. Zusätzlich enthält sie ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, eine Zusammenfassung der Kapitel und eine Liste mit Schlüsselwörtern.

Was wird im ersten Kapitel behandelt?

Kapitel I bietet einen Überblick über den geschichtlichen Hintergrund und die Entwicklung des Zen-Buddhismus und der Psychoanalyse. Es skizziert die Geschichte des Zen-Buddhismus und geht auf die Grundzüge der Psychoanalyse ein, insbesondere auf Sigmund Freud, die Ich-Psychologie und das Unbewusste. Die detaillierte Beschreibung der Praktiken wird für das zweite Kapitel aufgehoben.

Worauf konzentriert sich Kapitel II?

Kapitel II vergleicht die Praktiken des Zen-Buddhismus und der Psychoanalyse. Es beleuchtet die konkreten Methoden beider Disziplinen zur Erreichung von innerer Befreiung und zur Bewältigung von Leiden.

Was beinhaltet das dritte Kapitel?

Kapitel III fasst die Ergebnisse des Vergleichs zusammen und gibt einen Ausblick auf weiterführende Forschungsfragen. Es bietet eine Gesamtschau der Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Zen-Buddhismus und Psychoanalyse im Hinblick auf ihre Wege zur „Erlösung des Leidens“.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Die Schlüsselwörter sind: Zen-Buddhismus, Psychoanalyse, Freud, Buddhismus, Meditation, Therapie, Ich-Psychologie, Unbewusstes, Geisteszustand, Erlösung, Leiden, Praktiken, Gemeinsamkeiten, Unterschiede.

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Die Arbeit zielt darauf ab, Zen-Buddhismus und Psychoanalyse als alternative Wege zur Bewältigung von Leiden und Zwängen zu vergleichen und ihre jeweiligen Methoden zu analysieren. Der Vergleich soll Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzeigen und ein besseres Verständnis der jeweiligen Praktiken ermöglichen.

Für wen ist diese Arbeit relevant?

Diese Arbeit ist für alle relevant, die sich für den Zen-Buddhismus, die Psychoanalyse oder den Vergleich von spirituellen und psychotherapeutischen Ansätzen interessieren. Sie eignet sich insbesondere für akademische Zwecke und die Analyse von Themen im Kontext von innerer Befreiung und der Bewältigung von Leiden.

Excerpt out of 26 pages  - scroll top

Details

Title
Zen-Buddhismus und Psychoanalyse
Subtitle
Geschichte, Gemeinsamkeiten und Unterschiede
College
Free University of Berlin  (Institut für Religionswissenschaft)
Course
Buddhismusrezeption in Philosophie, Literatur und Film
Grade
1,3
Author
Angela Beyer (Author)
Publication Year
2009
Pages
26
Catalog Number
V139682
ISBN (eBook)
9783640499144
ISBN (Book)
9783640499250
Language
German
Tags
Zen-Buddhismus Psychoanalyse Geschichte Gemeinsamkeiten Unterschiede
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Angela Beyer (Author), 2009, Zen-Buddhismus und Psychoanalyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/139682
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  26  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint